t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitGesundheit aktuell

ePA: Elektronische Patientenakte verzögert sich – kein Start im April?


Elektronische Patientenakte
Verzögerung bei der ePA: Bundesweiter Start nicht im April?

Von afp
08.03.2025Lesedauer: 1 Min.
Andreas Gassen: Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung geht nicht davon aus, dass die elektronische Patientenakte im April einsatzbereit ist.Vergrößern des Bildes
Andreas Gassen: Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung geht nicht davon aus, dass die elektronische Patientenakte im April einsatzbereit ist. (Quelle: Britta Pedersen/dpa)
News folgen

Die Einführung der elektronischen Patientenakte könnte sich weiter verzögern. Die Kassenärzte zweifeln an einem Start im April. Woran es hakt.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) rechnet damit, dass sich die bundesweite Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) über den April hinaus verzögern wird. Verbandschef Andreas Gassen sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND), Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wolle den Vollzug zwar noch gern vor dem Regierungswechsel selbst verkünden. "Ich gehe aber nicht davon aus, dass die ePA im April bundesweit einsatzbereit sein wird."

Loading...

In den bisherigen Testregionen fehle in der Hälfte der Praxen, die mitmachen wollten, noch immer die dafür nötige Software. "Die Hersteller scheinen das nicht vollumfänglich hinzubekommen", sagte Gassen dem RND. Außerdem müssten alle Sicherheitslücken geschlossen werden, die der Chaos Computer Club entdeckt habe. Das müsse die Bundesdatenschutzbeauftragte dann auch noch bestätigen. "Vorher kann und darf es keine verpflichtende Einführung geben", mahnte der KBV-Chef.

Die elektronische Patientenakte wird seit Mitte Januar in Franken, Hamburg sowie in Teilen Nordrhein-Westfalens getestet. Der bundesweite Start war ursprünglich für Mitte Februar geplant. Aufgrund technischer Probleme war danach von frühestens April die Rede.

Die gesetzlichen Krankenkassen hatten für ihre Mitglieder mehr als 70 Millionen solcher Patientenakten angelegt. In der ePA werden Diagnosen, Arztbriefe, eingenommene Medikamente und sonstige Gesundheitsdaten zentral erfasst. Lauterbach hatte zum Start der Testphase gesagt, alle bekannten Sicherheitsmängel würden bis zur bundesweiten Einführung behoben.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP
Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Themen A bis Z



Telekom