t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Germania-Insolvenz: Darum scheiterte die kleine Fluggesellschaft


Darum scheiterte Germania

Eine Analyse von Ursula Weidenfeld

Aktualisiert am 07.02.2019Lesedauer: 3 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Germania-Flugzeug: Die deutsche Fluggesellschaft ist insolvent.Vergrâßern des Bildes
Germania-Flugzeug: Die deutsche Fluggesellschaft ist insolvent. (Quelle: Geisser/imago-images-bilder)

Mit Germania scheitert eine weitere kleine Fluggesellschaft. Das liegt nicht an fehlender Nachfrage. Vielmehr profitieren vom Preiskampf um den Kunden andere.

Es klingt merkwΓΌrdig. Am selben Tag, an dem Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier seine neue Industriepolitik verkΓΌndet, lΓ€sst er die Fluggesellschaft Germania ungerΓΌhrt in die Pleite schlittern. Es handele sich hier um einen "Anwendungsfall von Marktwirtschaft", beschied er gestern kΓΌhl. Die Insolvenz eines Unternehmens gehΓΆre zum System der Wettbewerbswirtschaft.

Der Wirtschaftsminister hat recht. Eine Insolvenz ist etwas anderes als strategische Überlegungen der Bundesregierung, wann der Staat einem von der Übernahme bedrohten Unternehmen beispringen soll. Dennoch wirft die Pleite der kleinen Fluggesellschaft, die 1.100 Mitarbeiter und 34 Flugzeuge hatte, auch ein paar Fragen an die Politik auf. Der "Anwendungsfall von Marktwirtschaft" wΓΌrde nΓ€mlich auch beinhalten, dass auf dem Markt alle gleich behandelt werden. So ist es aber nicht. Germania hatte neben gravierenden hausgemachten Problemen auch mit der Übermacht der Lufthansa zu kΓ€mpfen – ein Thema, das viele andere kleine Gesellschaften ebenfalls beschΓ€ftigt.

Darum scheiterte Germania

Die kleinen Airlines mΓΌssen entweder sehr billig fliegen oder sich Nischen suchen: indem sie wie Germania von RegionalflughΓ€fen wie NΓΌrnberg, Dresden, Erfurt oder Friedrichshafen starten, und indem sie Strecken und Flugzeiten bedienen, die fΓΌr andere unattraktiv sind. Das kann gut gehen. Wenn UnwΓ€gbarkeiten wie die im vergangenen Jahr sehr hohen Kerosinpreise, Streiks, unerwartet hohe Lohnsteigerungen oder ungΓΌnstige Wechselkursrelationen dazukommen, braucht man ein solides Management und ein gutes finanzielles Polster, um die passagierarme Zeit im Winter zu ΓΌberleben. Beides hatte Germania nicht.

Dazu kamen politische Einflüsse. Nach der Pleite von Air Berlin im Jahr 2017 durften sich die Lufthansa und Easyjet die attraktivsten Brocken aus der Insolvenzmasse teilen. Beide gehâren zu den großen europÀischen Gesellschaften. Die anderen mussten sich mit den Brosamen begnügen. Das anschließende Chaos, das die rumpelige Integration der Air-Berlin-Flugzeuge in die beiden Gesellschaften auslâste, mussten sie dennoch mitbezahlen.

Rund 750 Millionen Euro EntschÀdigungsansprüche konnten FluggÀste allein bis Ende August 2018 anmelden, rechnete das Fluggast-Hilfe-Portal Airhelp im vergangenen Jahr vor. Ein Rekord, der die Finanzdecke auch der Unternehmen schmelzen ließ, die keine Schuld an dem Tohuwabohu an Deutschlands FlughÀfen trugen.

Auch andere Airlines verschwinden vom Markt

Für die Mitarbeiter und Kunden von Germania ist es kein Trost, dass es anderen kleinen und mittelgroßen Gesellschaften in den vergangenen Monaten auch schlecht ergangen ist: Nicht nur Air Berlin musste den Betrieb einstellen. Auch Gesellschaften wie VLM, Small Planet, Cobalt und Primera machten dicht, Joon verschwindet gerade vom Markt, Alitalia sucht verzweifelt einen Partner, Firmen wie die islÀndische Wow Air oder Norwegian kÀmpfen ums Überleben.

Nur auf den ersten Blick ist es überraschend, dass sich die massive Konsolidierung in einem wachsenden Markt abspielt: Mehr als 3,3 Millionen Flüge wurden im vergangenen Jahr in Deutschland oder von Deutschland aus durchgeführt, mehr als je zuvor. In diesem Markt werden Grâßenvorteile immer wichtiger.

Wenn man viele FlΓΌge in engen Flugtakten abwickelt, braucht man pro Fluggast weniger Personal und Technik, hat kΓΌrzere Standzeiten, kann also effizienter arbeiten. In einem GeschΓ€ft mit hartem Preiswettbewerb und engen Margen kann das entscheidend sein: Lufthansa, Ryanair, Easyjet, British Airways, Iberia haben ihre Marktanteile massiv ausdehnen kΓΆnnen.

Das Sterben der kleinen FlughΓ€fen wird folgen

Die von den Verbraucherschützern geforderte Insolvenzversicherung würde den Passagieren wahrscheinlich zwar helfen. Doch sie würde auch den Wandel zugunsten der Großen beschleunigen: Sie kânnten mit den Versicherungen bessere Bedingungen verhandeln und die PrÀmie auch dann bezahlen, wenn sie sie nicht auf die Preise abwÀlzen kânnen. Die Kleinen kânnen das nicht. ZusÀtzliche Kosten würden den Wandel beschleunigen.

Das sind auch schlechte Nachrichten für die regionalen FlughÀfen. An ihnen haben die großen Gesellschaften kein Interesse. Sie haben zu wenig Hinterland und zu schmale KapazitÀten für einen dichten Flugbetrieb. Schon deshalb wird dem Ausscheiden der meisten kleinen Fluggesellschaften wahrscheinlich schon bald das Sterben der kleinen FlughÀfen folgen.

Die Passagiere werden von all dem wenig merken. Solange sich die fünf großen Gesellschaften in Europa einen erbitterten Wettbewerb liefern, wird vermutlich nicht einmal das Fliegen teurer.

Ursula Weidenfeld ist Wirtschaftsjournalistin in Berlin. Ihr Buch heißt: "Regierung ohne Volk. Warum unser politisches System nicht mehr funktioniert" und ist bei Rowohlt Berlin erschienen.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website