t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Atomkraftwerke in Deutschland: Wollen nun US-Amerikaner übernehmen?


Bis zu neun Reaktoren
US-Amerikaner wollen offenbar deutsche Atomkraftwerke betreiben

Von t-online
23.05.2025 - 09:26 UhrLesedauer: 1 Min.
imago images 0242789418Vergrößern des Bildes
Das AKW Isar 2 bei Landshut (Archivbild): US-Amerikaner planen einen Betrieb deutscher Atomkraftwerke. (Quelle: Andreas Haas / imago images)
News folgen

Alle deutschen Atomkraftwerke sind abgeschaltet. Immer wieder gibt es Diskussionen um eine Wiederinbetriebnahme, nun gibt es offenbar auch US-Pläne.

US-amerikanische Firmen prüfen derzeit offenbar, ob sich stillgelegte Atomkraftwerke (AKW) in Deutschland wieder in Betrieb nehmen lassen. Das Vorhaben wurde bei einem Treffen von Vertretern aus Politik und Nuklearwirtschaft am Donnerstag in Berlin erörtert, wie die "Bild"-Zeitung berichtet. Ort der Gespräche war das Hotel de Rome, wo unter anderem über die wirtschaftliche Machbarkeit eines Wiedereinstiegs beraten wurde.

Im Zentrum des Treffens stand der US-Nuklearingenieur Mark Nelson, Gründer der Radiant Energy Group aus Chicago. Er rechnet derzeit konkret durch, welche Kosten mit einer Wiederinbetriebnahme deutscher Meiler verbunden wären und wie schnell sich diese umsetzen ließe. Nelson sagte der "Bild": "Es gibt auf der ganzen Welt keine günstigere Art, Strom zu erzeugen, als mit euren abgezahlten AKW." Seiner Einschätzung zufolge könnten bis zu neun Reaktoren technisch wieder hochgefahren werden – ein Konsortium aus US-Unternehmen und Investoren bereite entsprechende Schritte vor.

Parallel zur Debatte um bestehende Reaktoren wurde auf EU-Ebene ein Richtungswechsel bei neuen Technologien angestoßen. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) erklärte sich in Brüssel erstmals offen für eine europäische Förderung sogenannter Small Modular Reactors (SMR), also Mini-AKW. "Fakt ist aber, dass jede Tonne CO₂, die wir einsparen können, gut ist. Hier müssen wir technologieoffen sein", sagte Reiche laut "Bild". Auch Bundeskanzler Friedrich Merz wolle dem Bericht zufolge Widerstände gegen eine EU-Anerkennung von Kernkraft als nachhaltige Energieform aufgeben.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom