• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Unternehmen & Verbraucher
  • Konjunktur
  • US-Inflation ist so hoch wie seit 2008 nicht mehr


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextStreik belastet GasförderungSymbolbild für einen TextÖlpreise legen zuSymbolbild für einen TextNeues im Fall der inhaftierten "Kegelbrüder"Symbolbild für einen TextSPD fällt unter 20 ProzentSymbolbild für einen TextRKI: Inzidenz erneut angestiegenSymbolbild für einen TextUS-Star in Russland mit Biden-AppellSymbolbild für einen TextKoalition baut Ökoenergien massiv ausSymbolbild für einen TextJeep überrollt zwei Frauen doppeltSymbolbild für einen TextEr soll neuer PSG-Trainer werdenSymbolbild für einen TextLeipzig mit Mega-Deal für Adams?Symbolbild für einen TextKleiner Ukrainer steckt in Container festSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin unterläuft Missgeschick Symbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

US-Inflation ist so hoch wie seit 2008 nicht mehr

Von dpa, rtr
Aktualisiert am 10.06.2021Lesedauer: 1 Min.
US-Dollarnoten (Symbolbild): Die Verbraucherpreise in den USA legten deutlich zu.
US-Dollarnoten (Symbolbild): Die Verbraucherpreise in den USA legten deutlich zu. (Quelle: Cris Faga/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Preise in den USA ziehen deutlich an. Die Teuerungsrate kletterte im Mai auf den höchsten Wert seit 13 Jahren. Das hat einen bestimmten Grund.

In den USA hat die Inflation im Mai erneut überraschend stark angezogen. Gegenüber dem Vorjahresmonat stiegen die Verbraucherpreise um 5,0 Prozent, wie das Arbeitsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte.

Das ist die höchste Rate seit August 2008. Im April hatte die Rate 4,2 Prozent betragen. Experten hatten mit einem Anstieg um lediglich 4,7 Prozent gerechnet.

Im Vergleich zum Vormonat steigen die Verbraucherpreise um 0,6 Prozent. Die Kerninflation, also ohne oft schwankende Bestandteile wie Energie und Lebensmittel, betrug verglichen mit dem Vorjahresmonat 3,8 Prozent. Im April hatte sie 3,0 Prozent betragen.

Die US-Notenbank (Fed) verfolgt die Preisentwicklung genau. Sie geht aber davon aus, dass die Inflation nur vorübergehend anziehen wird. Denn im Vorjahresvergleich ergeben sich wegen des Konjunktureinbruchs im Jahr 2020 hohe Preissteigerungsraten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Eigentlich kann er gar nichts tun
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft
  • Mauritius Kloft
Ein Kommentar von Mauritius Kloft
ArbeitsministeriumUSAWashington
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website