• Home
  • Themen
  • Die Linke


Die Linke

Die Linke

Blitzumfrage sieht klaren Sieger des "Triells"

Corona, Afghanistan, Klimaschutz: In der ersten TV-Debatte vor der Bundestagswahl ging es um viele Themen. Einer der drei Kandidaten konnte beim Publikum besonders punkten.

TV-Debatte in der Berliner Kneipe Ständige Vertretung: "Sie haben innenpolitische Motive über außenpolitische Verantwortung gestellt".

Beschmiert, zerstört oder gleich ganz abgerissen: Die Beschädigungen von Wahlplakaten in Köln und ganz NRW nehmen zu. Besonders SPD-Kandidat Karl Lauterbach ist betroffen. 

Ein beschmiertes Wahlplakat der SPD mit Karl Lauterbach: "Das habe ich so noch nicht gesehen", sagt Lauterbach zum Plakat-Vandalismus in der Stadt.
  • Lena Kappei
Von Lena Kappei, Michael Hartke

Es steht im Wahlprogramm, muss aber nicht in einen Koalitionsvertrag: Der Spitzenkandidat der Linkspartei fordert lediglich, das Bündnis zu reformieren. Dafür müsse aber ein spezielles Land einbezogen werden.

Dietmar Bartsch: Der Spitzenkandidat der Linkspartei stellt sich gegen die Pläne seiner Partei, die Nato aufzulösen.

Verstummen nun Armin Laschets Kritiker? Am Samstag demonstrierte die Unionsspitze Kampfeswille und Geschlossenheit. Allerdings war die...

Union und SPD liegen erstmals seit April 2017 in der Wählergunst wieder gleichauf.

CDU-Chef Laschet teilt gegen die SPD aus: Die Sozialdemokraten planten heimlich, mit der Linkspartei zu regieren. Seine Vermutung unterstreicht er mit einem gewagten Vergleich. 

SPD-Politiker Kevin Kühnert: Armin Laschet sieht in ihm einen Troubadix.

Jeden Monat Geld bekommen, ohne etwas dafür tun zu müssen – das ist die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Einführen will das keine Partei, manche bewegen sich aber in die Richtung.

Euroscheine (Symbolbild): Ein bedingungsloses Grundeinkommen würde jedem gewährt werden – egal, wie viel er verdient.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff

Die Vorsitzende der Berliner Linken, Katina Schubert, hat die SPD-Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl, Franziska Giffey, scharf attackiert. "Sie verspricht viel und ...

Katina Schubert

Der Kanzlerkandidat der Union steht angesichts sinkender Umfragewerte unter Druck. Nicht nur die Junge Union in Hessen wünscht sich von der...

Armin Laschet geht als Kanzlerkandidat der Union ins Rennen ums Kanzleramt.

Wie geht es nach der Wahl weiter? Nach aktuellen Umfragen wäre auch ein Mitte-Links-Bündnis möglich. Das wäre eine Chance für Deutschland.

Wahlplakate von SPD, Grünen und Linken: Die Gesellschaft braucht einen Neuanfang nach Corona, findet unser Gastautor.
Ein Gastbeitrag von Jan Korte (Linke)

Das Kopf-an-Kopf-Rennen der Parteien vor der Bundestagswahl geht weiter. Derzeit liegen CDU/CSU, SPD und Grüne nur vier Prozent auseinander. Bei der Kanzlerpräferenz zeichnet sich ein klareres Bild ab.

Armin Laschet und Olaf Scholz im Flutgebiet: Während den SPD-Kanzlerkandidaten 26 Prozent der Befragten an der Spitze sehen, sind es beim Kanzlerkandidaten der Union gerade mal zwölf Prozent.

Der Anschlag des Terroristen Anis Amri auf dem Breitscheidplatz erschütterte 2016 Berlin. Nun hat der Untersuchungsausschuss einen Abschlussbericht vorgelegt. Und kritisiert darin die Sicherheitsbehörden.

Eine Schneise der Verwüstung ist auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin zu sehen (Archivbild): Mehr als vier Jahre nach der Tat hat der Untersuchungsausschuss nun seinen Bericht vorgelegt.

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts schlägt Wellen, da der Rundfunkbeitrag erhöht wird. Aus der Politik kommen unterschiedliche Reaktionen. Die Sender freuen sich über das Urteil. 

Das ARD-Hauptstadtstudio in Berlin: Die Rundfunkgebühren werden erhöht.

Die Landtagsfraktion der Linken plädiert nach der geplatzten Landtagswahl für mehr Bürgerbeteiligung und einen Neustart bei der Verfassungsreform. In einem ersten Schritt sollte ...

Steffen Dittes

Wer in Berlin Mietwohnungen zu Eigentumswohnungen umwandeln will, braucht dafür künftig eine behördliche Genehmigung. Der Senat hofft damit den Verlust von Mietwohnraum in der Hauptstadt auszubremsen.

Blick auf einen Wohnblock in Schöneberg (Symbolbild): Immer mehr Mietwohnung verschwinden von Berliner Wohnungsmarkt.

Die Diskussion um die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber in Sachsen hält an. Die Linke in Sachsen forderte am Dienstag ein dauerhaftes Bleiberecht für geduldete Ausländer und ...

t-online news

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website