t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Schnapsbrenner in der Krise: So reagiert die Traditions-Brennerei Ziegler


Traditionsbrennerei sucht Schnaps-Alternative


Aktualisiert am 06.06.2023Lesedauer: 5 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

imago images 0247656054Vergrâßern des Bildes
Tablett mit GetrΓ€nken (Symbolbild): Grade an warmen Tagen sind Aperitifs beliebt, da will auch die Brennerei Ziegler mitmischen. (Quelle: IMAGO/Silas Stein)

Einen Obstler nach dem Essen gibt es nur noch selten. Immer mehr Leute greifen zu alkoholfreien Alternativen. Die Traditionsbrennerei Ziegler will sich deshalb neu aufstellen.

"Einen Ouzo?", fragt der griechische Wirt nach dem Essen. "Einen Limoncello, einen Grappa?", der italienische. Das deutsche Pendant, der klassische Obstler, wird in GaststΓ€tten dagegen nur noch selten angeboten – was fΓΌr traditionelle Schnapsbrenner zunehmend zum Problem wird.

Eines der betroffenen Unternehmen ist die Brennerei Ziegler aus dem nordbadischen Freudenberg. Seit Jahrzehnten ist Ziegler vor allem fΓΌr ihren Kirschschnaps in der ungewΓΆhnlichen Vierkant-Flasche bekannt.

Für Chef Andreas Rock heißt es jetzt umdenken. "Der Markt für Digestifs ist leicht rücklÀufig. Ziegler hat Jahrzehnte nur nach dem Essen stattgefunden, nun wollen wir auch der Auftakt eines tollen Abends werden und bei den Aperitifs mitmischen", sagte er t-online bei einer Werksführung.

Vom frisch renovierten Schankraum, der mit verschiedenen Flaschen aus der ΓΌber 150-jΓ€hrigen Geschichte dekoriert und mit einer Holztafel und 16 SamtstΓΌhlen ausgestattet ist, geht es durch eine abgerundete dunkle HolztΓΌr. Die glΓ€nzend polierten Brennkessel dahinter sind ungewΓΆhnlich ruhig – aktuell herrscht Brennpause, erst im Herbst geht es mit neuem Obst weiter. In einem kleinen Verkaufsraum dahinter werden die klassischen Schnapsflaschen, der Hauswhiskey und seit Kurzem auch ein neuer Aperitif auf dunklen Holzregalen prΓ€sentiert.

Deutsche trinken weniger Alkohol

Rock und sein Team reagieren mit dem neuen Produkt auf einen sich verΓ€ndernden Markt. Nicht nur der Konsum von Digestifs sinkt. Die Deutschen trinken insgesamt weniger Alkohol als noch vor einigen Jahren. Lag im Jahr 1990 der Pro-Kopf-Verbrauch von reinem Alkohol bei Personen ab 15 Jahren in Deutschland noch bei 13,4 Litern pro Jahr, so sank dieser Wert bis 2020 auf durchschnittlich 10 Liter.

Besonders deutlich ist dabei der Bierkonsum zurΓΌckgegangen. Der Pro-Kopf-Verbrauch von jΓ€hrlich 142,7 Litern (1990) sank auf 94,6 Liter (2020) – ein Minus von mehr als 33 Prozent. Aber auch bei Spirituosen ist ein RΓΌckgang zu verzeichnen. Im Jahr 1990 tranken die Deutschen im Schnitt 6,2 Liter an BrΓ€nden und SchnΓ€psen pro Jahr. 2020 waren es noch 5,2 Liter.

Vor allem Jugendliche trinken deutlich weniger Alkohol. In der sogenannten Alkoholsurvey der Bundeszentrale für gesundheitliche AufklÀrung gaben im Jahr 2021 nur noch 8,7 Prozent der 12- bis 17-JÀhrigen an, regelmÀßig, also mindestens einmal wâchentlich, Alkohol zu trinken. Im Jahr 2004 lag der Wert noch bei 21,2 Prozent der Jugendlichen. Und ein erheblicher Anteil junger Menschen trinkt gar nicht: In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov gaben 2022 mit 49 Prozent fast die HÀlfte der 18- bis 24-JÀhrigen an, gar keinen Alkohol zu konsumieren.

Mit Ringelblume und ApfelblΓΌte zur neuen Zielgruppe

Diesen verΓ€nderten Trinkgewohnheiten wollen immer mehr Marken gerecht werden. War vor einigen Jahren noch kaum ein alkoholfreier Sekt zu finden, stehen in vielen SupermΓ€rkten mittlerweile gleich mehrere zur Auswahl – darunter große Namen wie RotkΓ€ppchen und Freixenet. Und selbst Spirituosen gibt es mittlerweile alkoholfrei. Im Onlineshop "NΓΌchtern Berlin" finden sich so mehr als 200 alkoholfreie Ersatzprodukte.

Ganz alkoholfrei will man bei Ziegler in Freudenberg noch nicht durchstarten. Ob auch solche Produkte in Planung sind, dazu hÀlt sich Rock bedeckt. ZunÀchst einmal soll eine Variante mit niedrigerem Alkoholgehalt dem Traditionsbetrieb eine neue Zielgruppe erschließen.

Wenn es nach ihm geht, schmeckt der Sommer künftig nach Stachelbeere, Kirsche, Ringelblume und Apfelblüte. Denn all das steckt im Wildwiesen-Aperitif "Zeitgeist". Elf Monate wurde daran getüftelt, dann sollte es im Sommer 2022 losgehen: einfach mit Tonic Water oder Sekt aufgießen, mit Blüte garnieren, fertig. Eigentlich.

Doch der Ukraine-Krieg führte zu EngpÀssen in der Glasindustrie und verzâgerte die Auslieferung. Das ist nun überwunden und Rock hofft auf eine erfolgreiche erste Saison. Der Anspruch ist dabei groß. "Wir wollen den Aperol auf der Terrasse mit unserem Sommer-Drink herausfordern", so Rock.

Über 150 Jahre Geschichte und lokale Verbundenheit

Die Ambitionen hÀngen auch mit der Geschichte des Unternehmens zusammen. 1865 begann die Familie Ziegler ihr GeschÀft zunÀchst als Brauerei mit Brennrecht. Der große Durchbruch kam in den 1980er-Jahren, als der damalige GeschÀftsführer Thomas Ziegler den Wildkirsch-Schnaps in der Sternegastronomie platzierte. Danach landete er schnell auf der GetrÀnkekarte der ersten Klasse bei Lufthansa. Sogar der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl lobte den Obstbrand.

"Der Name Ziegler ist grâßer als die Brennerei", sagt Destillateurmeister Paul Maier. Denn trotz der namhaften Kooperationen sitzt das Unternehmen weiterhin im beschaulichen Freudenberg am Main und beschÀftigt etwa 30 Mitarbeiter. Maier kommt gebürtig aus der knapp 4.000-Einwohner-Stadt und arbeitet mittlerweile seit 16 Jahren bei Ziegler, sein Meisterbrief hÀngt neben dem Brennkessel.

Die anstehenden VerΓ€nderungen machen ihm keine Sorgen, vielmehr freue er sich ΓΌber den Erfolg der neuen Kreationen. "Die neuen Produkte werden gerne genommen, die Gastronomen freuen sich ΓΌber ErgΓ€nzungen fΓΌr ihre Karte", berichtet Maier beim Gang zum FΓ€sselager. Er selbst trinkt den neuen Zeitgeist-Aperitif am liebsten mit Tonic.

1.500 FΓ€sser im Lager

Denn fΓΌr seine BrΓ€nde verarbeitet Ziegler jΓ€hrlich zwischen 600 und 800 Tonnen Obst. Im sogenannten Doppelbrandverfahren werden diese in die bekannten SchnΓ€pse der Firma verwandelt. "80 Prozent der QualitΓ€t liegt am Obst", sagt Maier, daher sei es wichtig, das Obst nach dem Eintreffen ausgiebig zu sichten und auszusortieren.

Fast alle Obstsorten kΓ€men aus dem direkten Umkreis, berichtet Maier. Ausnahmen wΓΌrden nur fΓΌr Sorten gemacht, die in Franken nicht wachsen, wie etwa die Williams-Christ-Birne. Dann muss der Schnaps je nach Sorte drei bis sechs Jahre lagern. Insgesamt umfasst das Lager von Ziegler so rund 1.500 FΓ€sser.

Im Felsenkeller stehen die RaritΓ€ten

Die lange Tradition kΓΆnnen Kunden nicht nur in den aktuellen JahrgΓ€ngen schmecken. Nur wenige Meter von der Brennerei entfernt liegt das Felsenlager des Unternehmens. Dort befindet sich das trinkbare Archiv. Oder wie Rock in Anspielung auf den durch James Bond bekannt gewordenen US-amerikanischen ArmeestΓΌtzpunkt sagt: Fort Knox.

Loading...
Loading...
Loading...

In bauchigen 25-Liter-GefÀßen werden hier die SchÀtze der vergangenen Hundert Jahre gelagert. Der Àlteste Schnaps stammt aus dem Jahr 1924. Wer von diesen jahrzehntealten BrÀnden eine Flasche erwerben mâchte, muss mit mehreren Hundert bis sogar Tausend Euro, je nach Jahrgang, rechnen.

"Tradition allein reicht auf Dauer nicht"

"BrΓ€nde verbinden und haben immer noch viele Fans, die sich etwas Besonderes gΓΆnnen mΓΆchten wie einen guten Wein oder eine edle Zigarre. Aber Tradition allein reicht auf Dauer nicht", sagt GeschΓ€ftsfΓΌhrer Rock. FΓΌr den neuen Wind ist er nun verantwortlich.

Rock ist seit zweieinhalb Jahren in Freudenberg. Der gebΓΌrtige Γ–sterreicher hat in Wien Wirtschaftswissenschaften studiert, er hat fΓΌr Red Bull gearbeitet und das Unternehmen "Taste & Tech" gegrΓΌndet. Die MΓΆglichkeit, eine Traditionsmarke neu zu denken und zukunftsfΓ€hig zu machen, lockte ihn nach Baden-WΓΌrttemberg. Ein Familienbetrieb war Ziegler schon seit der Übernahme durch die Handelsgesellschaft Hawesko 1989 nicht mehr.

Im ersten Schritt verkleinerte Rock 2022 die Produktpalette und vereinheitlichte die Designs. "Wir begreifen uns als 158-jΓ€hriges Start-up", sagt er – nicht ohne zugleich wie ein Unternehmensberater zu klingen. Nicht nur eine verΓ€nderte Nachfrage hΓ€lt ihn dabei auf Trab, auch der Klimawandel spiele eine immer grâßere Rolle fΓΌr die Unternehmensentscheidungen.

Auch hier hat das Unternehmen große Ziele: Sie wollen die erste klimaneutrale Brennerei werden. Dafür wurden bereits die Verpackungskartons abgeschafft, die Korken geÀndert, das Glas der Flaschen wurde dünner. Zudem arbeitet die Firma mit dem Naturschutzbund (Nabu) beim sogenannten Wildwiesen-Fonds zusammen.

Doch das allein wird nicht reichen. "Wir kΓΆnnen Klimaprobleme nicht ignorieren, da es auch unsere GeschΓ€ftsgrundlage betrifft", sagt Rock. Und die Grundlage braucht es, denn wenn es nach ihm geht, soll in Freudenberg noch viele weitere Jahrzehnte gebrannt werden.

Verwendete Quellen
  • Besuch in Freudenberg bei der Firma Ziegler
  • GesprΓ€ch mit Andreas Rock
  • Deutsche Hauptstelle fΓΌr Suchtfragen e.V.: Alkohol - Zahlen, Daten, Fakten
  • faz.net: "Fast die HΓ€lfte der jungen Erwachsenen trinkt keinen Alkohol"
  • lebensmittelzeitung.net: "Hawesko stâßt Ziegler ab"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website