t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Kein neues Angebot: Deutsche Bahn riskiert lange GDL-Streiks


Kein neues Angebot – Bahn riskiert lange Streikwelle

Von afp
Aktualisiert am 26.08.2021Lesedauer: 2 Min.
Ratlosigkeit: Im Tarifstreit bewegt sich weder die Gewerkschaft GDL noch das Management der Bahn.Vergrâßern des BildesRatlosigkeit: Im Tarifstreit bewegt sich weder die Gewerkschaft GDL noch das Management der Bahn. (Quelle: Ralph Peters/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die GDL hat nach ihrer zweiten Streikrunde ein neues Angebot von der Deutschen Bahn gefordert – doch sie bewegt sich nicht. Die Bahn fordert die Gewerkschaft wiederholt zu neuen Verhandlungen auf.

Die Deutsche Bahn (DB) will im Tarifkonflikt mit der Gewerkschaft deutscher Lokomotivführer (GDL) vorerst kein neues Angebot vorlegen. DB-Chef Richard Lutz forderte den GDL-Vorsitzenden Claus Weselsky dennoch erneut zu Verhandlungen auf: "Wir sitzen am Verhandlungstisch, unsere Hand ist ausgestreckt, die Tür ist weit offen. Es liegt an Herrn Weselsky, jetzt einfach an den Tisch zu kommen und nicht draußen stehen zu bleiben und das gesamte Land lahmzulegen", sagte Lutz dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am Donnerstag.

Die Unterschiede in den Vorstellungen von Bahn und GDL seien "überhaupt nicht so groß, als dass sie diese gravierenden Auswirkungen für die MobilitÀt der Menschen und die Versorgung der Wirtschaft rechtfertigen würden", sagte Bahn-Chef Lutz weiter. Die GDL fordere 3,2 Prozent mehr Lohn und eine Corona-PrÀmie in Hâhe von 600 Euro, die Bahn biete 3,2 Prozent mehr Lohn und eine Corona-PrÀmie in unbekannter Hâhe. Bei der Laufzeit und dem Zeitpunkt der ersten Lohnerhâhung liegen beide Seiten noch auseinander.

Loading...
Symbolbild fΓΌr eingebettete Inhalte

Embed

"In dieser Frage finden wir eine LΓΆsung, und die kann auch sehr schnell erfolgen. Dieses kleine StΓΌck des Weges mΓΌssen wir jetzt gemeinsam gehen – und zwar am Verhandlungstisch", sagte Lutz. Er deutete ein Entgegenkommen der Bahn an: "Wir werden gewiss nicht mit leeren HΓ€nden kommen."

GDL will ohne neues Angebot weiterstreiken

Lutz warf der GDL vor, "den Charakter von Tarifverhandlungen zu verΓ€ndern. Tarifverhandlungen fΓΌhrt man am Verhandlungstisch. Das gilt grundsΓ€tzlich in Deutschland, und es galt bislang auch bei der Bahn", sagte er dem RND.

GDL-Chef Weselsky hatte am Mittwoch weitere ArbeitskΓ€mpfe in Aussicht gestellt, sollte die Bahn kein verbessertes Tarifangebot vorlegen. Die GDL fordert eine LohnerhΓΆhung von 3,2 Prozent sowie eine Corona-PrΓ€mie von 600 Euro und bessere Arbeitsbedingungen. Die Bahn bietet zwar 3,2 Prozent mehr Lohn, will die Stufen aber spΓ€ter umsetzen und fordert eine lΓ€ngere Laufzeit. Am Sonntag hatte sie zudem Verhandlungen ΓΌber eine Corona-PrΓ€mie angeboten, jedoch keine konkrete Zahl genannt. Die GDL wies dies als "Scheinangebot" zurΓΌck.

Der Fahrgastverband Pro Bahn kritisierte, dass die Bahn kein neues Angebot vorlegen will. "Es ist nachvollziehbar, wenn die GDL dann fragt, worüber sie eigentlich verhandeln solle", sagte der Bundesvorsitzende Detlef Neuß dem RND. Dass die GDL die geforderte PrÀmie von 600 Euro nicht bekommen werde, sei allen klar. "Aber es wÀre hilfreich, wenn die DB endlich selbst einen Vorschlag machen würde."

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website