Mehrere Bundestagsabgeordnete der CDU fordern ein Mitspracherecht bei der Auswahl des Kanzlerkandidaten. CDU-Chef Laschet reagiert sofort.
In der US-Stadt Minneapolis wird der gewaltsame Tod des Afroamerikaners Floyd verhandelt. Im Gerichtssaal kritisierte der Polizeichef das Vorgehen des angeklagten Beamten scharf.
Wie sich in einem Jahr der Optimismus im Kampf gegen Corona ins Gegenteil verkehrt hat. Und wie es jetzt weitergeht. | Von Florian Wichert
Trotz geltender Waffenruhe kommt zu neuen tödlichen Angriffen im Donbass. Ukrainische Streitkräfte und prorussische Separatisten machen sich gegenseitig Vorwürfe. Droht eine neue Eskalation?
In Jordanien ist ein Streit in der Königsfamilie ausgebrochen. Ex-Kronprinz Hamsa stand zunächst angeblich unter Hausarrest – nun stellte er sich öffentlich hinter seinen Rivalen, König Abdullah II.
Der CDU-Chef hat es plötzlich mit schärferen Corona-Maßnahmen eilig. Armin Laschet will die nächste Bund-Länder-Runde vorziehen. Sein Vorschlag sorgt für Zustimmung – und auch für scharfe Kritik.
Wer sich impfen lassen möchte, geht normalerweise zu seiner Ärztin oder seinem Arzt. So soll es nun auch in der Pandemie laufen. Doch wie genau funktioniert das, wenn Impfstoffe zunächst noch knapp sind?
CDU-Chef Armin Laschet fordert härtere Corona-Beschränkungen, um die dritte Pandemiewelle zu bekämpfen. Außerdem soll die nächste Bund-Länder-Runde seiner Ansicht nach vorgezogen werden.
Wer ist schuld? Die Frage liegt gerade für Politiker nahe, wenn etwas schiefgeht – umso mehr bei einer furchtbaren Pandemie. Als Sündenbock muss auch die Weltgesundheitsorganisation herhalten. Zu Recht?
Alexej Nawalny informiert regelmäßig über sein Leben im russischen Straflager. In seinem neuesten Beitrag klagt der Kremlkritiker über seinen sich verschlechternden Gesundheitszustand – dennoch isst er weiterhin nichts.
Die Bundestagsfraktion von CDU und CSU will tagen – und wohl über die Kanzlerkandidatur sprechen. Auch Söder und Laschet sollen dazukommen. Das Treffen könnte zu einer Art Schaulaufen werden.
Obwohl der Iran nicht mit den USA verhandeln will, gibt sich die russische Regierung vor den Atomgesprächen optimistisch. Alle Parteien müssten dafür aber aufeinander zugehen.
Ein neues Gesetz setzt die Amtszeiten des russischen Präsidenten Wladimir Putin auf null. Damit kann der 68-Jährige theoretisch noch 15 Jahre an der Macht bleiben.
In Iran ist offenbar ein Agent des israelischen Geheimdienstes Mossad aufgeflogen. Iranischen Angaben zufolge hat es noch weitere Festnahmen gegeben.
In den vergangenen Tagen ist es in Nordirland immer wieder zu gewaltvollen Ausschreitungen gekommen. Jugendliche attackierten Polizeibeamte mit Steinen und Molotow-Cocktails.
Palästinenserpräsident Abbas will sich in Deutschland behandeln lassen und offenbar auch Kanzlerin Merkel treffen. Die Reise erfolgt nur wenige Wochen vor der ersten Parlamentswahl seit 15 Jahren.
Zehntausende griechische Zivilisten waren 1941 durch die deutsche Armee getötet worden. Am Dienstag jährt sich der Angriff und Griechenland macht deutlich: Das Land beharrt auf Wiedergutmachung.
Zwischen Erst- und Zweitimpfung liegen bislang sechs Wochen. Karl Lauterbach, Gesundheitsexperte der SPD, fordert erneut eine Verlängerung der Zeitspanne. Tausende Todesfälle könnten so verhindert werden.
Der CDU-Vorsitzende Armin Laschet sieht dringenden Reformbedarf bei der Rente. Sein Vorstoß sorgt für kontroverse Reaktionen, die SPD wirft dem möglichen Kanzlerkandidaten ein Ablenkungsmanöver vor.
Hundert pensionierte Admirale hatten einen offenen Brief an den türkischen Präsidenten Erdoğan gerichtet. Weil sie darin eine geplante Wasserstraße Erdoğans kritisiert haben, sind zehn von ihnen nun inhaftiert.
Aktuelles zu den Parteien