Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRKI: Inzidenz sinkt – Anstieg bei BA.5-VarianteSymbolbild für einen TextBundestag winkt LNG-Gesetz durchSymbolbild für einen TextEd Sheeran ist überraschend Vater gewordenSymbolbild für einen Text135 Millionen Euro für Mercedes CoupéSymbolbild für einen TextPlatzsturm bei Everton-SpielSymbolbild für einen TextJamaika-Koalition in Kiel ist vom TischSymbolbild für einen TextEx-Bundesligatrainer muss bangenSymbolbild für einen TextRihannas Baby ist daSymbolbild für einen TextKomponist Vangelis ist totSymbolbild für einen Text400 Reisende in Hitze-ICE gefangenSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin zeigt sich oben ohne

Beim Arzt: Bei Selbstzahler-Leistung nicht drängen lassen

Von dpa
Aktualisiert am 17.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Ärzte müssen über die angebotene Leistung umfassend aufklären.
Ärzte müssen über die angebotene Leistung umfassend aufklären. Danach haben Patienten das Recht auf eine angemessene Bedenkzeit. (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Düsseldorf (dpa/tmn) - Wird einem in der Arztpraxis eine privat zu zahlende Zusatzleistung angeboten, sollte man sich nicht dazu drängen lassen. Keiner muss darüber schnell entscheiden, stellt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen klar.

Üben Ärztinnen und Ärzte deshalb Druck auf Patienten aus, ist das unseriös. Nach Angaben der Verbraucherschützer sind Zusatzleistungen, die nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden, "nicht dringend". Was medizinisch notwendig, wirtschaftlich und ausreichend sei, bezahlten die Kassen.

Nachfrage bei der Kasse - zahlt sie doch?

Ohnehin kann es sich lohnen, zunächst bei der eigenen Krankenkasse nachzufragen, ob sie nicht doch die Kosten übernimmt. Manche zahlen die nämlich auch für Behandlungen, die nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen stehen. Das muss man jedoch vorher klären, so die Verbraucherschützer. Nachträglich gehe das nicht. Dann bleibt man womöglich auf Kosten sitzen, obwohl die Kasse gezahlt hätte.

Mit Blick auf das Geld ist außerdem wichtig: Ärztinnen und Ärzte müssen einen vorher darüber informieren, wenn eine Behandlung oder Untersuchung nicht oder nur zum Teil von der Krankenkasse bezahlt wird. Es sollte einen Kostenvoranschlag geben, der die zu zahlende Summe möglichst genau aufschlüsselt. Pauschalpreise seien ebenso nicht erlaubt wie Zahlungen auf Vorkasse, so die Verbraucherzentrale. Die Praxis sei verpflichtet, eine Rechnung auszustellen.

Keine Unterschrift bei Verzicht

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Könnte die Nato Erdoğan einfach rauswerfen?
Recep Tayyip Erdoğan: Der türkische Präsident blockiert den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland.


Ein weiteres Detail: Wer die angebotene Selbstzahler-Leistung ablehnt, muss dies nicht auf einem Verzichtsformular mit seiner Unterschrift bestätigen. Zwar könne der Arzt die Ablehnung für sich notieren, schreiben die Verbraucherschützer - doch dafür braucht er nicht die Unterschrift des Patienten.

Bei vielen dieser sogenannten Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) ist der tatsächliche Nutzen für die Gesundheit nicht gut durch Forschungen belegt. Hilfreich bei der Abwägung für oder gegen so eine Leistung kann ein Blick aufs Informationsportal "IGeL-Monitor.de" sein. Hier werden IGeL-Leistungen hinsichtlich ihres Nutzens und möglichen Schadens bewertet.

Der IGeL-Monitor wird vom Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen betrieben.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
cbr, t-online
Verbraucherzentrale







t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website