Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenRatgeberSteuern & RechtSteuererklärung

1.300 Euro: Wie viel Steuern muss ich zahlen?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextNagelsmann: Salihamidzic in ErklärungsnotSymbolbild für einen TextA9 wegen 40 Demonstranten voll gesperrt
Skispringen: Erster Deutscher im Windpech
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Das bleibt Ihnen von 1.300 Euro brutto übrig

Von t-online, cho

Aktualisiert am 03.12.2022Lesedauer: 2 Min.
Eine Frau erledigt die Buchhaltung (Symbolbild): Als Arbeitnehmer müssen Sie grundsätzlich Einkommensteuer zahlen. Doch es gibt Grenzen.
Eine Frau erledigt die Buchhaltung (Symbolbild): Als Arbeitnehmer müssen Sie grundsätzlich Einkommensteuer zahlen. Doch es gibt Grenzen. (Quelle: IMAGO/Roman Möbius)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein Einkommen von 1.300 Euro ist nicht üppig. Trotzdem können Sie es nicht komplett behalten. Fallen nur Sozialabgaben an oder auch Steuern?

Einkommensteuer zahlen Sie in Deutschland erst, wenn Sie mit Ihrem zu versteuernden Einkommen über den Grundfreibetrag rutschen. Bei einem Gehalt von 1.300 Euro im Monat passiert genau das. Wie hoch die Steuern damit ausfallen und welcher Posten noch viel höhere Abzüge mit sich bringt.

1.300 Euro brutto: Wie hoch sind die Steuern?

Die Höhe Ihrer Lohnsteuer hängt von Ihrer Steuerklasse ab (eine Übersicht zu den Lohnsteuerklassen 1 bis 6 finden Sie hier). Sind Sie in der Kirche, kommt eventuell noch Kirchensteuer hinzu. Solidaritätszuschlag fällt bei einem Einkommen von 1.300 Euro brutto im Monat nicht an. (Lesen Sie hier, für wen der Soli noch gilt).

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Unterschiede zwischen den Lohnsteuerklassen:

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Sie sehen: In den Steuerklassen 5 und 6 sind die Steuerabzüge am höchsten. Das liegt daran, dass dort weniger Freibeträge greifen. Mehr zur Steuerklasse 5 lesen Sie hier. Und wann Sie bei Steuerklasse 6 eine Erstattung bekommen, erklärt Ihnen dieser Beitrag.

Am günstigsten kommen Sie in den Steuerklassen 2 und 3 weg. Wer die Steuerklasse 2 beantragen kann, lesen Sie hier. Für Steuerklasse 3 können sich nur Verheiratete und Verpartnerte entscheiden. Warum diese Lohnsteuerklasse besonders günstig für Sie ist.

1.300 Euro brutto: Wie hoch sind die Sozialabgaben?

Bei 1.300 Euro Bruttomonatsgehalt fallen insgesamt ungefähr 267,48 Euro im Monat an Sozialausgaben für die gesetzliche Rentenversicherung, Kranken- und Pflegeversicherung sowie die Arbeitslosenversicherung an. Die Steuerklasse ist hierbei unerheblich.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

1.300 Euro brutto: Wie viel bleibt netto übrig?

Fasst man nun die Abzüge durch Steuern und Sozialabgaben zusammen, erhalten Sie den Nettolohn, der Ihnen von 1.300 Euro brutto im Monat übrig bleibt. Dieser variiert je nach Steuerklasse.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Beispielrechnung für 1.300 Euro Gehalt

Wie kommt es nun im Detail zu diesen Beträgen? Rechnen wir es anhand eines Beispiels durch:

Nehmen wir an, Sie erzielen im Jahr 2023 jeden Monat 1.300 Euro Bruttoeinkommen. Sie sind 1972 geboren, kinderlos, in Steuerklasse 1 veranlagt, wohnen in Niedersachsen und sind rentenversicherungspflichtig. Außerdem sind Sie gesetzlich krankenversichert und müssen dort einen Zusatzbeitrag von 1,6 Prozent entrichten.

Von den 1.300 Euro Bruttomonatsgehalt vor Steuern werden nun die gesetzlichen Beiträge zu den Sozialversicherungen abgezogen (zusammen 20,575 Prozent). Da 20,575 Prozent von 1.300 Euro eine monatliche Beitragssumme von 267,48 Euro ergibt, sinkt Ihr steuerpflichtiger Einkommensanteil auf 1.032,52 Euro (1.300 Euro minus 267,48 Euro).

Diese 1.032,52 Euro werden nun ein weiteres Mal bereinigt: nämlich um die Werbungskostenpauschale für Arbeitnehmer von 1.200 Euro jährlich (also 100 Euro im Monat) und den Sonderausgabenpauschbetrag von 36 Euro jährlich (also 3 Euro im Monat). Ihr zu versteuerndes Einkommen beträgt im Monat also 929,52 Euro.

Wie viel Steuern Sie im Monat zahlen müssen, können Sie der Einkommensteuer-Grundtabelle entnehmen. Für das Jahr 2023 wären das gerade einmal 4,83 Euro.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • test.de: "So viel Netto bleibt übrig" (Stand: 27.11.2022)
  • einkommensteuertabellen.finanz-tools.de (Stand: 27.11.2022)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
So machen Sie Ihre Steuererklärung mit Elster
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff
ArbeitnehmerDeutschlandEinkommen
Alle Aktien der Indizes



Indizes Deutschland








t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website