t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuelles

Sparzins-Vergleich: Festgeld stabil, Tagesgeld verliert


Stiftung Warentest wertet aus
Sparzins-Vergleich: Festgeld stabil, Tagesgeld verliert

Von dpa
Aktualisiert am 16.07.2025 - 05:00 UhrLesedauer: 2 Min.
Bargeld auf grünem GrundVergrößern des Bildes
Trotz Leitzinssenkung bieten manche Banken noch über 2 % aufs Tagesgeld. (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn/dpa-bilder)
News folgen

Inflationsausgleich gefällig? Mit geschickter Geldanlage lässt sich mit Tages- und Festgeld noch realer Zinsertrag erwirtschaften. Das kann aber an gewisse Bedingungen geknüpft sein.

Die anhaltenden Leitzinssenkungen der Europäischen Zentralbank drücken auch weiter auf die Sparzinsen - zumindest teilweise. Das beobachtet die Zeitschrift "Stiftung Warentest Finanzen" (8/2025) in ihrer monatlichen Zinsauswertung. Ein wenig vergleichen kann sich aber lohnen. Wer sein Erspartes geschickt anlegt, kann immerhin noch mehr als zwei Prozent Zinsen pro Jahr bekommen.

Loading...

Genau genommen sind es 2,10 Prozent, die sowohl die niederländische Ayvens Bank als auch die schwedische Bank Norwegian Anfang Juli aufs jederzeit verfügbare Tagesgeld bieten. Auf den Rängen zwei und drei folgen die beiden französischen Banken Distingo Bank (2,06 Prozent) und Carrefour Banque (2,03 Prozent) mit ihren Angeboten. Zum Vergleich: Einen Monat zuvor lagen die Plätze eins bis drei noch in einer Range von 2,25 bis 2,20 Prozent Zinsen pro Jahr.

Festgeld attraktiver, aber auch unflexibler

Wer für längere Zeit auf sein Geld verzichten kann und nicht täglich Zugriff darauf haben möchte, kann es auch als Festgeld anlegen. Hier sind die Zinssätze je nach Bank und Laufzeit attraktiver, teilweise verlangen die Banken dafür aber Mindestanlagesummen. Die besten Angebote für Festgeld zwischen einem und vier Jahren Laufzeit gibt es Anfang Juli - wie auch im Vormonat - bei der schwedischen Klarna Bank: Bei 2,53 Prozent Zinsen pro Jahr geht"s los, den höchsten Zins gibt es bei drei Jahren Laufzeit mit 2,74 Prozent.

Immerhin noch 2,50 Prozent auf das einjährige Festgeld bieten auch die tschechische J&T Direktbank sowie die schwedische Rediem Capital. Sie verlangen aber - im Gegensatz zur Klarna Bank, die dahingehend keine Vorgaben macht - eine Mindestanlage von 5.000 Euro. Den höchsten Zins im Vergleich bietet die ebenfalls schwedische Hoist Sparen (via weltsparen.de) mit 2,81 Prozent. Beim Festgeld sieht die Lage damit etwas stabiler aus als beim Tagesgeld. Hier bewegen sich die Zinsen auf dem Vormonatsniveau.

Bei ihrem monatlichen Zinsvergleich berücksichtigt die Zeitschrift "Stiftung Warentest Finanzen" ausschließlich Banken aus EU-Staaten, dem Europäischen Wirtschaftsraum sowie Großbritannien, sofern deren Herkunftsländer von den drei wichtigsten Ratingagenturen eine Topbewertung für deren Wirtschaftskraft haben. Nur die Einlagensicherungen dieser Länder halten die Tester für so stabil, dass Anlegerinnen und Anleger bei einer größeren Bankenpleite zeitnah entschädigt werden können.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom