t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenFrag t-online | Ihr Geld

Kündigungsgeld: Mehr Zinsen als Tagesgeld – lohnender Umstieg?


Frag t-online
Ist Kündigungsgeld das bessere Tagesgeld?


Aktualisiert am 05.05.2025 - 11:44 UhrLesedauer: 4 Min.
Paar prüft die Zinsabrechnung der BankVergrößern des Bildes
Paar prüft die Zinsabrechnung der Bank: Ist Kündigungsgeld die bessere Wahl für höhere Erträge? (Quelle: PeopleImages)
News folgen

Jeden Tag beantwortet ein Experte aus der t-online-Ratgeberredaktion eine Leserfrage rund ums Geld. Heute: Wissen Sie, wie viel Zinsen Kündigungsgeld bringt?

Die Zeit der hohen Zinsen neigt sich zwar dem Ende zu, doch sie werden von den Banken immer noch gezahlt. Aber wie dauerhaft sind die Angebote beim Tagesgeld wirklich? Und lohnt es sich, für ein paar Prozentpunkte mehr auf sofortige Verfügbarkeit zu verzichten?

Immer mehr Banken werben mit attraktiven Zinsen auf Tagesgeld – zumindest auf den ersten Blick. Denn oft gelten die hohen Zinssätze nur für Neukunden oder sie sind zeitlich befristet. Für viele stellt sich daher die Frage: Gibt es eine bessere Alternative? Eine Möglichkeit ist das Kündigungsgeld – weniger bekannt, aber mit interessanten Vorteilen. Doch ist es wirklich das bessere Tagesgeld?

Ist Kündigungsgeld das bessere Tagesgeld?

Ob Kündigungsgeld das "bessere" Tagesgeld ist, hängt davon ab, was Ihnen bei Ihrer Geldanlage wichtiger ist: sofortige Verfügbarkeit oder eine höhere Verzinsung.

Kündigungsgeld ist in der Regel höher verzinst als Tagesgeld – allerdings müssen Sie dafür eine Kündigungsfrist in Kauf nehmen, die je nach Anbieter zwischen 30 und 90 Tagen, in manchen Fällen sogar länger ausfallen kann. Wenn Sie also sicher sind, dass Sie das Geld in der kommenden Zeit nicht brauchen, können Sie mit Kündigungsgeld mehr Zinsen erzielen – und das meist über einen längeren Zeitraum hinweg, nicht nur befristet wie beim Tagesgeld.

Tagesgeld hingegen ist jederzeit verfügbar. Es eignet sich besonders für Rücklagen, auf die kurzfristig zugegriffen werden muss – etwa für Reparaturen, unerwartete Ausgaben oder Anschaffungen. Die Kehrseite: Die Zinsen sind oft variabel, niedrig und zeitlich begrenzt – etwa für drei bis sechs Monate – danach sinken sie oft deutlich ab.

Fazit: Wenn Sie mit einem Teil Ihres Geldes für ein paar Monate oder länger sicher planen können und auf spontane Verfügbarkeit verzichten möchten, ist Kündigungsgeld eine attraktive Ergänzung oder sogar Alternative zum Tagesgeld.

Haben Sie auch eine Frage an unsere Experten?Unser Team steht Ihnen gerne für alle Fragen rund um das Thema Geld zur Seite.



Ihre FrageIhre Daten
0/200
Info Icon
Wählen Sie ein Thema, das auch andere Leser interessiert. Unsere Redaktion recherchiert unabhängig und gewissenhaft, bietet jedoch keine individuelle Anlage- oder Steuerberatung an. Diese Seite wird durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.
* PflichtfeldDatenschutzhinweis

Wie funktioniert Kündigungsgeld?

Kündigungsgeld zählt zu den sogenannten Termingeldern, genau wie das bekanntere Festgeld. Im Unterschied dazu hat es aber keine feste Laufzeit, sondern lediglich eine Kündigungsfrist, die vertraglich festgelegt wird – etwa 30, 60 oder 90 Tage.

Sie entscheiden, wann Sie kündigen – ab diesem Zeitpunkt beginnt die Frist. Nach deren Ablauf wird der Anlagebetrag inklusive Zinsen ausgezahlt. Während der Laufzeit ist das Geld nicht verfügbar, ein vorzeitiger Zugriff ist also ausgeschlossen.

Der Zinssatz ist meist variabel und orientiert sich am aktuellen Geldmarktniveau. Er liegt in der Regel über dem für Tagesgeld, aber unter dem für Festgeld – abhängig vom Anbieter. Manche Banken verlangen eine Mindestanlage von beispielsweise 5.000 Euro.

Beispiel: Wann sich Kündigungsgeld lohnen kann

Angenommen, Sie möchten 10.000 Euro sicher anlegen, benötigen das Geld aber voraussichtlich frühestens in sechs Monaten. Auf einem Tagesgeldkonto erhalten Sie aktuell 2,5 Prozent Zinsen – allerdings nur für drei Monate. Danach sinkt der Satz auf 1,0 Prozent. Das ergibt einen Durchschnittszins von 1,375 Prozent pro Jahr.

Ein Kündigungsgeldkonto bietet Ihnen dagegen zum Beispiel 1,75 Prozent – über den gesamten Zeitraum, aber mit einer Kündigungsfrist von 60 Tagen. In diesem Fall kann sich Kündigungsgeld lohnen: Sie sichern sich über längere Zeit höhere Zinsen.

Was machen Banken mit dem Geld – und wie sicher ist es?

Eine häufige Frage von Sparern lautet: Wie kommen die höheren Zinsen zustande? Der entscheidende Vorteil für Banken liegt in der Kündigungsfrist: Anders als beim Tagesgeld wissen sie beim Kündigungsgeld, dass sie das Geld für einen festen Zeitraum nicht auszahlen müssen.

Diese Planungssicherheit erlaubt es den Instituten, das Geld gezielt am kurzfristigen Geldmarkt einzusetzen – zum Beispiel in kurzlaufende Anleihen, Interbankenkredite oder Geldmarktpapiere. Diese Anlagen sind in der Regel konservativ und risikoarm, da sie innerhalb kurzer Zeiträume zurückgezahlt werden und meist sehr liquide sind.

Banken kalkulieren mit dieser Frist und können deshalb eine etwas höhere Rendite erzielen als beim jederzeit verfügbaren Tagesgeld. Diese Gewinne geben sie in Form von höheren Zinsen an ihre Kunden weiter.

Wichtig: Kündigungsgeld unterliegt – wie Tagesgeld oder Festgeld – der gesetzlichen Einlagensicherung in Deutschland. Das bedeutet: Pro Kunde und Bank sind bis zu 100.000 Euro geschützt. Viele Banken gehören zusätzlich einem freiwilligen Einlagensicherungsfonds an, der noch höhere Summen absichert.

Wo bekommen Sparer Kündigungsgeld?

Kündigungsgeld ist ein klassisches Produkt im genossenschaftlichen und öffentlich-rechtlichen Bankensektor – also vor allem bei Volksbanken, Raiffeisenbanken und Sparkassen. Diese Institute bieten es häufig auf Anfrage oder im Rahmen persönlicher Beratungsgespräche an.

Bei großen Privatbanken wie der Deutschen Bank, Commerzbank oder Postbank ist Kündigungsgeld dagegen nicht üblich. Diese Banken setzen stärker auf standardisierte Produkte wie Festgeld oder Tagesgeld, die sich einfacher digital anbieten lassen.

Einige Direktbanken oder Spezialbanken im Onlinebereich bieten Kündigungsgeld ebenfalls an – allerdings eher selten und oft unter anderen Bezeichnungen. Wer daran interessiert ist, sollte gezielt nach Angeboten suchen oder sich bei regionalen Banken erkundigen.

Tipp: Fragen Sie bei Ihrer Hausbank – viele Sparkassen und Genossenschaftsbanken bieten Kündigungsgeld auch dann an, wenn es online nicht aktiv beworben wird.

Worauf Sie achten sollten

Nicht jedes Kündigungsgeldangebot ist gleich. Achten Sie beim Vergleich auf folgende Punkte:

  • Kündigungsfrist: je kürzer, desto flexibler.
  • Zinssatz: Ist er variabel oder garantiert während der Kündigungsfrist?
  • Zinsgutschrift: monatlich, vierteljährlich oder jährlich?
  • Einlagensicherung: Ist Ihr Geld durch die gesetzliche oder freiwillige Einlagensicherung geschützt?
  • Mindestanlagebetrag: Oft sind mindestens zwischen 5.000 Euro und 10.000 Euro erforderlich.

Tipp: Kündigen Sie rechtzeitig, sobald Sie das Geld benötigen oder bessere Zinsen bei anderen Anbietern winken. Manche Banken akzeptieren sogar eine Kündigung direkt nach Kontoeröffnung – dann läuft die Frist bereits.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Fazit

Kündigungsgeld kann für sicherheitsorientierte Anleger eine interessante Ergänzung zum Tagesgeld sein – vor allem dann, wenn auf einen Teil des Ersparten vorübergehend verzichtet werden kann. Die höheren Zinsen lohnen sich meist dann, wenn Sie das Geld über mehrere Monate nicht brauchen.

Tagesgeld bleibt dagegen unschlagbar, wenn es auf maximale Flexibilität ankommt. Für viele Sparer kann deshalb eine Kombination sinnvoll sein: Ein Teil des Geldes bleibt kurzfristig verfügbar, ein anderer wird zu besseren Konditionen in Kündigungsgeld angelegt.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom