Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoWetter: Hier sind Sturmböen möglichSymbolbild für einen TextPutins "Bluthund" droht PolenSymbolbild für einen TextKabarettist mit 85 Jahren gestorbenSymbolbild für einen TextLauterbach erwägt neue MaskenpflichtSymbolbild für einen TextRKI: Corona-Zahlen sinkenSymbolbild für einen TextRom gewinnt die Conference LeagueSymbolbild für einen TextUS-Polizei stoppt Bewaffneten an SchuleSymbolbild für einen TextNRA – So mächtig, dass sie Karrieren beenden kannSymbolbild für einen TextWie Sie Akku-Killern auf die Schliche kommenSymbolbild für einen TextJimi Blue wehrt sich nach VorwürfenSymbolbild für einen Watson Teaser"Maischberger"-Gast sorgt mit Aussagen für Irritationen

Galeria erhält weitere Millionen vom Staat

Von dpa
Aktualisiert am 26.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Das Logo der Galeria Karstadt Kaufhof (Symbolbild): Das Unternehmen steht schon seit Längerem auf wackligen Beinen, nun soll der Wirtschaftsstabilisierungsfonds helfen.
Das Logo der Galeria Karstadt Kaufhof (Symbolbild): Das Unternehmen steht schon seit Längerem auf wackligen Beinen, nun soll der Wirtschaftsstabilisierungsfonds helfen. (Quelle: Boris Roessler/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof wird erneut mit Staatshilfen unterstützt. Bereits im vergangenen Jahr erhielt das Unternehmen 460 Millionen Euro, nun sollen noch einmal 250 Millionen fließen.

Deutschlands letzte große Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof erhält zur Bewältigung der Corona-Krise weitere Staatshilfen in dreistelliger Millionenhöhe. Nach dpa-Informationen soll der Handelsriese vom Wirtschaftsstabilisierungsfonds des Bundes stille Einlagen in Höhe von 250 Millionen Euro bekommen, davon 220 Millionen Euro als liquide Mittel. Zuvor hatte das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) darüber berichtet.

"Gerade für die Innenstädte sind zwei Jahre Pandemie eine besondere Belastung. Vor allem der stationäre Handel hat besonders mit den Einschränkungen zu kämpfen", sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) dem RND. "Daher haben wir entschieden, dass der Wirtschaftsstabilisierungsfonds Galeria Karstadt Kaufhof erneut unter die Arme greift."

Der Handelsverband Deutschland (HDE) begrüßte die geplante Finanzspritze für die Warenhauskette. "Die Warenhäuser von Galeria sind definitiv für viele Innenstädte systemrelevante Betriebe, die viele Kunden auch in den benachbarten Einzelhandel ziehen", sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth.

Konzern erhielt bereits 460 Millionen

Es ist bereits das zweite Mal, dass der durch die Fusion der Traditionsunternehmen Karstadt und Kaufhof entstandene Handelsriese in der Pandemie auf staatliche Hilfen zurückgreifen muss. Schon Anfang 2021 hatte der Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) dem Warenhauskonzern mit einem Darlehen in Höhe von 460 Millionen Euro unter die Arme gegriffen.

Weitere Artikel

In Österreich
Drogeriekette dm richtet sich auf Omikron-Notfalllage ein
Vorbereitet auf Omikron (Symbolbild): Die Drogeriemarktkette dm rechnet an manchen Standorten mit herben Personaleinbrüchen durch Omikron-Infektionen und bereitet sich in Österreich entsprechend vor.

10 Jahre nach dem Aus
Kommt jetzt das große Schlecker-Comeback?
Eine Mitarbeiterin der Drogeriemarktkette Schlecker reißt das Firmenlogo von der Eingangstür einer Filiale (Archivbild): Vor zehn Jahren endete die europaweite Erfolgsgeschichte des Unternehmens.

Schokoladen-Geschäft
Lindt & Sprüngli steigert Umsatz um 14 Prozent
Lindor-Kugeln von Lindt (Symbolbild): Das Unternehmen konnte seinen Umsatz 2021 deutlich steigern.


Der Konzern hatte die Beantragung zusätzlicher Gelder mit den im Dezember eingeführten neuen Corona-Beschränkungen im Handel - insbesondere der 2G-Regel - begründet. Für den Konzern sei dies einem "Quasi-Lockdown mitten im Weihnachtsgeschäft" gleichgekommen, klagte Galeria-Finanzvorstand Guido Mager damals.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
"Viele Biermarken werden nicht überleben"
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft, Frederike Holewik
DeutschlandKarstadt
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website