Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

DIHK erwartet Exporteinbruch um zwei Prozent


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextBericht: Corona-Ausbruch in KlinikSymbolbild für einen TextRussland: US-Bomber flogen auf Grenze zuSymbolbild für ein VideoScholz verrät Details über Putin
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

DIHK erwartet Exporteinbruch um zwei Prozent

Von reuters
17.11.2022Lesedauer: 2 Min.
Das Containerschiff HMM St. Petersburg im Hamburger Hafen: Das Exportgeschäft gilt als Rückgrat der deutschen Wirtschaft.
Das Containerschiff HMM St. Petersburg im Hamburger Hafen: Das Exportgeschäft gilt als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. (Quelle: IMAGO/Wolfgang Simlinger)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Den Rang des Exportweltmeisters hat Deutschland bereits an China verloren. Das Geschäft dürfte laut Prognosen auch kommendes Jahr rückläufig sein.

Die deutschen Exporte werden dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) zufolge im kommenden Jahr wegen der mauen Weltwirtschaft sinken. Sie dürften um 2,0 Prozent schwächer ausfallen, sagte der Außenwirtschaftschef des DIHK, Volker Treier, am Donnerstag in Berlin. "Der Einbruch bei den Exporten ist da", betonte er. Damit erlöse die deutsche Exportwirtschaft mehr als 70 Milliarden Euro weniger im Ausland. Schon in den zurückliegenden zehn Jahren seien die Ausfuhren nur noch um durchschnittlich 3,5 Prozent gewachsen, da Handelshemmnisse und Protektionismus zugenommen hätten.

Für das kommende Jahr erwartet der DIHK bestenfalls ein Wachstum der Weltwirtschaft von 2,5 Prozent. Er ist damit noch etwas pessimistischer als der Internationale Währungsfonds (IWF), der mit einem Plus von 2,7 Prozent rechnet. Der DIHK erwartet auch deshalb, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2022 um drei Prozent fallen könnte. Bundesregierung und Wirtschaftsweise sind da weit weniger pessimistisch: Sie rechnen lediglich mit einem Minus von 0,4 beziehungsweise 0,2 Prozent.

Grundlage für die Exportprognose ist eine Umfrage der Auslandshandelskammern (AHK) unter mehr als 3.100 im Ausland aktiven deutschen Unternehmen. Knapp jede zweite Firma (47 Prozent) erwartet demnach einen konjunkturellen Abschwung an ihrem jeweiligen Standort, wie aus dem halbjährlich veröffentlichten "AHK World Business Outlook" hervorgeht. Lediglich im Frühjahr 2020, zu Beginn der Corona-Pandemie, gingen mehr Unternehmen von einer wirtschaftlichen Eintrübung aus (65 Prozent). Nur noch 17 Prozent (Frühjahr: 21 Prozent) erwarten, dass sich die Konjunktur in ihrem Gastland in den nächsten zwölf Monaten verbessern wird. Bei den deutschen Unternehmen im Ausland mache sich die angespannte Weltkonjunktur bemerkbar, sagte Treier.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur Reuters
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Streicht die Schweiz der Credit Suisse die Boni?
Von Frederike Holewik
ChinaDeutschlandHamburger Hafen
Alle Aktien der Indizes



Indizes Deutschland








t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website