• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Geld & Vorsorge
  • Wegen steigender Preise - Umfrage: Mehrheit schränkt Strom- und Spritverbrauch ein


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSteuerfreie Einmalzahlung geplant?Symbolbild für einen TextAir Force One landet in MünchenSymbolbild für ein VideoSo sieht es im G7-Luxushotel ausSymbolbild für einen TextFrankreich: Regierungschefin bleibtSymbolbild für einen TextKletterer stürzen im Karwendel zu TodeSymbolbild für einen TextZahl rechter Gefährder nimmt zuSymbolbild für ein VideoHinteregger mit neuem GeschäftszweigSymbolbild für einen TextBiontech meldet: Omikron-Impfstoff wirktSymbolbild für einen TextFußballstar überrascht mit Wechsel Symbolbild für einen TextSylt: Party-Zonen für 9-Euro-Touristen?Symbolbild für einen TextScholz fehlt auf Söders G7-FotoSymbolbild für einen Watson TeaserAzubi kämpft in Armut ums ÜberlebenSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Umfrage: Mehrheit schränkt Strom- und Spritverbrauch ein

Von dpa
22.04.2022Lesedauer: 1 Min.
Viele Deutsche wollen sich laut einer Umfrage beim Verbrauch von Benzin oder Diesel einschränken.
Viele Deutsche wollen sich laut einer Umfrage beim Verbrauch von Benzin oder Diesel einschränken. (Quelle: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa) - Die große Mehrheit der Menschen in Deutschland will angesichts steigender Preise für Strom und Kraftstoff Energie sparen.

Das geht aus dem Trendbarometer von RTL und ntv hervor. 69 Prozent der von Forsa befragten Umfrageteilnehmer versuchen demnach, weniger zu heizen und weniger Strom zu verbrauchen. Und 72 Prozent wollen sich beim Verbrauch von Benzin oder Diesel einschränken. Bei Lebensmitteln, die zuletzt ebenfalls deutlich teurer geworden sind, spart dagegen nur ein gutes Drittel (37 Prozent).

Mehr als zwei Drittel der Befragten (68 Prozent) gaben bei der am Freitag (22. April) veröffentlichten Umfrage außerdem an, die hohe Inflation bereits stark oder sehr stark zu spüren. 30 Prozent bemerken die steigenden Preise nach eigenen Angaben weniger stark, 2 Prozent gar nicht. Menschen mit niedrigerem Haushaltsnettoeinkommen spüren die hohe Inflation dabei eher - und versuchen auch häufiger, Energieverbrauch und Ausgaben herunterzufahren.

Uneinigkeit herrscht in Deutschland weiter bei der Frage nach einem Energie-Importstopp aus Russland, wie eine Yougov-Umfrage zeigt. 49 Prozent der Teilnehmer würden demnach ein sofortiges und vollständiges Ende der Einfuhr von Erdgas und Erdöl befürworten, auch wenn das Folgen für die deutsche Wirtschaft hätte. 39 Prozent sind dagegen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Mit 40 Jahren in Rente gehen? Das geht!
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff
Von Jessica Schwarzer
BenzinDeutschlandForsaRTLUmfrage
Ratgeber Aktien










t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website