• Home
  • Themen
  • Angela Merkel


Angela Merkel

Angela Merkel

Das gefährliche Warten auf den Nikolaustag

Die alte Regierung ist noch da und die neue erst im Werden, aber sie muss sich jetzt schon mit Problemen beschäftigen, die keinen Aufschub dulden. Immerhin sieht es ökonomisch erstaunlich günstig aus.

Die Parteivorsitzenden von Grünen, FDP und SPD sowie Kanzlerkandidat Olaf Scholz: Die Parteien wollen bis Anfang Dezember die neue Bundesregierung bilden.
Eine Kolumne von Gerhard Spörl

Bisher wurden vor allem Friedrich Merz und Norbert Röttgen als mögliche künftige CDU-Vorsitzende genannt. Nun ist ein dritter Name im...

Helge Braun (CDU), damals Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben, nimmt an der Befragung der Bundesregierung im Plenum im Bundestag teil.

Die Lage der Migranten an der Grenze zwischen Polen und Belarus verschlechtert sich deutlich. Kanzlerin Merkel fordert den belarussischen Machthaber zum Handeln auf – und vermutet einen russischen Einfluss. 

Kanzlerin Merkel und Wladimir Putin: In einem Telefonat appellierte sie an den russischen Präsidenten, Einfluss auf Belarus zu nehmen.

Staatsbesuch in Berlin: Dänemarks Königin Margrethe und ihr Sohn Kronprinz Frederik schauen sich bis Freitag die deutsche Hauptstadt an. Eurofighter eskortierten sie bei der Landung.

Gute Laune in Berlin: Die geschäftsführende Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßt Königin Margrethe II. und Kronprinz Frederik.

Was ist bloß mit Deutschland los? Die vierte Corona-Welle trifft die Bundesrepublik hart, zu wenige Menschen haben sich impfen lassen. Europäische Nachbarn sind überrascht und besorgt. 

Merkel und Macron: Der französische Präsident hat es mit einem harten Kurs geschafft, die Impfquote in Frankreich zu steigern.
Von Patrick Diekmann

Schon wieder ein neuer Rekord bei den Corona-Neuinfektionen, die Intensivstationen füllen sich weiter. Und jetzt? Immer mehr Politiker und Experten sprechen sich bundesweit für stärkere Einschränkungen aus.

Karl Lauterbach: Der SPD-Gesundheitsexperte sieht nur noch zwei Optionen für die kommenden Wochen.

Die Corona-Lage könnte außer Kontrolle geraten, doch die Politik schiebt nur die Verantwortung hin und her. Das liegt auch daran, dass die Ampelkoalition in der harten Realität angekommen ist. Aber nicht nur.

Olaf Scholz, Angela Merkel, und Jens Spahn im Bundestag: Wer hat jetzt eigentlich das Sagen in der Corona-Politik?
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

Im Eklat um eine abgesagte Lesung steigt der Druck auf die deutschen Konfuzius-Institute. Kritiker werfen ihnen Propaganda für Peking und Spionage an deutschen Unis vor. Hat sich die KP Chinas verzockt?

Xi Jinping beim 100. Geburtstag der Kommunistischen Partei: Der "unantastbare" Präsident.
Von Daniel Mützel

Nach dem Scheitern von Parteichef Armin Laschet startet die CDU den Prozess zur Neuwahl eines Nachfolgers. Bislang sind einige Namen im...

Einen Superstar werden die Christdemokraten als Laschet-Nachfolger kaum finden.

Seit Samstag können CDU-Mitglieder ihre Kandidatur für den Chefposten bekannt geben. Caroline Bosbach und Kai Whittaker diskutieren im Interview über Kandidaten und die Ausrichtung der Partei.

Norbert Röttgen und Friedrich Merz: Die beiden CDU gelten als Favoriten für die neue Parteispitze.
Von Sebastian Späth

Zwölf Jahre lang saß Frank Heinrich für die CDU im Bundestag, jetzt wurde er abgewählt. Und fühlt sich wie befreit. Eine Geschichte über den vielleicht anstrengendsten Beruf der Welt. 

Frank Heinrich im Chemnitz: "So etwas schafft es natürlich niemals in die Tagesschau – und eigentlich ist das schlecht."
  • Tim Kummert
Von Tim Kummert

Wer wird Finanzminister und an wen gehen die anderen Posten im Ampelkabinett? Welche Ministerien sind in Planung und welche fallen womöglich weg? Das ist der Stand der Koalitionsgespräche.

Annalena Baerbock, Olaf Scholz und Christian Lindner (Archivbild): Die Koalitionsverhandlungen stecken noch in der inhaltlichen Phase.

Der Innenminister geht bald in den Ruhestand. Langweile fürchtet er dann allerdings nicht. Vor allem seinen Modelleisenbahnen will sich Horst Seehofer dann noch mehr widmen – auch Merkel darf dabei nicht fehlen.

Horst Seehofer: Der scheidende Innenminister will sich in seinem Ruhestand mehr seinen Modelleisenbahnen widmen.

Für die scheidende Kanzlerin heißt es dieser Tage Abschiednehmen, nun auch vom französischen Partner. Beim Treffen in einer Weinregion will Macron ihr eine hohe Auszeichnung verleihen. 

Macron und Merkel in Beaune: Die geschäftsführende Kanzlerin freut sich über Blumen und eine Flasche Wein.

China stößt weltweit die größte Menge an Treibhausgasen aus. Bei der UN-Klimakonferenz lässt Präsident Xi Jinping sich trotzdem nicht blicken. Peking weiß seine Macht über die Zukunft des Planeten zu nutzen.

Der chinesische Präsident Xi Jinping: Zur Weltklimakonferenz reiste er weder an, noch schaltete er sich virtuell dazu.
Von Maximilian Kalkhof

Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt spricht bei "Markus Lanz" die Fehler seiner Partei in den vergangenen Monaten deutlich an. Das soll sich nun ändern – einen Favoriten auf den CDU-Parteivorsitz hat er auch. I Von C. Bartels

CDU-Politiker Reiner Haseloff war bei "Markus Lanz" zu Gast.
Eine TV-Kritik von Christian Bartels

Die Welt bedauert Angela Merkels Abschied. Der Historiker Niall Ferguson ist ganz anderer Meinung – und warnt: Die vielen Fehler der Kanzlerin werden sich bitter rächen.

Migranten auf dem Mittelmeer: Die Klimakrise wird sehr viele Menschen heimatlos machen, warnt Historiker Niall Ferguson.
  • Marc von Lübke-Schwarz
  • Florian Harms
Von Marc von Lüpke und Florian Harms

Wer die Impfung gegen Corona verweigert, folgt einem natürlichen Gefühl. Leider.

Auch im Universitätsklinikum Magdeburg werden immer mehr Corona-Patienten behandelt.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Die Kanzlerin kündigt harte Maßnahmen gegen Ungeimpfte an. Doch das ist ein äußerst bequemer Weg. Denn sie sind nicht unser größtes Problem.

Angela Merkel und Jens Spahn: Sie machen es sich gerade leicht.
  • Annika Leister
Ein Kommentar von Annika Leister

Die Corona-Lage in Deutschland spitzt sich zu: Kanzlerin Merkel hat sich in der CDU-Vorstandssitzung besorgt gezeigt – und sprach sich für massive Einschränkungen für Ungeimpfte aus. 

Angela Merkel bei einer Pressekonferenz (Archivbild): Die Kanzlerin zeigt sich angesichts der steigenden Infektionszahlen sehr besorgt.

Noch hat es die Menschheit in der Hand, die Verwüstung des Planeten abzuwenden. Dafür braucht es harte Entscheidungen: Klimaschutz muss wehtun.

Klimaaktivisten um Greta Thunberg demonstrieren am Rande des Weltklimagipfels in Glasgow.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Unter der Führung von Angela Merkel hat Deutschland eine Klimapolitik verfolgt, die diesen Namen nicht verdient. Auch der letzte große Auftritt der Kanzlerin ist eine absolute Enttäuschung. 

Die geschäftsführende Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der UN-Klimakonferenz in Glasgow: Es ist ihr wohl letzter großer Auftritt in der internationalen Politik.
  • Theresa Crysmann
Von Theresa Crysmann

Wälder gelten als die Lunge unseres Planeten. Aber jede Minute schrumpfen die Flächen in enormem Ausmaß. Nun will sich eine Initiative verstärkt dem Kampf gegen die weltweite Abholzung widmen.

Abgeholzte Wälder: Jede Minute verschwindet eine Fläche die so groß ist, wie 27 Fußballfelder.

Großbritannien ist raus, Polen und Ungarn torpedieren, wo sie können: Diese Europäische Union ist wie ein Oldtimer, der nicht mehr zu retten ist. Zeit für ein neues Fahrzeug – mit modernem Antrieb. 

Viktor Orbán und Mateusz Morawiecki: Ungarn und Polen bereiten der EU schon lange Kopfzerbrechen.
Eine Kolumne von Christoph Schwennicke

Angela Merkel ist noch immer auf Abschiedstour – und das offensichtlich in bester Laune. Ihrem Nachfolger Olaf Scholz hinterlässt sie eine Krise, mit der sie sich viel zu wenig beschäftigt hat.

Olaf Scholz und Angela Merkel in Rom: Na, schönen Dank auch.
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

Handschlag, Winken oder doch die Faust? In Zeiten der Pandemie sorgen Begrüßungen für Herausforderungen. Auch für die scheidende Kanzlerin Angela Merkel, als sie beim G20-Gipfel auf die Königin der Niederlande trifft.

Königin Máxima und Angela Merkel (Archivbild): Bei ihrer Begrüßung in Rom mussten die beiden selbst schmunzeln.
Von Nilofar Eschborn

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website