t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitGesundheit aktuell

Nervenzellen: Studie belegt erstmals Wachstum auch im Erwachsenenhirn


Studie aus Schweden belegt
Unser Gehirn funktioniert anders als bislang gedacht


10.07.2025 - 12:51 UhrLesedauer: 1 Min.
2186820132Vergrößern des Bildes
Positive Nachricht: Unser Gehirn regeneriert sich – selbst im hohen Alter. (Quelle: fatido/getty-images-bilder)
News folgen

Lange Zeit galten Neuronen im Gehirn als nicht erneuerbar. Doch eine aktuelle Studie aus Schweden zeigt: Auch im Alter entstehen neue Nervenzellen.

Das menschliche Gehirn bleibt auch im Erwachsenenalter erstaunlich aktiv – und bildet weiterhin neue Nervenzellen. Das belegt eine Studie des Karolinska-Instituts in Stockholm. Forscher konnten erstmals sogenannte neuronale Vorläuferzellen nachweisen, also Zelltypen, aus denen sich neue Neuronen entwickeln.

Loading...

Die Entdeckung bricht mit einer jahrzehntelangen Lehrmeinung: Bisher glaubte man, dass das Gehirn nach Kindheit und Jugend keine neuen Nervenzellen mehr bildet. Jetzt steht fest: Der Hippocampus – eine Hirnregion, die für Gedächtnis und Lernen wichtig ist – bleibt zeitlebens regenerationsfähig.

Zellen, die sich weiterentwickeln

Im Rahmen der Studie wurde das Gehirngewebe von 25 verstorbenen Personen im Alter von 0 bis 78 Jahren untersucht. Mithilfe moderner Verfahren wie der Einzelzell-RNA-Sequenzierung konnten die Wissenschaftler mehr als 400.000 Zellkerne analysieren. Das Ergebnis: Auch bei den erwachsenen Probanden fanden sie Zelltypen, die sich teilen und typische Merkmale junger Nervenzellen aufweisen.

Diese sogenannten Vorläuferzellen – darunter Stammzellen, Zwischenformen und sogenannte Neuroblasten – wurden zwar seltener gefunden als bei Kindern, waren aber nachweisbar. Besonders aktiv waren sie im sogenannten Gyrus dentatus, dem Eingang des Hippocampus.

Bemerkenswert ist:

Nicht alle untersuchten Erwachsenen hatten die gleiche Zellaktivität. Während manche viele Vorläuferzellen aufwiesen, fanden sich bei anderen kaum welche. Warum das so ist, bleibt laut Studie offen. Genetik, Lebensstil oder Umweltfaktoren könnten eine Rolle spielen.

Neue Therapien möglich

Die Entdeckung, dass auch im reifen Gehirn ständig neue Nervenzellen entstehen, könnte wegweisend sein – für Alzheimer, Depressionen oder andere neurologische Erkrankungen. Denn wenn sich das Gehirn selbst erneuern kann, lassen sich diese Prozesse womöglich medizinisch fördern. Schon heute weiß man, dass neue Neuronen die Hirnleistung verbessern und zur psychischen Gesundheit beitragen.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Themen A bis Z


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom