• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Infektionskrankheiten
  • Affenpocken und andere Viren: Hier drohen die neuen Seuchen nach Corona


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextAir Force One landet in MünchenSymbolbild für ein VideoSo sieht es im G7-Luxushotel ausSymbolbild für einen TextKletterer stürzen im Karwendel zu TodeSymbolbild für einen TextGefahr bei Waldbrand "noch sehr groß"Symbolbild für einen TextNeue Doppelspitze der Linken gewähltSymbolbild für ein VideoHinteregger mit neuem GeschäftszweigSymbolbild für einen TextBiontech meldet: Omikron-Impfstoff wirktSymbolbild für einen TextFußballstar überrascht mit Wechsel Symbolbild für einen TextSylt: Party-Zonen für 9-Euro-Touristen?Symbolbild für einen TextScholz fehlt auf Söders G7-FotoSymbolbild für einen TextDeutscher Olympiasieger holt WM-BronzeSymbolbild für einen Watson TeaserAzubi kämpft in Armut ums ÜberlebenSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Hier drohen der Menschheit neue Seuchen

Von Christiane Braunsdorf

Aktualisiert am 21.05.2022Lesedauer: 3 Min.
Affenpocken unter dem Mikroskop: Welche Plage droht nach Corona?
Affenpocken unter dem Mikroskop: Welche Plage droht nach Corona? (Quelle: Freya Kaulbars 2004/RKI)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Seit einigen Tagen melden immer mehr Länder Fälle von Affenpocken. In den USA und China tauchten Infektionen mit Vogelgrippe auf. Kommt nach Corona die nächste große Seuche auf uns zu?

Infektionsfälle mit dem eigentlich seltenen Affenpockenvirus, das ursprünglich in Afrika auftrat, werden in immer mehr Ländern nachgewiesen. Auch das Robert Koch-Institut sensibilisiert die Ärzte hierzulande, bei pockenähnlichen Hautveränderungen den Rückschluss auf Affenpocken zu ziehen.


Die gefährlichsten Viren im 21. Jahrhundert

Marburg-Virus: Der Erreger gehört zu den gefährlichsten bekannten Krankheitsviren. Er trat 1967 zum ersten Mal in der Universitätsstadt auf.
MERS-Coronavirus: MERS steht für das 2012 erstmals identifizierte Middle East Respiratory Syndrome und bezeichnet eine schwere bis tödliche Infektion der Atemwege.
+5

Die Pocken selbst gelten seit Ende der 1970er-Jahre dank Massenimpfungen als ausgerottet. Doch Tierpocken (wie Affen- oder Kuhpocken) können auch den Menschen infizieren. Zoonosen werden Infektionskrankheiten genannt, die von Tieren auf Menschen übertragen wurden. Zu ihnen zählt auch Corona, das Virus bescherte uns eine Pandemie mit über sechs Millionen Toten weltweit.

Drohen also neue Gefahren? Stehen wir nach der großen Seuche vor der nächsten Plage? "Das nächste Riesen-Ding wird kommen, das ist klar", prophezeit Philipp Kohlhöfer. Er ist Autor des Buches "Pandemien. Wie Viren die Welt verändern" (S. Fischer Verlag, 25 Euro). "Das ist nur eine Frage der Zeit. Die Affenpocken werden es aber ganz sicher nicht sein."

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Schwarzer Schimmel in der Dusche: So werden Sie ihn los
Schwarzer Schimmel: Vor allem in Ecken siedelt sich der Pilz schnell an.


Klimawandel produziert neue Viren-Bedrohung

Auch nach Corona bleibt die Pandemie-Gefahr also weiter unvermindert hoch. Warum ist das so? "Das verschulden wir selbst", erklärt Kohlhöfer. "Wenn wir Regenwälder abholzen, dringen wir in Welten vor, die der Mensch vorher vielleicht noch nie betreten hat. Dort lauern auch Viren, zu denen wir noch nie Kontakt hatten. Und wenn wir dann aus dem Rodungsgebiet eine Weidefläche machen, springt das Virus auf die Kuh. Und letztlich kann es dann auch auf uns überspringen. Wir stellen schließlich eine Art Lebensraum für ein Virus dar."

Durch das Vordringen in die Lebensräume von Wildtieren hat sich die Zahl der Infektionskrankheiten in den zurückliegenden 50 Jahren bereits vervierfacht. Und das wird in den nächsten 50 Jahren nicht besser sein – eher sogar schlimmer, so die Erkenntnis einer Studie von Wissenschaftlern der Georgetown University.

Tiere begegnen unbekannten Tieren und Menschen

Sie untersuchten die Folgen der globalen Erderwärmung für 3.870 Säugetierarten gemessen am Jahr 2070. Ihre Erkenntnis: Mindestens 10.000 Virusarten, die derzeit unter Wildtieren grassieren, könnten zur Gefahr für den Menschen werden. Sie haben das Potenzial, auf den Menschen überzuspringen.

Außerdem: Die Zerstörung der Lebensräume der Tiere zwingt diese, neue Areale zu erschließen, und dies führt zu mehr Durchmischung der Arten. Im Zuge des Klimawandels werden viele Wildtiere darüber hinaus zum Schutz vor der Hitze in kühlere oder höhere Gebiete ziehen, um ihr Überleben zu sichern. Dort kommen sie mit Arten in Kontakt, die es bisher in ihrem Umfeld nicht gab. Und: Es werden so auch mehr Interaktionen von Mensch und Tier entstehen – beste Bedingungen also für Viren, sich neue Wirte zu erschließen.

4.500 Virussprünge wahrscheinlich

Die US-Forscher ermittelten: Steigt die Temperatur der Erde um zwei Grad, werden 300.000 Erstkontakte zwischen Wildtierarten entstehen, die sich vorher nicht begegnet waren. Die Folge: Mindestens 4.500 neue Virussprünge sind möglich.

"Diese Arbeit liefert einen weiteren unwiderlegbaren Beweis dafür, dass die kommenden Jahrzehnte nicht nur heißer, sondern auch kränker werden", erklärt Gregory Albery, Mitautor der Studie. Besonders betroffen sollen Länder in Asien und Afrika sein. Allerdings – wie Corona gezeigt hat – sind diese Viren schnell global verbreitet.

Studienleiter Colin Carlson fordert, die Gesundheitssysteme in den am stärksten gefährdeten Gebieten auszubauen, um auf das Risiko vorbereitet zu sein. Zudem müssten Arzneimittel entwickelt werden, aber auch vorbeugende Maßnahmen wie die Erhaltung von Lebensräumen und die Regulierung des Handels mit Wildtieren müssten getroffen werden.

Corona wird also nicht die letzte große Seuche gewesen sein.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Astrid Clasen
AffenpockenChinaRKIUSA

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website