Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitGesundheit aktuell

Innovative Nahrungsergänzung: Start-up stellt Proteinpulver aus CO2 her


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextWarnung vor Corona-Variante "Arcturus"Symbolbild für einen TextFrau lebt zwei Monate mit LeicheSymbolbild für einen TextFußballprofi drohen drei Jahre Gefängnis
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Proteinpulver aus Luft und Sonne will Markt revolutionieren

dpa, Genevieve Tan Shu Thung und Carola Frentzen

Aktualisiert am 02.02.2023Lesedauer: 3 Min.
Klimafreundlicher Proteinersatz: Für die Herstellung von Solein wird nur ein Bruchteil der Ressourcen, die bei der konventionellen Lebensmittelproduktion benötigt werden, verbraucht.
Klimafreundlicher Proteinersatz: Für die Herstellung von Solein wird nur ein Bruchteil der Ressourcen verbraucht, die bei der konventionellen Lebensmittelproduktion benötigt werden. (Quelle: Solar Foods/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Trend zur tierfreien Ernährung stellt die Lebensmittelindustrie vor neue Herausforderungen. Ein finnisches Start-up hat eine innovative Lösung.

Das Pulver ist senfgelb und erinnert an gemahlene Kurkuma. Aber Solein, wie die staubfeine Erfindung heißt, ist keine Pflanze und auch kein Gewürz. Vielmehr handelt es sich um ein Proteinpulver zur Ergänzung von Nahrungsmitteln, das mithilfe von Luft, Mikroben und Solarenergie hergestellt wird – und künftig als Grundlage für den Ersatz von Fleisch und anderen Lebensmitteln dienen soll.

Ziel des finnischen Start-ups Solar Foods ist es, mit seinem quasi aus dem Nichts erschaffenen Produkt die globale Ernährungsversorgung zu revolutionieren und gleichzeitig das Klima zu schützen. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? In Singapur soll das Pulver bereits 2024 auf den Markt kommen – es wäre das erste Land der Welt.

Keine Landwirtschaft nötig

Solein braucht keine Landwirtschaft und wird gleichzeitig als Ersatz für Eiweißlieferanten wie Fleisch, Milch, Sojabohnen oder Linsen gepriesen. Eine neuartige Alternative zu tierischem oder pflanzlichem Eiweiß also. Nach Unternehmensangaben enthält es 65 bis 70 Prozent Eiweiß, 10 bis 15 Prozent Ballaststoffe, fünf bis acht Prozent Fett und drei bis fünf Prozent Mineralstoffe sowie Eisen und B-Vitamine. Den Geschmack von Lebensmitteln ändert es offenbar kaum: Dem Pulver wird ein zarter Umami-Geschmack nachgesagt, was oft mit "würzig" verglichen wird.

Funktioniert ähnlich wie eine Brauerei

Aber wie funktioniert das? "Im Grunde so wie eine Brauerei", sagt Pasi Vainikka, Mitgründer und Geschäftsführer von Solar Foods. Das Verfahren ähnele dem Fermentationsprozess, der zur Herstellung von Wein oder Bier verwendet werde. Aber anstelle von Zucker ernährten sich die Bakterien unter Einsatz von erneuerbarem Strom vor allem von Kohlendioxid, gelöstem Wasserstoff und Stickstoff. Damit würden sie "gefüttert", um Aminosäuren, Vitamine, Fette und Kohlenhydrate zu bilden.

Nahrung aus dem Labor: Solein wird aus Luft, Mikroben und Solarenergie zur Ergänzung von Nahrungsmitteln hergestellt.
Nahrung aus dem Labor: Solein wird mithilfe von Luft, Mikroben und Solarenergie zur Ergänzung von Nahrungsmitteln hergestellt. (Quelle: Tuukka Koski/Solar Foods/dpa-bilder)

"Wenn es an der Zeit ist, das Solein zu ernten, wird das überschüssige Wasser entfernt und es wird zu einem proteinreichen Pulver getrocknet, ohne dass dabei Pflanzen oder Tiere geschädigt werden", heißt es auf der Webseite.

Was aber sind die Vorteile gegenüber der Landwirtschaft? "Die konventionelle Lebensmittelproduktion verschwendet Ressourcen wie Wasser, Chemikalien und Tierfutter in einem nicht nachhaltigen und unvernünftigen Ausmaß", schreiben die finnischen Tüftler. Für ihr Produkt werde nur ein Bruchteil dieser Ressourcen benötigt, um die gleiche Menge Eiweiß zu gewinnen. Das Verfahren sei auch 20-mal effizienter als die Photosynthese, mit der Pflanzen Energie in Nahrung umwandeln.

In Finnland wird eine Solein-Fabrik gebaut

Die erste Solein-Fabrik entsteht gerade im finnischen Vantaa. Die kommerzielle Produktion soll voraussichtlich im kommenden Jahr beginnen. "In Singapur wird es dann in ausgewählten Restaurants angeboten werden", sagt Vainikka. Zuerst noch in limitierter Form, bis die Produktion richtig in Gang komme. Die südostasiatische Wirtschaftsmetropole sei der "perfekte Hub", um das neue Produkt zu testen, ist Vainikaa überzeugt.

Ähnelt dem Fermentationsprozess: Proteinpulver Solein wird in einem Bioreaktor hergestellt.
Solein-Produktion: Das Proteinpulver wird in einem Bioreaktor hergestellt, der dem der Fermentation ähnelt. (Quelle: Tuukka Koski/Solar Foods/dpa-bilder)

Dass die behördliche Genehmigungszeit kürzer gewesen sei als in anderen Ländern, habe schlicht mit der großen Effizienz des Stadtstaates zu tun. Solar Foods erwarte aber, dass andere Märkte bald folgen werden, darunter die Europäische Union, Großbritannien und die USA.

Das nordische Jungunternehmen ist nicht das einzige, das die Lebensmittelindustrie dank nachhaltiger Cleantech-Produkte revolutionieren will. Ähnlich arbeitet die Firma Air Protein aus den USA, die statt eines Pulvers fertige Fleischersatzprodukte herstellt, ebenfalls mittels "Luft-Fermentation". Das britisch-niederländische Start-up Deep Branch hat "Proton" entwickelt – ein proteinreiches Pulver aus CO2 für die Tierfutter-Industrie.

Zurück in die Zukunft mit einem Raumfahrtprogramm

Die Macher ließen sich vom Raumfahrtprogramm der Nasa in den 1970er Jahren inspirieren: Bereits damals suchten Forscher nach einem Weg, Elemente in der Luft, die die Astronauten einatmeten, in Protein umzuwandeln. Der Prozess wurde ad acta gelegt und vergessen – bis jetzt.

Meistgelesen
Hansi Flick: Will mit seinem DFB-Team die Schmach von Katar vergessen machen.
Symbolbild für ein Video
Jetzt gibt er die Nationalelf der Lächerlichkeit preis
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Bei all diesen innovativen Ansätzen geht es ums Eiweiß und um Alternativen gerade zu tierischen Produkten, die ganz oben auf der Liste proteinreicher Lebensmittel stehen – vor allem Milchprodukte, Eier und Fleisch. "Protein ist ein wichtiger Makronährstoff und ein wesentlicher struktureller Bestandteil unserer Zellen", erklärt Kim Jung Eun vom Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie der Universität Singapur.

Wichtige Eiweißquellen für den Körper

Eiweiß ist für den Körper sehr wichtig: Da dieser keinen Eiweißspeicher besitzt, müssen die Zellen regelmäßig mit dem Makromolekül versorgt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen unter 65 Jahren eine Zufuhr von täglich 0,8 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht.


Superfood im Überblick: Kennen Sie Chia, Camu-Camu und Goji?

Açaí: Die Früchte der Kohlpalme sind in Mittel- und Südamerika beheimatet. Sie sind zuckerarm und protein- sowie ballaststoffreich. Hierzulande ist Açaí vor allem als Fruchtpüree für Smoothies und Bowls bekannt.
Camu-Camu: Die Frucht stammt aus dem Amazonasgebiet und enthält sehr viel Vitamin C.
+6

Benötigt wird Eiweiß unter anderem zum Aufbau von Muskeln, Knochen, Haut und Haaren, aber auch von Enzymen und Hormonen sowie für ein gesundes Immunsystem. Vegetarier und Veganer greifen vor allem auf Hülsenfrüchte, Gemüse, Chia-Samen oder Quinoa als Eiweißlieferanten zurück.

Eiweiß, das aus Luft und Ökostrom entsteht, ist etwas ganz Neues. In der Lebensmittelindustrie ist einiges in Bewegung – ob dies die Ernährung der Welt wirklich revolutionieren wird, bleibt abzuwarten.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Christiane Braunsdorf
CO2Lebensmittel
Ernährung







t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website