Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitGesundheit aktuell

Grippe, Herpes und Co.: Schaden Viren dem Gehirn?


Sind Virusinfektionen der Auslöser von Alzheimer?

Von Lynn Zimmermann

Aktualisiert am 20.01.2023Lesedauer: 3 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Alzheimer ist die häufigste Form der Deemenz.
Neurodegenerative Erkrankungen: Im Alter gehen oft Nervenzellen und Zellfunktionen verloren. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextDieser Star muss "Let's Dance" verlassenSymbolbild für einen TextStudie warnt vor WassersprudlerSymbolbild für einen TextNagelsmann-Aus: Bayern-Star emotional
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Schon lange vermuten Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen neurodegenerativen Erkrankungen und bestimmten Viren. Eine aktuelle Studie gibt neue Hinweise.

Das Wichtigste im Überblick


  • Großangelegte Studie legt Zusammenhang nahe
  • 45 Viren als mögliche Auslöser identifiziert
  • Influenzaviren erhöhen Risiko für mehrere Erkrankungen
  • Auch lang zurückliegende Infektionen als Auslöser möglich
  • Viren verursachen Entzündungen im Gehirn
  • Limitationen der Studie

Warum entwickeln Menschen Krankheiten wie Alzheimer, Demenz oder Parkinson? Bis heute gibt es verschiedene Erklärungsversuche dafür, nun kommt ein neuer hinzu: Virale Infektionen könnten das Risiko erhöhen, eine neurodegenerative Erkrankung zu entwickeln, also eine Erkrankung, bei der Nervenzellen im Gehirn geschädigt werden und absterben.

Großangelegte Studie legt Zusammenhang nahe

Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie aus den USA, die kürzlich im Fachjournal "Neuron" erschienen ist. Die Forschenden um die Studienautorin Kristin Levine hatten über 800.000 Datensätze von Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen (Alzheimer, Amyotrophe Lateralsklerose, Demenz, Multiple Sklerose, Parkinson) analysiert, die in der Vergangenheit wegen einer Viruserkrankung im Krankenhaus gewesen waren.

Verglichen wurden die Daten mit denen von Menschen, die zwar eine gleiche Virusinfektion durchgemacht hatten, aber keine neurodegenerative Erkrankung entwickelten. Aus dem Vergleich berechneten die Autoren die Wahrscheinlichkeit, mit der eine zurückliegende Virusinfektion zu einer Erkrankung des Nervensystems führt.

45 Viren als mögliche Auslöser identifiziert

Die Wissenschaftler identifizierten 45 verschiedene Viren, die das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen erhöhen. 22 dieser Viren, die bereits aus früheren Forschungsarbeiten als Risikofaktoren vermutet wurden, konnten bestätigt werden – darunter bestimmte Magen-Darm-Viren, Meningitis-Viren (Viren, die eine Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute verursachen) oder Herpesviren.

Influenzaviren erhöhen Risiko für mehrere Erkrankungen

Influenza Virus
Das Influenzavirus (Illustration): Die Viren werden über Tröpfcheninfektion und Schmierinfektion übertragen (Quelle: sitox/getty-images-bilder)

Eine Demenzerkrankung scheint die häufigste Folge von Virusinfektionen zu sein. Beispielsweise führten sowohl eine virale Enzephalitis, Influenza oder eine virale Lungenentzündung zu einem erhöhten Demenzrisiko. Insgesamt scheinen Influenzaviren und schwere virale Lungenentzündungen sogar das Risiko zu erhöhen, an Alzheimer, Demenz, Parkinson oder Amyotrophische Lateralsklerose zu erkranken.

Insgesamt stieg die Wahrscheinlichkeit, an Alzheimer zu erkranken, aber am stärksten, wenn es zuvor zu einer Infektion mit Viren kam, die eine Gehirnentzündung (Enzephalitis) auslösten.

Dass es einen Zusammenhang zwischen einer Epstein-Barr-Virusinfektion und einer späteren Multiple-Sklerose-Erkrankung geben könnte, wurde bereits in früheren Forschungen vermutet. Die aktuelle Studie hat diesen Verdacht bestätigt.

Epstein-Barr-Virus

Das Epstein-Barr-Virus gehört zur Familie der Herpesviren. Es ist der Auslöser für Pfeiffersches Drüsenfieber, auch bekannt als infektiöse Mononukleose. Es kommt weltweit vor und wird durch Tröpfcheninfektion und Kontaktinfektion übertragen.

Auch lang zurückliegende Infektionen als Auslöser möglich

Neben dem allgemeinen Zusammenhang einer Virusinfektion und der Entstehung bestimmter neurodegenerativer Erkrankungen untersuchte die Studie zudem, ob es einen Einfluss hat, wie lang die Infektion vor Ausbruch der Erkrankung zurückliegt. Untersucht wurden folgende Zeiträume:

  • innerhalb eines Jahres vor Ausbruch der Erkrankung
  • zwischen ein und fünf Jahren vor Ausbruch der Erkrankung
  • zwischen fünf und 15 Jahren vor dem Einsetzen von Erkrankung.

Das Ergebnis: Das Risiko, an einer der untersuchten neurodegenerativen Erkrankungen zu erkranken, war bei den meisten Erkrankungen am höchsten, wenn die Virusinfektion innerhalb eines Jahres vor der Diagnose eintrat.

Aber: Bestimmte Virusinfektionen erhöhen das Risiko, eine Krankheit des Nervensystems zu entwickeln, obwohl die Infektion bis zu 15 Jahre zurücklag. So war etwa das Demenz-Risiko erhöht, wenn der Mensch in den 15 Jahren zuvor eine Infektion mit dem Influenzavirus oder dem Epstein-Barr-Virus durchgemacht hatte. Gleiches gilt bei einer Alzheimer-Erkrankung nach einer Influenzainfektion oder Meningitis.

Viren verursachen Entzündungen im Gehirn

Warum diese Viren so schädlich für das Nervensystem sind, ist naheliegend: Sie können über Nerven oder die Blut-Hirn-Schranke in das zentrale Nervensystem eindringen.

Auf diese Weise scheinen die Viren Entzündungen im Gehirn auszulösen oder zumindest dazu beizutragen. Diese Entzündungen führen dazu, dass die kognitiven Fähigkeiten, also die Fähigkeit komplexe mentale Aufgaben auszuführen, gestört wird, was wiederum einen Abbau von Nervenzellen begünstigt.

Da derzeit für einige der untersuchten Viren Impfstoffe verfügbar sind – etwa gegen Influenza oder Gürtelrose –, kann die Impfung ein Weg sein, das Risiko einer neurodegenerativen Erkrankung zu verringern, schreiben die Autoren der Studie.

Limitationen der Studie

Die Studienautoren weisen selbst auf einige Limitationen ihrer Analyse hin. So sei es wichtig zu beachten, dass es sich bei ihrer Auswertung zunächst um einen Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen der Virusinfektion und der Entstehung einer neurodegenerativen Erkrankung handelt. Eine Virusinfektion muss aber nicht die (alleinige) Ursache dafür sein.

Eventuell können weitere, in dieser Studie nicht berücksichtigte Faktoren die Entstehung der Krankheiten bewirkt haben. Außerdem könnte eine bereits bestehende, jedoch unbemerkte neurodegenerative Erkrankung das Ergebnis verfälscht haben, so die Autoren.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • cell.com: "Virus exposure and neurodegenerative disease risk across national biobanks". (Stand: 19. Januar 2023; englisch)
  • gesundheitsforschung-bmbf.de: "Neurodegenerative Erkrankungen: Wenn Nervenzellen zugrunde gehen". (Stand: 2022)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
"Schmerzen bei jedem Atemzug": Wie schnell heilt ein Rippenbruch?
Von Laura Helbig
Von Christiane Braunsdorf
Virusinfektion
Ernährung







t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website