Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Lufthansa will italienische Airline übernehmen

Von dpa
Aktualisiert am 25.01.2022Lesedauer: 3 Min.
Will durchstarten: Einst selbst Sorgenkind in der Pandemie strebt die Lufthansa die Übernahme der früheren Airline Alitalia an.
Will durchstarten: Einst selbst Sorgenkind in der Pandemie strebt die Lufthansa die Übernahme der früheren Airline Alitalia an. (Quelle: Andreas Haas/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Vor kurzem war die Lufthansa noch auf staatliche Hilfen angewiesen, nun will sie auf Einkaufstour gehen. Im Visier hat sie dabei die Nachfolge der insolventen Airline Alitalia – doch die Lufthansa ist auf einen starken Partner angewiesen.

Die Lufthansa nimmt mit einem starken Partner Kurs auf das langgehegte Ziel Italien. Gemeinsam mit der großen Container- und Kreuzfahrtreederei MSC aus Genf strebt Europas umsatzstärkster Luftverkehrskonzern die mehrheitliche Übernahme der Alitalia-Nachfolgerin ITA Airways an, wie alle Beteiligten bestätigt haben. Die Lufthansa-Aktien stiegen bis zum Dienstagnachmittag um 2,32 Prozent auf 6,71 Euro.

Gesprochen werden muss vor allem mit dem italienischen Staat, der die ITA vollständig besitzt. Für die Übernahme-Verhandlungen haben sich MSC und Lufthansa eine Frist von 90 Arbeitstagen gesichert. Die Reederei MSC will laut ITA-Verwaltungsratspräsident Alfredo Altavilla die Mehrheit übernehmen.

Dass die kürzlich vom Staat gerettete Lufthansa erwägt, mit eigenem Kapital einzusteigen, wie der MDax -Konzern am Dienstag erklärte, ist eine Kehrtwende. Auch nach Rückzahlung der deutschen Staatshilfen hatte Lufthansa-Chef Carsten Spohr betont, man suche nur eine "kommerzielle Partnerschaft".

Größere Flotte als Lufthansa-Tochter Swiss

Die Details sollen anhand der exakten ITA-Unternehmensdaten in den kommenden Wochen ausgehandelt werden. Klar ist, dass der italienische Staat als Minderheitsgesellschafter an Bord bleiben will.

Die seit Oktober 2020 am Himmel aktive ITA ist nach mehreren Pleiten und milliardenschweren Stützungen der Vorgängerin Alitalia ordentlich herausgeputzt worden. Nur noch 2.800 von einstmals 11.000 durchaus streikfreudigen Beschäftigten sind noch an Bord, die Airbus -Flotte von derzeit 52 Flugzeugen soll trotz Corona-Flaute umfassend erneuert und auf 105 Jets erweitert werden.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Depeche Mode in Trauer: Andy Fletcher ist tot
Depeche Mode: Keyboarder Andy Fletcher, Sänger Dave Gahan und Gitarrist Martin Gore.


Viel beachteter Protest (Archivbild): Nachdem ein Großteil der Alitalia-Kollegen nach der Insolvenz nicht in den Nachfolge-Airline ITA übernommen worden, zogen sie sich in einer vielbeachteten Aktion aus Protest aus.
Viel beachteter Protest (Archivbild): Nachdem ein Großteil der Alitalia-Kollegen nach der Insolvenz nicht in den Nachfolge-Airline ITA übernommen worden, zogen sie sich in einer vielbeachteten Aktion aus Protest aus. (Quelle: Piero Tenagli/imago-images-bilder)

Die ITA wäre dann größer als die bislang größte Lufthansa-Tochter Swiss. Der Sanierer Altavilla sagte dem "Handelsblatt", dass es bereits ein großer Erfolg sei, in so wenigen Monaten das Interesse eines "großen Unternehmens wie der Lufthansa und einer großen Gruppe wie MSC geweckt zu haben."

Italienischer Markt schon lange Ziel der Lufthansa

Sollte es zu einer Übernahme kommen, werden die neuen Eigner darauf bestehen, die ITA in die von Lufthansa dominierte Star Alliance zu integrieren und Umsteiger auf die eigenen Drehkreuze wie Frankfurt, München oder Zürich zu lenken. Bislang sind die Italiener im SkyTeam von Air France-KLM vertreten.

Italien ist schon lange ein Sehnsuchtsland der Lufthansa, immer mal wieder wurden bei der Alitalia Kooperationen und Teilübernahmen angestrebt. Der Markt südlich der Alpen gehört zu den umsatzstärksten in Europa mit einem starken Touristengeschäft und engen Bindungen nach Nordamerika.

Bereits Spohrs Vorvorgänger Wolfgang Mayrhuber hatte 2009 versucht, die neu gegründete "Lufthansa Italia" gegen die damals gerade privatisierte Alitalia zu etablieren. Nach hohen Verlusten verblieb 2011 nur noch die Lufthansa-Tochter Air Dolomiti in Italien, wo inzwischen Ryanair und Wizz Air das Geschehen dominieren.

Experte warnt vor italienischen Gewerkschaften

"Natürlich ist der italienische Markt hochlukrativ. Und da Italien niemals auf seine eigene Airline verzichten wird, ist die Übernahme ein richtiger Schritt", sagt Gerald Wissel von der Luftfahrt-Beratungsgesellschaft Airborne.

Er warnt aber zugleich vor alten und neuen Problemen. Der Einfluss der italienischen Gewerkschaften müsse dauerhaft begrenzt und das ausufernde Drehkreuz-System des Lufthansa-Konzerns neu sortiert werden. "Man sollte Rom mit Wien, München und Brüssel gemeinsam betrachten."

Für die Verantwortlichen in Rom scheint die Offerte der Lufthansa und der MSC-Reederei mit ihren italienischen Wurzeln sehr verlockend zu sein. Die industrielle Logik der Offerte sei "sehr überzeugend" und "äußerst interessant", verteilte Altavilla schon einmal reichlich Vorschusslorbeeren.

Kassen der Schifffahrt sind prall gefüllt

Neben rund drei Millionen MSC-Kreuzfahrtpassagieren als potenziellen Kunden sehe er auch Möglichkeiten im Frachtbereich: "Cargo ist heute der Sektor, in dem die höchsten Gewinnspannen erzielt werden."

Die Branchenriesen in der Schifffahrt liefern sich mit prall gefüllten Kassen einen Wettstreit um Übernahmeziele. Die sehr expansive, 1970 vom Italiener Gianluigi Aponte gegründete Mediterranean Shipping Company (MSC) hat gerade nach Jahrzehnten den Konkurrenten Maersk vom ersten Platz bei der angebotenen Frachtkapazität verdrängt.

Airlines als Sicherung der Lieferketten

Aponte gehörte schon 2008 zu einem Aktionärskonsortium zur Rettung der Alitalia, stieg aber bald aus dem von Silvio Berlusconi geschmiedeten Bündnis aus.

"Ihre Ziele sind vielfältig und zeigen die Ambitionen, mehr Einfluss auf die globalen Lieferketten zu gewinnen", schreiben die Analysten der Unternehmensberatung PwC in einer aktuellen Studie über die Mega-Reedereien.

Weitere Artikel

Ende der Traditionslinie Alitalia
Italienische Flugbegleiterinnen ziehen sich aus Protest aus
Ungewöhnlicher Protest: Im Zentrum von Rom ließen die Flugbegleiterinnen ihre Uniformen fallen.

Streit eskaliert
Airbus storniert Milliardenauftrag von Qatar Airlines
Airbus-Produktion (Symbolbild): Der Flugzeugbauer steckt in einem heftigen Streit mit seinem Kunden Qatar Airways. Es geht um Milliarden.

Wegen "Geisterflüge"-Ankündigung
Ryanair verspottet Konkurrenten Lufthansa
Ryanair-Maschine (Symbolbild): Die Fluggesellschaft ist an weiteren Start- und Landerechten interessiert.


Neben Investitionen ins Kerngeschäft Schifffahrt sowie in Hafenterminals kauften Reedereien verstärkt auch "Spediteure, um direkten Zugang zu den Verladern zu erhalten". Auch Airlines passen da nicht schlecht, wie es die französische CMA CGM vormacht.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft, Frederike Holewik
Deutsche LufthansaEuropaInsolvenzItalien
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website