t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Umschwung in Geldpolitik: EZB hebt Leitzins auf 0,25 Prozent an


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextPapst Franziskus liegt im KrankenhausSymbolbild für einen TextNord-Stream-Anschlag: Objekt geborgenSymbolbild für einen TextCharles-Empfang: Sie wurde zum Hingucker
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

EZB will Leitzins im Juli erhöhen

Von rtr
Aktualisiert am 09.06.2022Lesedauer: 2 Min.
EZB-Chefin Christine Lagarde: Die Europäische Zentralbank hat angekündigt, die Leitzinsen im Juli anzuheben.
EZB-Chefin Christine Lagarde: Die Europäische Zentralbank hat angekündigt, die Leitzinsen im Juli anzuheben. (Quelle: Political-Moments/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nun also doch: Die EZB macht den Weg für die Zinswende frei. Am Donnerstag verkündete sie ein Ende der Anleihenkäufe und gab die erste Zinserhöhung seit elf Jahren bekannt.

Die Europäische Zentralbank (EZB) kündigt für ihre nächste Sitzung im Juli die erste Zinserhöhung seit elf Jahren an. Sie beabsichtige eine Anhebung um 0,25 Prozentpunkte, gab die EZB am Donnerstag bekannt. Im September dürfte dann nachgelegt werden, bei anhaltend hoher Inflation sogar stärker als im Juli.

Als wichtige Voraussetzung dafür kündigte sie das Ende des milliardenschweren Anleihe-Ankaufprogramms APP an – und zwar zum 1. Juli 2022. Der Leitzins liegt derzeit bei null Prozent, der als Strafzins bekannte Satz für Einlagen von Geschäftsbanken bei der EZB bei minus 0,5 Prozent.

Die Frankfurter Währungshüter hinken anderen großen Notenbanken wie der amerikanischen Fed oder der Bank of England beim geldpolitischen Schwenk hinterher. Diese hatten schon vor Monaten die Zinswende eingeleitet. Kritiker bezeichnen die Zinswende daher als "überfällig".

"Das Ende der Wertpapierkäufe kommt mindestens drei Monate zu spät. Eine zu geringe Inflation hat die EZB immer rasch und mit allen verfügbaren Mitteln bekämpft. Der jetzt viel zu hohen Inflation begegnet Europas Notenbank hingegen sehr langsam", sagt Friedrich Heinemann vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZWE),

Belastung für Unternehmen und hochverschuldete Staaten

Höhere Zinsen machen den Euro attraktiver für Anleger, was dessen Kurs anschieben und damit Importe von Rohstoffen und Energie billiger machen kann. Das wiederum kann die Inflation dämpfen. Die Teuerungsrate in der Euro-Zone liegt derzeit mit 8,1 Prozent auf einem Rekordhoch.

Höhere Zinsen machen zudem Kredite für Konsum und Investitionen teurer. Das dürfte die Nachfrage dämpfen, was wiederum die Inflation begrenzen könnte. Allerdings droht damit die ohnehin angeschlagene Konjunktur – die unter den Pandemie-Folgen, dem russischen Krieg gegen die Ukraine und Materialengpässen leidet – einen weiteren Dämpfer zu erhalten.

Auch wird die Schuldenaufnahme für die Euro-Länder bei einem Zinsanstieg teurer, was vor allem die Haushalte hochverschuldeter Staaten wie Griechenland und Italien belasten dürfte.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur Reuters
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Wegen Lkw-Maut: Verband erwartet steigende Verbraucherpreise
Von Frederike Holewik
EZBInflationZins

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website