Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitGesundheit aktuell

Corona: "Freitesten" mit Schnelltest nicht mehr kostenfrei


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextBaerbock-Flieger muss Landung abbrechenSymbolbild für einen TextWas die Bayern-Bosse zuletzt noch sagtenSymbolbild für einen TextNordkorea testet neue "Geheimwaffe"
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Keine kostenlosen Corona-Schnelltests nach Infektion mehr

Von dpa
Aktualisiert am 20.01.2023Lesedauer: 1 Min.
Kostenlose Tests: "Bürgertests" für alle vor Besuchen in Kliniken und Pflegeheimen blieben bis Ende Februar kostenlos.
Kostenlose Tests: Bürgertests für alle vor Besuchen in Kliniken und Pflegeheimen blieben bis Ende Februar kostenlos. (Quelle: Philipp von Ditfurth/dpa/Symbolbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Bundesländer lockern weiter die Regeln bei einer Corona-Infektion. Nun kündigte das Gesundheitsministerium auch eine Änderung der Corona-Testverordnung an.

Das Angebot an kostenlosen Corona-Bürgertests ist ab dem 16. Januar 2023 weiter beschränkt. Wer sich nach einer Infektion "freitesten" möchte, bekommt dafür keinen kostenlosen Schnelltest mehr, wie das Bundesgesundheitsministerium mitteilte.

Hintergrund sind demnach Lockerungen bei den Regeln für Isolation und Quarantäne in mehreren Bundesländern. Es sei daher nicht mehr notwendig, Tests zum Beenden der Isolation aus Bundesmitteln zu finanzieren – besonders auch vor dem Hintergrund, dass Länder und Kommunen in der Pandemie bereits in erheblichem Umfang finanziell unterstützt worden seien.

Für medizinisches Personal, das sich vor einer Wiederaufnahme der Tätigkeit testen lassen muss, besteht aber weiter Anspruch auf einen kostenlosen Schnelltest, wie das Ministerium erläuterte. Generell gratis bleiben Bürgertests von Teststellen bis 28. Februar 2023 unter anderem für alle vor Besuchen in Kliniken und Pflegeheimen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
"Schmerzen bei jedem Atemzug": Wie schnell heilt ein Rippenbruch?
Von Laura Helbig
Von Christiane Braunsdorf
CoronavirusGesundheitsministeriumPflegeheim
Ernährung







t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website