Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Philips: Medizintechnikhersteller streicht weitere 6.000 Stellen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextMassive Schäden am Berliner HauptbahnhofSymbolbild für einen TextSchlagerikone spielt letzte TourSymbolbild für einen TextWindrad droht auseinanderzufliegen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Medizintechnik-Hersteller Philips streicht weitere 6.000 Stellen

Von dpa
Aktualisiert am 30.01.2023Lesedauer: 2 Min.
Der Hauptsitz von Philips Healthcare in Best, Niederlande: Ende September vergangenen Jahres hatte Philips etwas mehr als 79.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Der Hauptsitz von Philips Healthcare in Best, Niederlande: Ende September vergangenen Jahres hatte Philips etwas mehr als 79.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. (Quelle: Piroschka Van De Wouw/Reuters)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Bereits vor einigen Monaten kündigte der Medizintechnik-Hersteller Philips an, Tausende Stellen zu kürzen. Nun sollen 6.000 weitere gestrichen werden.

Der angeschlagene Medizintechnik-Hersteller Philips will durch einen weiteren massiven Stellenabbau in den kommenden Jahren die Profitabilität kräftig erhöhen. Zusätzlich zu dem bereits im Oktober angekündigten Abbau von rund 4.000 Stellen sollen 6.000 weitere gestrichen werden, wie der Siemens-Healthineers-Konkurrent am Montag in Amsterdam bei der Vorlage der Zahlen für das vergangene Jahr mitteilte.

Ende September vergangenen Jahres hatte Philips etwas mehr als 79.000 Mitarbeiter beschäftigt. Mit dem Sparkurs soll die zuletzt niedrige operative Rendite wieder in den zweistelligen Bereich getrieben werden. Neben den Kosteneinsparungen will Philips dies auch durch ein wieder stärkeres Wachstum erreichen.

Rabenschwarzes Jahr 2022

Unterdessen hat Philips ein rabenschwarzes Jahr 2022 zumindest mit einem guten vierten Quartal abgeschlossen. Der Umsatz legte um zehn Prozent auf 5,4 Milliarden Euro zu. Analysten hatten dagegen mit einem leichten Umsatzrückgang gerechnet. Hohe Kosten für den angekündigten Stellenabbau und Konzernumbau sowie für den Rückruf und den Austausch bestimmter Beatmungsgeräte drückten den Konzern allerdings abermals in die roten Zahlen. Unter dem Strich stand im vierten Quartal ein Minus von 105 Millionen Euro.

Im Gesamtjahr wuchs der Erlös um vier Prozent auf 17,8 Milliarden Euro. Hier profitierte Philips vom schwachen Euro, durch den der außerhalb der Eurozone erwirtschaftete Umsatz rechnerisch höher ausfiel. Der operative Gewinn fiel um 36 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro. Wegen der Abschreibungen in der problematischen Schlaf- und Beatmungssparte und den Kosten für den Konzernumbau fiel ein Verlust von 1,6 Milliarden Euro nach einem Überschuss von 3,3 Milliarden Euro im Jahr 2021 an.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Städtebund kritisiert Verkehrsstreik als überzogen
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt, Frederike Holewik
AmsterdamNiederlande
Alle Aktien der Indizes



Indizes Deutschland








t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website