t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

IWF nimmt bei Vorbeugung gegen Krisen Finanzsektor in die Pflicht


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextKrach zwischen Nagelsmann und FCB-StarSymbolbild für einen Text"Tatort"-Star stirbt mit 53 JahrenSymbolbild für einen TextBeliebtes Medikament erhöht Demenzrisiko
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

IWF warnt: Krisen im Finanzsektor könnten zunehmen

Von rtr, jb

18.01.2020Lesedauer: 2 Min.
Kristalina Georgieva: IWF-Chefin Kristalina Georgieva appelliert an die Länder, Ungleichheiten verhindern, da diese den Finanzsektor schaden könnten.
Kristalina Georgieva: IWF-Chefin Kristalina Georgieva appelliert an die Länder, Ungleichheiten verhindern, da diese den Finanzsektor schaden könnten. (Quelle: UPI Photo/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Kristalina Georgieva, die Chefin des IWF, warnt vor einer weltweiten Wirtschaftskrise. Grund sind die aktuelle Ungleichheit und Instabilität des Finanzsektors. Drohen ähnliche Auswirkungen wie 1929?

Die Unterzeichnung des Teilabkommens im Handelsstreit zwischen den USA und China wird nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) für einen Rückgang der Verunsicherung sorgen, die das globale Wirtschaftswachstum belastet hat. Das bedeute allerdings nicht, dass sie verschwinden werde, sagte IWF-Chefin Kristalina Georgieva am Freitag in Washington.

Großbritannien für die Weltwirtschaft kritisch

Um eine mögliche neue Weltwirtschaftskrise zu vermeiden, solle der Finanzsektor Vorkehrung gegen neue potenzielle Krisen treffen und mehr gegen die Ungleichheit unternehmen, so Georgieva. "Unsere neue Forschung zeigt, dass die Ungleichheit dazu tendiert, vor einer Finanzkrise zuzunehmen."

Zurzeit sieht das IWF besonders die Situation in Großbritannien als kritisch an. "In Großbritannien zum Beispiel kontrollieren die oberen zehn Prozent mittlerweile fast so viel Vermögen wie die unteren 50 Prozent. Diese Situation spiegelt sich in weiten Teilen der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) wider, wo Einkommens- und Vermögensungleichheit Rekordhöhen erreicht haben oder in der Nähe von diesen liegen", zitierte sie die britische Zeitung "The Guardian".

Neue Auslöser für soziale Unruhen

In Ihrer Ansprache rief Sie zudem dazu auf, die Kreditvergabe an kleine und von Frauen geführte Unternehmen zu erleichtern. Das würde die Widerstandsfähigkeit im Fall einer künftigen Krise stärken. "Wenn wir handeln und gemeinsam handeln, können wir vermeiden, die Fehler der 1920er in den 2020er zu wiederholen." Der IWF werde die neuen Forschungserkenntnisse bei der Beurteilung der Stabilität des Finanzsektors berücksichtigen.

Neben der Ungleichheit zwischen Ländern sieht Georgieva die Klimakrise sowie den zunehmenden Protektionismus des Handels als mögliche Auslöser für neue Unruhen, die auch den Finanzmarkt entsprechend prägen und stark belasten könnten. Die Bevölkerung sei zunehmend verunsichert, sagt sie.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur Reuters
  • The Guardian
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Gericht stellt Ex-Audi-Chef Bewährung in Aussicht
Von Lisa Becke
ChinaGroßbritannienOECDUSAWashingtonWirtschaftskrise

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website