t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeWirtschaft & FinanzenRatgeberKonto, Kredit & Co.Tipps & Tricks

Tages- und Festgeld: Vergleich – Zinsen 2023


Bei diesen Banken kassieren Sparer aktuell die höchsten Zinsen

Von t-online, cho, llb

Aktualisiert am 14.09.2023Lesedauer: 3 Min.
Eine Frau prüft Angebote auf ihrem Smartphone (Symbolbild): t-online fasst für Sie jeden Monat die besten Zinsen auf Tages- und Festgeld zusammen.Vergrößern des Bildest-online fasst für Sie jeden Monat die besten Zinsen auf Tages- und Festgeld zusammen. (Quelle: Westend61/Heike Aßmann/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Zinsen für Sparer steigen weiter, sowohl für Festgeldanlagen als auch fürs Tagesgeld. Wir zeigen, wo Sie derzeit die besten Konditionen für Ihr Geld bekommen.

Wer sein Geld vor allem auf unverzinsten Girokonten parkt, verliert zum einen Zinsen zwischen drei und vier Prozent. Zum anderen schrumpft das Vermögen wegen der immer noch anhaltend hohen Inflation. Umso wichtiger wird es, sich mit Festgeld- und Tagesgeldangeboten verschiedener Banken auseinanderzusetzen. Wir fassen an dieser Stelle die besten Angebote für Sie zusammen.

Tages- und Festgeld: Die besten Angebote

Beim Tagesgeld ist inzwischen die 4-Prozent-Marke geknackt (Stand 1. September 2023). Die höchste Tagesgeldverzinsung, die für Neu- und Bestandskunden gleichermaßen gilt, bietet mit 3,65 Prozent aktuell die tschechische J&T Direktbank.

Auch die Festgeldzinsen klettern weiter. Festgeld mit Laufzeiten von zwei Jahren bieten in der marktweiten Spitze Banken aus Italien, Griechenland und Lettland. Hier können sich Sparer über eine Verzinsung von 4,5 Prozent freuen.

Bei einer Anlagesumme von 10.000 Euro über 24 Monate bei einem Zinssatz von 4,5 Prozent summieren sich die Zinserträge auf 900 Euro. Bei deutschen Kreditinstituten erhalten Sparer, die ihr Geld für zwei Jahre fest anlegen, bis zu 4,15 Prozent Zinsen. Festgelder mit zwölf Monaten Laufzeit bringen bei Geldhäusern mit deutschem Einlagenschutz maximal vier Prozent.

Anleger sollten genau prüfen, wie lange sie sich binden wollen. Denn: Steigen die Zinsen in den nächsten Monaten weiter, könnte es noch attraktivere Angebote sowohl auf Festgeldanlagen als auch aufs Tagesgeld geben.

"Der Konkurrenzkampf um Spargelder reißt nicht ab. Mit dem Durchbrechen der Vier-Prozent-Marke beim Tagesgeld wurde eine weitere Schallmauer geknackt", sagt Verivox-Geschäftsführer Oliver Maier. "Angesichts des intensiven Wettbewerbs wird es wohl nicht lange dauern, bis weitere Anbieter nachziehen und ebenfalls ihre Zinsen anheben. Auch in den kommenden Wochen dürften wir somit neue Höchststände bei den Zinsen sehen."

Renditerechner: Rendite einfach berechnen
Berechnung
Endkapital13.159
Zinsen3.159

Vergleichen lohnt sich

Trotz steigender Zinsen sollten Sie genau auf die Konditionen der Banken achten. Häufig gelten die besonders attraktiven Zinssätze nur für Neukunden oder neu angelegtes Geld. Zudem sind viele Angebote auf einige Monate befristet. Von solchen Werbeangeboten profitieren vor allem Tagesgeldanleger, die bereit sind, ihr Geld gelegentlich umzuschichten und zur nächsten Bank zu wechseln, sobald die Neukundenkonditionen auslaufen.

Für den Teil des Vermögens, den Sie langfristig investieren können, sollten Sie auch Anlagen am Aktienmarkt ins Auge fassen. Für Börsen-Einsteiger eignen sich besonders sogenannte ETFs. Das sind Fonds, die einen Aktienindex wie den Dax nachbilden. Die Vorteile für Sie: Die Kosten sind gering, Sie streuen Ihr Risiko breit und es winken vergleichsweise hohe Erträge. Alles über Vor- und Nachteile von ETFs lesen Sie hier.

Die höchsten Zinsen beim Tages- und Festgeld im Überblick (alle Angaben ohne Gewähr, Stand: 1. September 2023):

Top-Festgeld-Angebote, 24 Monate Laufzeit

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Top-Festgeld-Angebote, 12 Monate Laufzeit

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Top-Festgeld-Angebote, 6 Monate Laufzeit

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Tagesgeld mit Sonderkonditionen

Die Anlage- und Vermögensplattform "Follow my Money" bietet Neukunden auf dem Verrechnungskonto zum kostenfreien Depot aktuell 4,1 Prozent Zinsen. Der Zinssatz wird bis zum 30. November 2023 garantiert. Zwar handelt es sich bei dem Angebot nicht um ein klassisches Tagesgeld. Aber auch hier ist das Geld täglich verfügbar und durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt.

Bei der Bank 11 erhalten Neukunden "bis auf Weiteres" – aber mindestens bis zum 31. Dezember 2023 einen Zins von 4,01 Prozent. Bestandskunden erhalten abhängig vom Zeitpunkt der Kontoeröffnung aktuell 0,75 bis 2,30 Prozent Zinsen.

Bei der C24 Bank bekommen Neu- und Bestandskunden bis zum 31. Dezember 2023 einen Zins von 4 Prozent. Danach gilt der variable Zinssatz (zuletzt: 1,75 Prozent). Um ein Tagesgeldkonto zu eröffnen, benötigen Kunden ein Girokonto bei der C24 Bank.

Bei der IKB Deutsche Industriebank erhalten Neukunden ebenfalls einen Aktionszins in Höhe von 4 Prozent allerdings nur für drei Monate. Danach unterliegt die Geldanlage einer variablen Verzinsung zum regulären Nominalzins (aktuell: 2 Prozent).

Top-Tagesgeld-Angebote

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

* Hinweis: Bei der Merkur Privatbank erhalten Tagesgeldanleger ohne Wertpapierdepot 2,5 Prozent Zinsen.

Zur Methodik: Ausgewertet wurden sämtliche Tages- und Festgeldangebote in der Verivox-Datenbank für eine Anlagesumme von 10.000 Euro. Alle Angebote können aus Deutschland abgeschlossen werden.

Und für alle Konten gilt die EU-weite Einlagensicherung von 100.000 Euro (bei Nicht-Euro-Ländern gibt es Abweichungen hiervon). Das bedeutet, dass Gelder bis 100.000 Euro bei einer eventuellen Pleite der Bank gesichert sind.

Für die "Top-Rating"-Auswertung wurden nur Banken aus Staaten berücksichtigt, denen die großen Ratingagenturen eine Top-Bonität bescheinigen. Dazu zählen derzeit Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Luxemburg, die Niederlande, Österreich und Schweden sowie die Schweiz, Norwegen und Großbritannien.

In einigen Ländern wird eine Quellensteuer erhoben, durch die sich die effektive Netto-Rendite der Anlage reduzieren kann. Solche steuerlichen Aspekte sind in der Auswertung nicht berücksichtigt.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Auswertung von Verivox
  • statista.de
  • Bundesbank
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website