Im vergangenen halben Jahr konnte der Autohersteller Volvo keine schwarzen Zahlen schreiben. Starke finanzielle Einbußen ließen den Umsatz sinken. Dennoch blickt das Unternehmen hoffnungsvoll in die Zukunft. Der schwedische Autobauer Volvo Cars blickt nach einem ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Eine sichere Geldanlage für einen Zins von 5 Prozent und mehr? Und das Ganze noch abgesichert bis zu einem Betrag von 100 000 Euro durch die europäische Einlagensicherung? Wer würde da nicht gerne zugreifen? Doch Vorsicht, hinter solch vermeintlich ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Zinsen für das Ersparte gibt es derzeit nur wenig: Nach Angaben der FMH Finanzberatung liegt der durchschnittliche Zins bei Tagesgeldangeboten derzeit bei 0,03 Prozent (Stand: 9.7.). Wer sein Geld für 12 Monate fest anlegt, kannlaut FMHimmerhin ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Sparpläne sind eine einfache Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen. Schon ab 25 Euro monatlich können Anleger Anteile an Fonds und ETF kaufen. Dazu müssen sie nur die Sparrate festlegen, heißt es in dem neuen Ratgeber "Geldanlage ... mehr
Geht es um Baufinanzierung, sind sich Experten in einem Punkt meist einig: Ohne Eigenkapital geht es nicht. Doch es gibt auch Möglichkeiten für Kaufinteressenten ohne Erspartes. Topzinsen gibt es meist nur für Kredite bis zu 50 oder 60 Prozent des Kaufpreises ... mehr
Die Rendite ist das wichtigste Entscheidungskriterium für ein Investment. Denn Sie zeigt Ihnen, wie viel Sie mit einer Geldanlage erzielen. Doch wie berechne ich sie? Und auf was muss ich achten? Wenn Sie Geld anlegen möchten, stoßen Sie unweigerlich auf den Begriff ... mehr
Potsdam (dpa/tmn) - Bausparverträge wurden lange als attraktive Sparanlage verkauft. Einige alte Verträge bieten deshalb aus heutiger Sicht eine hohe Guthabenverzinsung, erklärt die Verbraucherzentrale Brandenburg. Diese setzt sich in vielen Fällen aus einer ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Ratenkredite sind in der Corona-Krise einer Auswertung des Internetportals Verivox zufolge teurer geworden. Insbesondere regionale Kreditinstitute drehen demnach an der Zinsschraube. Bei steigender Arbeitslosigkeit erhöhe sich das Risiko ... mehr
Berlin/Stuttgart (dpa/tmn) – Die 2002 aus der Taufe gehobene Riester-Rente dient der privaten Altersvorsorge. Sie soll die Lücke füllen, die durch die damals beschlossene Senkung des gesetzlichen Rentenniveaus von 70 auf 67 Prozent entsteht. Inzwischen ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Wer eine Lebensversicherung abschließt, dem werden Zinsen eigentlich garantiert. Das Problem: Viele Versicherer können diese Zinsen derzeit kaum am Kapitalmarkt erwirtschaften. Daher greifen die Unternehmen Reserven oder Überschüsse an - zulasten ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Strauchelnde Unternehmen, Kurzarbeit, weniger Lohn und Gehalt. Seit dem Corona-bedingten Lockdown stehen viele Menschen vor der Frage, ob sie sich den Traum von den eigenen vier Wänden überhaupt noch leisten können. Klar ist: Aktuell zählt nicht ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Strauchelnde Unternehmen, Kurzarbeit, weniger Lohn und Gehalt. Seit dem Corona-bedingten Lockdown stehen viele Menschen vor der Frage, ob sie sich den Traum von den eigenen vier Wänden überhaupt noch leisten können. Klar ist: Aktuell zählt nicht ... mehr
Stuttgart (dpa/tmn) - Viele Banken und Sparkassen haben Sparer mit langfristigen Zinsversprechen geworben. Doch in den Verträgen wurden unzulässige Zinsanpassungsklauseln verwendet. Das heißt: Sparer bekamen in vielen Fällen zu wenig Geld gutgeschrieben. "Im Schnitt ... mehr
Düsseldorf (dpa/tmn) - Die Corona-Krise stellt auch viele Immobilienfinanzierungen auf den Prüfstand. Wenn das Einkommen plötzlich geringer ist, können die monatlichen Raten zur Belastung werden. Betroffene haben aber einige Möglichkeiten, sich Spielraum zu verschaffen ... mehr
Die Corona-Pandemie wirbelt das Zinsniveau für Immobilienkredite weiter durcheinander. Experten raten: Wer kann, sollte sich früh um eine Anschlussfinanzierung kümmern – und sich die niedrigen Zinsen sichern. Immobilieneigentümer sollten sich vor dem Ablauf ... mehr
Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Die Corona-Krise bringt Unternehmen in eine schwierige Lage. Viele werden Kredite aufnehmen müssen, um ihr Geschäft am Laufen zu halten. Eine These: Banken werben jetzt mit höheren Sparzinsen um neue Kundengelder, damit sie die Kredite ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Minuszinsen statt Zinsen auf das Ersparte: Immer mehr Banken und Sparkassen geben nach Daten des Vergleichsportals Verivox Negativzinsen an einen Teil der Privatkunden weiter. Seit der letzten Zinssenkung der Europäischen Zentralbank ... mehr
Bremen (dpa/tmn) - Der Traum vom Eigenheim: Wer jung ist, denkt meist noch nicht daran. Wie auch, wenn man mit Mitte 20 vielleicht erst ein paar Arbeitsjahre hinter sich hat oder nach der Universität am Anfang der Karriere steht. Kein Wunder ... mehr
Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Der Faktor Zeit spielt beim Aufbau eines Vermögens eine wichtige Rolle. Denn je länger Bankkunden sparen, desto größer ist der finanzielle Ertrag, erklärt die Aktion "Finanzwissen für alle" der im BVI organisierten Fondsgesellschaften. Grund ... mehr
Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Bei der Geldanlage machen die meisten Bundesbürger lieber keine Experimente. Anders lässt es sich nicht erklären, dass Sparkonten immer noch äußerst beliebt sind. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa ... mehr
Dresden (dpa/tmn) - Ein Finanzinstitut darf einen langfristigen Sparvertrag nicht in jedem Fall einfach kündigen. Das gilt vor allem, wenn eine Laufzeit fest vereinbart wurde, wie ein Urteil des Oberlandesgerichts Dresden zeigt (Az.: 8 U 1770/18). Die Niedrigzinsphase ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Geht es um Geldanlage, sind viele Bundesbürger nicht abenteuerlustig. Sicherheit ist für mehr als die Hälfte (52 Prozent) der wichtigste Aspekt bei der Geldanlage. Das zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag Gothaer ... mehr
Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Welcher Zinssatz gilt für das Überziehen des Girokontos? Für Bankkunden eine wichtige Frage. Im Preisverzeichnis und in der Internetwerbung muss ein Geldinstitut diese Angaben deshalb hervorheben. Das zumindest hat das Oberlandesgericht ... mehr
Wiesbaden (dpa) - Gute Nachrichten für Verbraucher: Der Preisauftrieb in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr verlangsamt. Die Inflationsrate lag im Jahresschnitt bei 1,4 Prozent und damit auf dem tiefsten Stand seit drei Jahren. Sinkende Preise ... mehr
Für Prämiensparer in Deutschland ist 2019 kein gutes Jahr gewesen. Bisher seien über 200.000 Sparkassenkunden aus ihren Sparverträgen gedrängt worden. Bei Prämiensparverträgen handelt es sich um lukrative Sparverträge ohne feste Laufzeit, die nach 15 Jahren ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Künftige Lebensversicherungskunden müssen sich auf einen geringeren Garantiezins einstellen. Der Garantiezins - auch Höchstrechnungszins genannt - liegt seit 2017 bei 0,9 Prozent. Einst waren es bis zu 4 Prozent. Die endgültige Entscheidung trifft ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Es geht wieder abwärts. Zahlreiche Kunden klassischer Lebens- und Rentenversicherungen müssen sich nach einer kurzen Atempause wohl erneut auf sinkende Zinsen einstellen. "Das Niedrigzinsumfeld schmerzt extrem. Die Zinsen am Kapitalmarkt ... mehr
Berlin/Frankfurt (dpa) - CSU-Chef Markus Söder fordert für Bankkunden einen steuerlichen Ausgleich von Negativzinsen. Es brauche einen "großen Master-Plan, wie man die Sparer schützt und von Negativzinsen befreit", sagte der bayerische Ministerpräsident der "Passauer ... mehr
Geld auf dem Konto liegen zu lassen, kostet – das gilt mittlerweile für Privatkunden verschiedener Geldinstitute. Negativzinsen können aber nicht einfach so eingeführt werden, sagen Verbraucherschützer. Einzelne Banken berechnen ihren Kunden bereits seit Monaten ... mehr
Halle (dpa/tmn) - Viele Prämiensparer erhalten derzeit Kündigungen ihrer Verträge - in solchen Fällen kann sich ein Widerspruch lohnen. Das sagt Finanzexpertin Yvonne Röhling von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Denn nicht ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Sparen? Wozu noch? Die Zinsen auf Sparbuch und Tagesgeldkonten sind quasi abgeschafft, wer viel Geld bei der Bank bunkert, dem drohen sogar Negativzinsen. Dennoch werben Sparkassen und Volksbanken unverdrossen für eine Institution ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Bei einer Umfrage unter 120 Geldhäusern gaben 16 Prozent an, in diesem Jahr an der Gebührenschraube zu drehen. Das geht aus einer jetzt veröffentlichten Untersuchung des Prüfungs- und Beratungsunternehmens EY hervor. Im Fokus stehe dabei ... mehr
Sparbuch, Tages- und Festgeld sowie Lebensversicherungen bringen kaum noch Rendite. Anleger müssen gegensteuern, möglichst chancenreich und risikoarm. Nur wie? Wer Nervenkitzel mag, ist an der Börse richtig. Beispielsweise 2018: Da verlor der Dax innerhalb eines Jahres ... mehr
Die EZB hat den Zinssatz für Banken weiter ins Minus gedrückt. Die Folge: Milliardenkosten, die die Banken gern an ihre Kunden weitergeben möchten. Können Strafzinsen für Sparer gesetzlich verboten werden? Der Zins ist der Preis des Geldes: Wer anderen Geld leiht ... mehr
Die EZB hat den Strafzins für Einlagen erhöht – eine schlechte Nachricht für Banken, eine gute Nachricht für Immobilienkäufer oder Immobilienbesitzer, die eine Anschlussfinanzierung planen. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag beschlossen ... mehr
Seit Jahren befindet sich Europa im Zinstief. Nun könnte es noch einen Schritt weiter gehen. Banken müssen bereits einen Negativzins zahlen. Das könnte bald für die Sparer Realität werden. Doch warum? Europas Währungshüter haben das Zinstief auf Jahre zementiert. Statt ... mehr
Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Die Zinsen werden weiter sinken, vermuten Experten. Für Kleinsparer könnte das Verluste bedeuten - etwa wenn Banken deshalb Minuszinsen für Giro- oder Tagesgeldkonten einführen. Wer einen Hauskauf plant oder bald eine Anschlussfinanzierung ... mehr
Gründe zum Sparen gibt es genug. Doch lohnt es sich, jeden Monat nur kleine Beträge zurückzulegen? Auf jeden Fall, sagen Experten. Schwieriger ist hingegen eine andere Entscheidung. Man kann nie früh genug mit dem Sparen anfangen. Diesen Satz hat wohl jeder schon ... mehr
Frankfurt/Main (dpa/tmn) - 14- bis 25-Jährige in Deutschland legen im Schnitt 29 Prozent des Geldes zurück, das ihnen monatlich zur Verfügung steht. Wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Innofact zeigt, spart in dieser Altersgruppe ... mehr
Stuttgart (dpa/tmn) - Geldinstitute haben nach Angaben von Verbraucherschützern jahrelang Zinsen bei Sparverträgen falsch angepasst. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg teilte mit, sie habe bei 31 Instituten Fälle gefunden, in denen zu wenig Zinsen gutgeschrieben ... mehr
Stuttgart (dpa/tmn) - Geldinstitute haben nach Angaben von Verbraucherschützern jahrelang Zinsen bei Sparverträgen falsch angepasst. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg teilte mit, sie habe bei 31 Instituten Fälle gefunden, in denen Verbrauchern zu wenig Zinsen ... mehr
Geldinstitute haben nach Angaben von Verbraucherschützern jahrelang Zinsen bei Sparverträgen falsch angepasst. Wir verraten, was Betroffene dagegen tun können. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat bei 31 Instituten Anhaltspunkte gefunden, in denen Verbrauchern ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Zinsen? Abgeschafft. Provisionen? Schwierig. Bleiben für Deutschlands Banken noch Gebührenerhöhungen als Mittel gegen Ertragsschwäche. Überreizen dürfen es die Institute freilich nicht, denn auch Direktbanken und Fintechs mit Kostenlos-Angeboten ... mehr
Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Massenentlassungen, Gewinnwarnungen, nachlassende Nachfrage - die Aussichten für die Konjunktur trüben sich ein. Die meisten Wachstumsprognosen dürften sich deshalb inzwischen als zu optimistisch erweisen. Hoffnungen auf eine Zinswende braucht ... mehr
Die Talfahrt geht weiter: Das Zinsniveau bei L ebensversicherungen galt als stabil – doch nun wächst der Druck an den Kapitalmärkten. Das sollten Sie als Versicherte jetzt wissen. Lebensversicherungskunden müssen sich nach einer kleinen Pause auf eine Fortsetzung ... mehr
Günstig, günstiger, Immobilienkredit – die eigenen vier Wände zu finanzieren, war selten günstiger als heute. Dafür sind die Immobilienpreise hoch. Lohnt es sich, mit dem Kauf zu warten? Gute Zeiten für Käufer: Die Zinsen für Immobiliendarlehen sind so niedrig ... mehr
Steht das Girokonto im Minus, ist ein Dispokredit finanziell nicht immer die günstigste Variante. Die gute Nachricht: Verbraucher haben Alternativen. Eine Autoreparatur oder eine neue Waschmaschine: Unerwartete Ausgaben können das Girokonto schnell ins Minus ziehen ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Die Zinsen für Immobilienkredite sind nach wie vor auf historisch niedrigem Niveau: Bei Hypothekendarlehen mit zehn Jahren Zinsbindung sind Effektivzinsen von knapp über einem Prozent nicht unüblich, erklärt der Bundesverband deutscher Banken ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Sicherheit ist vielen Sparern wichtig. Allerdings werfen verzinste Angebote von Finanzinstituten momentan nur wenig ab. Sparer sollten ihr Geld deshalb nicht zu lange fest anlegen, rät die Stiftung Warentest in der Zeitschrift ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Wer seine Immoblie mit wenig Eigenkapital finanziert, zahlt unter Umständen drauf. Der Grund: Banken staffeln ihre Zinssätze nach dem Beleihungsauslauf, erklärt die Zeitschrift "Finanztest" (Heft 7/2019) der Stiftung Warentest. Topzinsen gibt es meist ... mehr
Frankfurt/Main (düpa/tmn) - Beim Sparen kommt es nicht allein auf die Höhe des Beitrages an. Wichtig ist auch der Anlagezeitraum. Darauf weist die Aktion "Finanzwissen für alle" der Fondsgesellschaften hin. Dabei gilt: Je länger angespart wird und die verdienten ... mehr
Düsseldorf (dpa/tmn) - Geld anlegen, ohne ein Risiko einzugehen - hierfür waren früher Bundesschatzbriefe ideal. Doch seit Januar 2013 gibt es diese Form von festverzinslichen Wertpapieren, die nicht am Börsenhandel teilnahmen, nicht mehr. Wer heutzutage nach einer ... mehr
Mit einem Überbrückungskredit können kurzzeitige finanzielle Engpässe geschlossen werden. Man sollte sich aber vorher beraten lassen – denn es gelten besondere Kreditvoraussetzungen. Eine interessante Immobilie oder ein gutes Grundstück für den Hausbau stehen ... mehr
Die Niedrigzinsphase macht es Banken schwer, Geld zu verdienen. Immer weniger Geldinstitute haben deshalb kostenlose Girokonten im Programm. Und immer mehr Dienstleistungen kosten Gebühren. Was bedeutet das für Verbraucher? Die meisten Sparer haben sich von Zinsen schon ... mehr
Köln (dpa/tmn) - In der Regel gilt für das Widerrufsrecht bei Darlehensverträgen eine Frist von 14 Tagen. Diese Frist beginnt meist mit dem Erhalt der Vertragsunterlagen. Ist in diesen Unterlagen aber eine fehlerhafte Angabe zum Effektivzins enthalten ... mehr