Nach dem Abschluss der Ampel-Sondierungen zieht der SPD-Co-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans ein positives Fazit. Er sieht Kompromisse auf allen Seiten und lobt einen starken Gerechtigkeitsaspekt.
Mindestlohn
SPD, Grüne und FDP wollen den Mindestlohn auf zwölf Euro pro Stunde erhöhen. Das könne zu einer Gefahr für Geringverdiener werden, argumentiert Arbeitgeberpräsident Dulger.
Die Koalition von SPD, Grünen und FDP steht bald. Das ist seit Freitag wahrscheinlicher denn je. Aber wer hat sich in den Verhandlungen durchgesetzt? Und was kommt jetzt auf die Bürger zu?
Eine erste Ampel-Regierung im Bund kommt in Sicht. Die Sondierer betonen, es gehe ihnen nicht um den kleinsten gemeinsamen Nenner...
Die Verhandlungsführer von SPD, Grünen und FDP wollen ihren Parteien die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen vorschlagen...
Der Thüringer SPD-Chef Georg Maier freut sich über das Ergebnis der Sondierungen seiner Partei mit FDP und Grünen im Bund. "Die im Sondierungspapier festgehaltenen Eckpunkte ...
SPD, FDP und Grüne wollen Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Nach den Sondierungen betonten die Parteispitzen, es gehe ihnen um einen ambitionierten Zukunftsentwurf.
Zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung haben Kontrolleure in Niedersachsen landesweit 597 Betriebe und 1540 Menschen überprüft. Dabei wurden in 39 Fällen ...
Er weiß, wie das geht: Regieren. Grünen-Politiker Jürgen Trittin war Minister unter Gerhard Schröder. Was hat sich seitdem verändert? Und was lernt er daraus für die Ampelverhandlungen?
Kuriose Forderung der Waldeigentümer: Zwei Verbände schlagen einen "Mindestlohn für Wälder" vor. Dahinter steckt ein staatlicher Zuschuss, mit dem junge Bäume gepflanzt werden sollen.
Wenn A, dann B - mit solchen Sätzen versuchen wir, Zusammenhänge auch im Wirtschaftsleben zu erklären. Doch oft sind "kausale" Aussagen nur...
Der diesjährige Wirtschaftsnobelpreis geht an gleich drei Wissenschaftler: David Card, Joshua Angrist und Guido Imbens forschen in den USA zu Fragen des Arbeitsmarktes. Wer sind die drei?
Deutschland muss viel investieren, um klimaneutral zu werden. Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer erklärt, warum das alleine nicht reicht – und was die Regierung anpacken muss.
SPD, Grüne und FDP sondieren nach den ersten Einzelgesprächen nun zu dritt. Ob die Ampel am Ende auf grün springen kann, hängt von großer...
Alles offen? Von wegen. Speeddating der Parteien und Äußerungen am Wochenende haben spannende Erkenntnisse auf dem Weg zur Regierungsbildung gebracht.
Die SPD sieht Frauen besonders von Altersarmut bedroht und fordert deshalb einen Mindestlohn von zwölf Euro. Mit einem Mindestlohn in dieser Höhe könne man den Niedriglohnsektor ...
SPD-Politiker Martin Dulig hat zum Tag der Deutschen Einheit mehr Respekt für die Aufbauleistung der Ostdeutschen gefordert. Drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung sei es ...
Grüne und FDP sind nach der Bundestagswahl die Königsmacher. Doch dafür müssen beide Parteien inhaltlich zusammenfinden. Besonders bei zwei Themen könnte es krachen.
Sachsens SPD-Landesvorsitzender Martin Dulig rechnet seiner Partei in Sachsen sowie im Osten einen wesentlichen Anteil an ihrem Erfolg bei der Bundestagswahl zu. Im Osten habe es ...
Die SPD und ihr Kanzlerkandidat Olaf Scholz zeigen sich bei der ersten Fraktionssitzung der Sozialdemokraten voller Tatendrang...
Olaf Scholz könnte bald Kanzler werden. Er hält sich ohnehin für den besten Kandidaten. Doch Scholz stünde wohl längst nicht so gut da, wenn in diesem Wahlkampf alles glatt gelaufen wäre.
Wahlen brauchen Vertrauen. Am Sonntag also vertrauen wir. Doch so einfach ist es nicht, und auch nicht zum ersten Mal.
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) hat auf Gewerkschaftskritik an der Branche reagiert. "In Schleswig-Holstein werden in fast jedem Bereich bereits Löhne weit über ...
Noch einmal treffen Scholz, Baerbock und Laschet zum Dreikampf aufeinander. Diesmal sind sich zwei einig, den Dritten in die Opposition...
Baerbock, Scholz und Laschet hatten zum letzten Mal in einem TV-Triell die Chance, das Publikum von sich zu überzeugen. Hat das für mehr Klarheit gesorgt? Leserinnen und Leser von t-online reagieren auf die Debatte.
Im letzten TV-Triell vor der Bundestagswahl demonstrierten SPD-Kandidat Olaf Scholz und Grünen-Chefin Annalena Baerbock Einheit. Unionskandidat Armin Laschet war außen vor, finden mehrere Medien. Ein Überblick.
Außenpolitik spielt im Bundestagswahlkampf keine große Rolle. Das ist ein Risiko. Die nächste Bundesregierung wird mit existenziellen Herausforderungen konfrontiert.
Das Triell der Kanzlerkandidaten blieb schon während der Sendung nicht unkommentiert. Spitzenpolitiker reagierten in den sozialen Netzwerken auf die Aussagen von Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Armin Laschet.
Am Sonntag hatten die drei Kanzlerkandidaten ihre letzte Chance, sich in einem Triell zu beweisen. Konnte Laschet überzeugen? Griff Baerbock an? Hat Scholz gepatzt? Eine Analyse von J. Bebermeier und T. Kummert
Ein letztes Mal treffen sich die Kanzlerkandidaten Olaf Scholz, Armin Laschet und Annalena Baerbock zur TV-Debatte. Der Tonfall: sachlich...
Endspurt im Wahlkampf: Eine Woche vor der Abstimmung trafen sich die drei Kanzlerkandidaten zum letzten Triell. Ein Überblick über die wichtigsten Aussagen von Scholz, Laschet und Baerbock.
Eine Woche vor der Bundestagswahl stellen sich Scholz, Baerbock und Laschet nochmals einem Triell. Es geht um den Mindestlohn, Klimakrise...
Eine Woche bleibt den Parteien noch, die Wählenden von sich zu überzeugen. Baerbock, Scholz und Laschet treffen zum dritten TV-Triell...
Wenn es am Ende für die Union schiefgeht, scheint jetzt schon klar: Es lag an Armin Laschet. Doch die aktuellen Probleme der Union begannen viel früher, wie Langzeitdaten zeigen.
Wenige Tage vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern hat der Deutsche Gewerkschaftsbund seine Forderung nach einem höheren gesetzlichen Mindestlohn und mehr Tariftreue ...
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten des Einzelhandels in der Innenstadt von Hannover am Freitag zum Streik aufgerufen. Der Ausstand habe wie geplant am ...
In den Umfragen liegt die SPD mit Kanzlerkandidat Olaf Scholz vorn, doch zuletzt gab es auch Vorwürfe gegen den Finanzminister. In der ZDF-Sendung "Klartext" musste sich Scholz jetzt Fragen von Bürgern stellen.
Der Mindestlohn steigt kommendes Jahr auf 10,45 Euro. Doch ist das genug? Der bekannte Ökonom Marcel Fratzscher sagt nun: Es dürfte auch deutlich mehr sein – und nennt dafür mehrere Gründe.
Nürnberg (dpa) – Mit demonstrativer Geschlossenheit und scharfen Attacken auf die SPD und Rot-Grün-Rot wollen Unionskanzlerkandidat Armin Laschet und CSU-Chef Markus Söder eine ...
Drei Monate hat die CDU-Spitze an der neuen Koalition gearbeitet - nun haben die Basis und die künftigen Partner zugestimmt...
Armin Laschet und die Union gingen als Favorit in das Rennen ums Kanzleramt – nun liegen sie hinter der SPD. Konnte der CDU-Mann in der Diskussion mit den Bürgern punkten? Die wichtigsten Aussagen im Überblick.
Droht mit einer Linksregierung der Niedergang Deutschlands? Wenn man der Union glaubt, dann schon. Mit den Horrorszenarien schaden sich CDU und CSU aber vor allem selbst.
Nach Annalena Baerbock hat sich auch SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz den Fragen der Bürger live im Fernsehen gestellt. Seine wichtigsten Aussagen im Überblick.
Im Dialog mit Wählerinnen und Wählern versuchte die Grünen-Politikerin zu punkten. Konnte die Kanzlerkandidatin überzeugen? Ihre wichtigsten Aussagen im Überblick.
In der Corona-Krise hat die Politik oft radikales Umdenken versprochen. Nun könnten die Parteien es beweisen. Doch die Botschaft, die zurzeit vermittelt wird, ist eine andere. I Von Annika Leister
Unangekündigter Besuch mitten in der Partynacht: Stadt und Zoll haben zahlreiche Bars und Lokalitäten in Köln durchsucht. Für die Fahnder war es ein langer, aber lohnender Abend.
Abgaben rauf oder runter? Steuern abschaffen oder reformieren? Die Wahlprogramme der Parteien unterscheiden sich in ihren Plänen zum Teil stark. Ein Überblick.
Noch drei Wochen, dann entscheiden die Wählerinnen und Wähler über den neuen Bundestag. Die Parteien legen beim Werben um Stimmen nach...
Bisher schreckt die Linke mit Maximalforderungen zur Nato mögliche Koalitionspartner ab. Nun will die Partei offenbar ein Sofortprogramm vorstellen – in dem die Nato nicht mehr vorkommt.
12 statt 9,60 Euro Mindestlohn – das fordern SPD und Grüne. Auch eine Studie sieht in der Forderung die Chance auf einen Wirtschaftsaufschwung, raus aus der Corona-Krise. Kritiker aber mahnen zur Vorsicht.