Alle Termine des Superwahljahres Der Fahrplan zur Bundestagswahl 2017

Bekommt Angela Merkel das Mandat für eine vierte Amtszeit als Bundeskanzlerin? Oder kann Martin Schulz im Herbst die neue Regierung in Berlin bilden? Gibt es erneut eine Große Koalition oder geben die Wähler Rot-Rot-Grün eine Chance?
Diese Fragen werden bei der Bundestagswahl am 24. September 2017 beantwortet. Doch schon zuvor gibt es zahlreiche Entscheidungen, die Weichen für die Zukunft Deutschlands und Europas stellen. Hier finden Sie alle wichtigen Termine des Superwahljahres im Überblick.
14.05.: Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen
Die Wahl im bevölkerungsreichsten Bundesland gilt als letzter und wichtigster Stimmungstest vor der Bundestagswahl.
08.06. Parlamentswahl in Großbritannien
Premierministerin Theresa May erhofft sich bei den vorgezogenen Wahlen zum britischen Unterhaus eine Bestätigung ihres harten Brexit-Kurses.
16.-18.06.: Bundesparteitag Bündnis 90/Die Grünen
Auf ihrer Bundesdelegiertenkonferenz in Berlin will die Partei ihr Wahlprogramm beschließen.
25.06.: Bundesparteitag der SPD
Die Sozialdemokraten debattieren in Berlin über das Regierungsprogramm ihres Kanzlerkandidaten Martin Schulz.
03. September: TV-Duell Schulz gegen Merkel
Das TV-Duell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz wird von vier Sendern parallel übertragen.
Embed
17.09.: Außerordentlicher Bundesparteitag der FDP
Die Veranstaltung in Berlin soll die Anhänger der Partei dazu motivieren, eine Woche später an die Urne zu gehen.
24.09.: Bundestagswahl 2017
Rund 61,5 Millionen Wahlberechtigte sind dazu aufgerufen, die Abgeordneten des 19. Bundestages zu wählen.
Das passierte bereits:
07.05.: Macron gewinnt die Präsidenten-Wahl in Frankreich
In der Stichwahl setzt sich der unabhängige Emmanuel Macron deutlich gegen die Front-National-Chefin Marine Le Pen durch. Das Ergebnis ist dennoch kein Grund zum Jubeln, findet t-online.de-Redakteur Patrick Diekmann in seinem Kommentar: "Für viele Franzosen war die Stichwahl die Wahl zwischen Pest und Cholera."
07.05.: Schleswig-Holstein wählt SPD-geführte Koalition ab
Die SPD verliert die Landtagswahl im nördlichsten Bundesland. CDU-Wahlsieger Daniel Günther strebt eine "Jamaika"-Koalition mit Grünen und FDP an.
28.-30.04.: FDP bestätigt Lindner als Parteichef
Die Freien Demokraten setzen im Bundestags-Wahlkampf auf ihren Parteichef Christian Lindner. Der Vorsitzende wird beim Parteitag in Berlin mit 91 Prozent der Stimmen wiedergewählt.
23.04.: Erste Runde der Präsidentenwahl in Frankreich
Emmanuel Macron und Marine Le Pen erzielen die meisten Stimmen. Der unabhängige Kandidat und die Rechtspopulisten treten in der Stichwahl um das Präsidentenamt an.
22.-23.04.: Bundesparteitag der AfD
Die Alternative für Deutschland stimmt in Köln über ihr Wahlprogramm und ihr Spitzenteam ab.