Nach Astrazeneca will die EU-Arzneimittelbehörde Ema nun auch den Impfstoff von Johnson & Johnson auf einen Zusammenhang mit Thrombose untersuchen. Zuvor hatte es einen Todesfall gegeben.
An diesem Wochenende findet der Bundesparteitag der AfD statt. Eigentlich soll das Programm für die Bundestagswahl beschlossen werden. Doch vor allem das Gerangel um die Spitze dürfte die Partei beschäftigen.
Aufgepasst! Die für Montag geplante Folge 21 von "Merkel und die Länderfürsten streiten über Corona" fällt aus. Dabei wäre eine Lösung so naheliegend gewesen – und viel besser als der jetzige Plan. | Von J. Bebermeier, S. Böll
Wegen ihres neuen Buches steht Sahra Wagenknecht in der eigenen Partei unter Beschuss. Das könnte sie jetzt die erneute Kandidatur für den Bundestag kosten, denn: einige fordern ihren Verzicht.
Nachdem sich Prinzessin Latifa von Dubai in einem heimlichen Video an die Öffentlichkeit wandte, ist von ihr nichts mehr zuhören. Menschenrechtler fordern nun ein persönliches Treffen.
Durch die Corona-Mutationen wächst die Gefahr, dass die Impfungen immer aufgefrischt werden müssen. Die EU-Kommission möchte vorsorgen und plant eine Milliarden-Bestellung an neuen Impfdosen.
Die Lage in der Ostukraine spitzt sich zu: Die USA werden in den nächsten Tagen Kriegsschiffe durch den Bosporus ins Schwarze Meer schicken. Das bestätigte die türkische Regierung.
Rund zwei Monate nach dem Militärcoup in Myanmar hat die Junta erstmals einen Termin für Wahlen genannt. Binnen zwei Jahren soll die Macht an eine gewählte Regierung übergeben werden.
Die Bundesregierung hat vier neue Hochinzidenzgebiete ernannt – darunter die Türkei und Kroatien. Andere Länder hingegen sind nicht mehr auf der Liste, Israel gilt inzwischen als risikofrei.
Deutschlands Intensivmediziner schlagen Alarm: Sie rechnen mit einem massiven Anstieg der Corona-Patienten im April. Ein harter Lockdown für mindestens zwei Wochen müsse nun die Krankenhäuser entlasten.
Erst Steinmeier, jetzt Altmaier. Inzwischen haben sich zahlreiche Politiker mit Astrazeneca gegen das Coronavirus impfen lassen – darunter nun auch der Wirtschaftsminister. Die Impfung der Kanzlerin steht hingegen noch aus.
Mehrere Firmen wollen den russischen Impfstoff herstellen. Doch es gibt Probleme: In Bayern fehlen Genehmigungen, in Sachsen-Anhalt Kapazitäten. Verliert Putins Vakzin das Rennen gegen die Zeit? | Von Annika Leister
Bund und Länder verschärfen die Regeln im Kampf gegen die Corona-Krise. In der kommenden Woche soll dafür das Infektionsschutzgesetz geändert werden. Im Fokus: Ausgangsbeschränkungen und Schulen.
Derzeit sind die Infektionszahlen weniger aussagekräftig. Um die Lage einzuschätzen, ist jedoch nur ein spezifischer Wert entscheidend, betont RKI-Chef Wieler. Wann sind die Fallzahlen wieder belastbar?
Wird der Bund bald mehr Macht in der Entscheidung des deutschen Corona-Kurses haben? Bundestagspräsident Schäuble erklärt Merkels Möglichkeiten. Auch CDU-Chef Laschet unterstützt das Vorgehen.
Wann berät Kanzlerin Merkel wieder mit den Ministerpräsidenten? Der ursprüngliche Plan wird immer unwahrscheinlicher. Stattdessen steht nun ein neues Datum im Raum.
Wieder gibt es Tote in der Ostukraine – trotz einer Waffenruhe. Bundeskanzlerin Merkel wendet sich mit deutlichen Worten auch an Moskau. Doch Kremlchef Putin sieht den Schuldigen woanders.
Bund und Länder ringen nach wie vor um einen einheitlichen Corona-Kurs und ganz nebenbei steht noch die K-Frage im Raum. Bei Lanz sorgte das einmal mehr für eine hitzige Diskussionsrunde. I Von C. Zink
Mehrere CDU-Politiker und Kanzlerin Angela Merkel drängen in der Corona-Politik auf mehr Entscheidungsmacht für den Bund. Warum das keine schlechte Idee ist.
Schon bald wird es im US-Bundesstaat Tennessee legal sein, Pistolen ohne Genehmigung mit sich zu tragen. US-Präsident Joe Biden dürfte das nicht gefallen. Er kämpft für Verschärfungen der Waffengesetze.
Aktuelles zu den Parteien