• Home
  • Themen
  • Die Linke


Die Linke

Die Linke

Scholz: CDU und CSU sollen sich in der Opposition erholen

Nach Annalena Baerbock hat sich auch SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz den Fragen der Bürger live im Fernsehen gestellt. Seine wichtigsten Aussagen im Überblick.

Olaf Scholz: Der SPD-Kanzlerkandidat stellte sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger.

Markus Söder spricht angesichts schlechter Umfragewerte für die Union von einer "sehr ernsten Situation". Der CSU-Chef glaubt nicht, dass die Union als Juniorpartner unter einem Kanzler Olaf Scholz regieren würde. 

Markus Söder: Der CSU-Chef sieht die Union nicht als Juniorpartner in einer Koalition mit der SPD.

Die dänische Regierung verschärft ihre Migrationspolitik weiter. Wenn Einwanderer keine reguläre Arbeit finden, sollen sie künftig für Zuwendungen arbeiten. Die Linke befürchtet "staatlich gesponsertem Sozialdumping".

Demonstration gegen Dänemarks Migrationspolitik: Das Ziel der Regierung ist es, die Zahl der Asylbewerber auf null zu senken.

In der wohl letzten Bundestagsdebatte vor der Wahl wirft die Union erneut der SPD und den Grünen vor, mit der Linkspartei regieren zu wollen. Linke-Fraktionschef Dietmar Bartsch kontert.

Von AfD bis Linke – die Parteien versprechen den Rentnern goldene Zeiten. Doch egal, wer am Ende mitregiert: Ihre Zusagen werden sie nicht halten können.

Wahlplakat der SPD zum Thema Rente: Die Parteien können die Zusage an die Rente nicht halten.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Keine Trendwende in Sicht. Einer neuen Umfrage zufolge kommen CDU und CSU nur auf 19 Prozent. Die SPD legt nochmals zu. Unterdessen wirbt...

Kann mit den neuen Umfragezahlen alles andere als zufrieden sein: Unionskanzlerkandidat Armin Laschet.

In ungewohnter Deutlichkeit hat sich Kanzlerin Angela Merkel im Bundestag für Armin Laschet als ihren Nachfolger eingesetzt. Gleichzeitig attackierte sie ihren Stellvertreter Olaf Scholz wegen seiner Wortwahl scharf.

Kanzlerin Angela Merkel: Sie warb in der Bundestagsdebatte für Armin Laschet als Nachfolger.

In der Corona-Krise hat die Politik oft radikales Umdenken versprochen. Nun könnten die Parteien es beweisen. Doch die Botschaft, die zurzeit vermittelt wird, ist eine andere. I Von Annika Leister

Annalena Baerbock (Grüne) und Olaf Scholz (SPD): Ihre Parteien würden gerne nur zu zweit regieren – dazu reicht es derzeit aber nicht.
  • Annika Leister
Von Annika Leister

Abgaben rauf oder runter? Steuern abschaffen oder reformieren? Die Wahlprogramme der Parteien unterscheiden sich in ihren Plänen zum Teil stark. Ein Überblick.

Fotomontage der Kanzlerkandidaten (Symbolbild): Wie welche Steuern erhoben werden sollen, darüber gehen die Meinungen der Parteien auseinander.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff

Der Linken-Spitzenkandidat für die Abgeordnetenhauswahl, Klaus Lederer, fürchtet, dass durch hohe Mieten die Vielfalt in Berlin verloren geht. Im Interview stellt er seine Ideen einer solidarischen Stadt vor. 

Klaus Lederer (Die Linke): Der Spitzenkandidat möchte die Enteignung großer Immobilienkonzerne vorantreiben.
  • Sophie Loelke
Von Sophie Loelke

Nach Umfragen ist Rot-Rot-Grün derzeit eine realistische Machtoption. Die Union belebt gleich die "Rote-Socken-Kampagne" wieder. Die Linke dankt – doch bleibt in entscheidenden Punkten stur.

Thüringens Regierungschef Bodo Ramelow und Olaf Scholz (Archivbild): Wie realistisch ist eine Koalition mit Beteiligung der Linken?
  • Annika Leister
Von Annika Leister

Wie halten es die Anwärter auf das Kanzleramt mit der Wirtschaftsordnung? Die Antworten sind vage. Doch bei der Wahl wird auch über die Zukunft der Marktwirtschaft abgestimmt.

Die Kanzlerkandidaten beim TV-Triell: Wenn Politiker es besser als Unternehmer wissen wollen, wie es gehen soll, geht die Sache meistens schief, findet t-online-Kolumnistin Ursula Weidenfeld.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Am 26. September ist Bundestagswahl – auch in Köln sind Wahlberechtigte aufgerufen, ihr Kreuz zu machen. Aber wer steht hier überhaupt zur Wahl? Und wo finde ich mein Wahllokal? Hier werden alle wichtigen Fragen geklärt.

Wahlplakate zur Bundestagswahl 2021 hängen in Köln (Symbolbild): In vier Wahlkreise ist die Domstadt aufgeteilt.

Nach dem Triell bei RTL kam es bei der TV-Übertragung zu einem Moment, der so nicht hätte passieren dürfen. Zuschauer kamen in den Geschmack unfreiwilliger Einblicke. Jetzt hat man in Köln Stellung genommen.

Motsi Mabuse: Sie war versehentlich in einem TV-Ausschnitt zu hören. RTL entschuldigte sich dafür.

Nach dem Triell hatte RTL im Fernsehstudio eine bunte Truppe versammelt, die das Fernsehevent analysieren sollte. Mit dabei: Günther Jauch. Doch der sorgte nicht nur mit einigen Aussagen für Diskussionen.

Die Analyse des RTL-Triells: Frauke Ludowig, Günther Jauch, Louisa Dellert und Micky Beisenherz im Studio. Zusätzlich waren noch Motsi Mabuse und Nikolas Blome dabei.

Im Kanzlertriell diskutierte Laschet mit Baerbock und Scholz. Obwohl eine Blitzumfrage ihn als Verlierer der Debatte sieht, reagiert der CDU-Parteivorstand offenbar begeistert. Es sei ein "starker Auschlag" gewesen. 

CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet: Teilnehmerkreisen zufolge reagierte das CDU-Präsidium begeistert auf seinen Auftritt bei RTL.

Das ging nach hinten los: In der RTL-Sendung "Das Triell: Die Analyse – Talkrunde mit prominenten Gästen" sollte sachlich analysiert werden, wie Baerbock, Scholz und Laschet sich geschlagen haben. Doch dann unterlief dem Sender ein folgenreicher Fehler.

Ganz schön grau: Frauke Ludowig hat ihr Outfit auf die neue Haarfarbe von Günther Jauch abgestimmt.

Die heiße Phase des Wahlkampfs ist eingeläutet: Am Sonntagabend trafen die drei Bewerber aufs Kanzleramt in einer Wahldebatte aufeinander. Wer hat dabei gewonnen? Die deutsche Presse ist sich uneinig.

Unions-Kanzlerkandidat Laschet nach der Debatte im VIP-Zelt: Konnte er den Negativtrend stoppen?
Von Lisa Becke

Das war's: Das erste TV-Triell vor der Bundestagswahl ist Geschichte. Was waren die denkwürdigen Momente? Wer hat überzeugt – und wer nicht?

Armin Laschet (CDU) begrüßt Annalena Baerbock (Grüne), Olaf Scholz (SPD) amüsiert sich: Das erste Triell ist vorbei.
  • Johannes Bebermeier
  • Tim Kummert
Eine Analyse von J. Bebermeier, T. Kummert

Bisher galt der Bundestagswahlkampf als dröge. Jetzt hat die TV-Debatte der Kanzlerkandidaten bemerkenswerte Erkenntnisse geliefert.

Armin Laschet, Annalena Baerbock und Olaf Scholz lieferten sich eine anregende Debatte.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Der geplante Untersuchungsausschuss für politische Gewalt soll nach Angaben seines Vorsitzenden Raymond Walk (CDU) keine extremistische Richtung besonders in den Blick nehmen. ...

t-online news

Corona, Afghanistan, Klimaschutz: In der ersten TV-Debatte vor der Bundestagswahl ging es um viele Themen. Einer der drei Kandidaten konnte beim Publikum besonders punkten.

TV-Debatte in der Berliner Kneipe Ständige Vertretung: "Sie haben innenpolitische Motive über außenpolitische Verantwortung gestellt".

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website