• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Unternehmen & Verbraucher
  • Unternehmen
  • Scholz: Kanzler kündigt Bau von Flüssiggas-Terminals in Deutschland an


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUnion baut Vorsprung auf SPD ausSymbolbild für ein VideoIn diesen Regionen fällt StarkregenSymbolbild für einen TextBayern-Star kehrt zu Ex-Klub zurückSymbolbild für ein VideoKleinflugzeug stürzt in FlussSymbolbild für einen TextRad-Star zofft sich auf TwitterSymbolbild für einen TextLauterbach kontert GassenSymbolbild für einen TextHaaland vergisst Vermögen in DortmundSymbolbild für einen TextDAZN wird teurer – für alleSymbolbild für einen TextTour de France: Alle Etappen 2022Symbolbild für einen TextKündigungen ab heute deutlich einfacherSymbolbild für einen TextWichtige Autobahn vier Tage lang gesperrtSymbolbild für einen Watson TeaserBecker: Besuchs-Details durchgesickertSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Ampelkoalition kündigt Bau von Flüssiggasterminals an

Von dpa, neb

Aktualisiert am 27.02.2022Lesedauer: 1 Min.
Ukraine-Krieg: Kanzler Scholz macht Präsident Putin Vorwürfe und findet deutliche Worte zum Krieg in der Ukraine. (Quelle: Reuters)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Deutschland will bei der Energieversorgung unabhängiger von Russland werden. Nach jahrelangem Zögern hat sich die Bundesregierung nun auf zwei Standorte für Flüssiggasterminals geeinigt.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat als Reaktion auf den Ukraine-Krieg und die Abhängigkeit von russischem Erdgas den Bau von zwei Terminals für Flüssigerdgas (LNG) in Deutschland angekündigt. Scholz nannte am Sonntag im Bundestag als Standorte Brunsbüttel und Wilhelmshaven.

Anders als viele europäische Nachbarländer hat Deutschland bisher kein einziges LNG-Terminal. In den vergangenen Jahren gab es vier Projekte für Flüssiggasterminals: In Stade, Rostock, Wilhelmshaven und Brunsbüttel wollten Investoren die entsprechenden Terminals bauen. Über die Jahre haben sich aber Investoren zurückgezogen, etwa aus dem Projekt in Moskau.

USA und Australien bieten Flüssiggas an

Immer wieder kamen Zweifel auf, ob in Deutschland der Bedarf für Flüssiggas bestehe. Mit dem Bau der Pipeline Nord Stream 2 hatte sich Deutschland in den vergangenen Jahren eher in die Richtung anderer Infrastrukturen orientiert.

Durch den Krieg in der Ukraine gibt es nun offensichtlich ein schlagartiges Umdenken. Die Ampelkoalition will die Abhängigkeit von russischem Gas reduzieren. Flüssiggas ist hier eine Möglichkeit: Anbieter sind unter anderem Australien, die USA und Katar.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Fast alle Händler wollen Lebensmittelpreise anheben
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft
AustralienBrunsbüttelBundesregierungBundestagDeutschlandOlaf ScholzRusslandUSAUkraineWilhelmshavenWladimir Putin
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website