Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Siemens-Chef warnt vor Konfrontation mit China

Von dpa-afx
Aktualisiert am 31.12.2021Lesedauer: 1 Min.
Siemens Chef Roland Busch: Warnung vor Konfrontation mit China
Siemens Chef Roland Busch: Warnung vor Konfrontation mit China (Quelle: Sven Simon/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Angesichts neuer Forderungen, China wegen Menschenrechtsverletzungen härter anzugehen, rät Siemens-Chef Busch zu moderaten Maßnahmen: Exportverbote könnten auch Deutschland schaden.

Siemens-Chef Roland Busch hat vor einer Konfrontation mit der Volksrepublik China gewarnt und einen "respektvollen Umgang" gefordert. "China ist zu Recht ein sehr selbstbewusstes Land. Es hat in 20 Jahren eine Milliarde Menschen aus der Armut gebracht und einen veritablen Mittelstand etabliert", sagte Busch der "Süddeutschen Zeitung".

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) dringt wegen Menschenrechtsverletzungen auf eine härtere Haltung gegenüber dem kommunistischen Regime in Peking. So fordert sie ein EU-Importverbot für Produkte, die mit Zwangsarbeit hergestellt wurden.

Bisher kein Austausch mit Außenministerin Baerbock

Der Siemens-Chef sagte, Baerbock sei mit ihm als Vorsitzendem des Asien-Pazifik-Ausschusses der deutschen Wirtschaft zu diesem Thema bisher nicht im Austausch. Fehler in China "lösen sich nicht durch eine konfrontative Außenpolitik", sagte Busch. "Wenn Exportverbote erlassen werden, könnten diese dazu führen, dass wir keine Solarzellen aus China mehr kaufen können – dann ist die Energiewende an dieser Stelle zu Ende."

Weitere Artikel

Deutsche Firmen warnen
"Chinas Regierung zieht die Daumenschrauben an"
Arbeiterin in einer Fabrik im nordchinesischen Cangzhou: China könnte vor einem fundamentalen Kurswechsel in seiner Wirtschaftspolitik stehen.

Letzter Börsentag 2021
Dax schließt mit starker Jahresbilanz
Börsenteil einer Tageszeitung (Symbolbild): Auf den letzten Metern hat der Dax im Jahr 2021 keine große Überraschung mehr verursacht.

Letzte Unterlagen eingereicht
Teslas Produktionsstart verschiebt sich ins neue Jahr
Eine Baustelle an der Tesla Gigafactory im brandenburgischen Grünheide (Symbolbild): Der geplante Produktionsstart verschiebt sich ins neue Jahr.


Er sei optimistisch, dass die Grünen Themen wie Verkehr, Transport, Gebäude und Klimaschutz voranbringen, hoffe aber auf Augenmaß. "Natürlich könnten wir schon 2022 aus der Kohle aussteigen, aber dann gingen in Deutschland die Lichter aus", sagte der Siemens-Chef. Auch das Elektroauto lade "bunten Strom, keinen grünen. Raschen Fortschritt gibt es nur, wenn man nicht zu dogmatisch ist.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
"Das könnte zu Konflikten führen"
  • Mauritius Kloft
Von Frederike Holewik, Mauritius Kloft
Annalena BaerbockChina
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website