• Home
  • Themen
  • Waldbrand


Waldbrand

Waldbrand

Wegen Waldbränden fällt in São Paulo schwarzer Regen

"#PrayforAmazonas" führte am Mittwoch die weltweiten Twittertrends an, "Betet für den Amazonas". Dahinter steckt neben Sorge auch Unmut: Interessieren gewaltige Feuer im Regenwald weniger als der Brand von Notre-Dame? 

Der Himmel über Sao Paulo: In dem schwarzen Regen fanden Forscher Brandrückstände.

Die verheerende Waldbrand auf der Ferieninsel Gran Canaria kann nach und nach eingedämmt werden. Tausende Menschen dürfen wieder in ihre Häuser zurückkehren – die Gefahr sei jedoch noch nicht vorüber.

Ein Löschflugzeug fliegt über einem Waldbrand: Zahlreiche Löschflugzeuge und Hubschrauber sind in die Luft gestiegen, um gegen die Flammen in den Bergen zu kämpfen.

In der russischen Taiga haben Waldbrände bereits eine Fläche von 15 Millionen Hektar zerstört. Der CO2-Ausstoß der Brände ist enorm. Es gibt aber auch Hoffnung.

Waldbrände in der Taiga: Riesige Flächen sind bereits verbrannt – der CO2-Ausstoß ist gravierend.

Über 200 Brände beschäftigen die sibirische Feuerwehr derzeit. Mehr als 280.000 Hektar stehen in Flammen – und die Einsatzkräfte kämpfen tapfer weiter. Dennoch ist ein Ende lange nicht in Sicht. 

Waldbrände in Sibirien: Die Löscharbeiten zeigen zwar Erfolge, aber viel Land steht immer noch in Flammen.

Auf Gran Canaria brennt es: Rund 1.000 Hektar Wald stehen in Flammen. Einsatzkräfte konnten das Feuer noch nicht unter Kontrolle bringen. Die Ursache ist womöglich schon gefunden. 

Waldbrand auf Gran Canaria: Die Feuerwehr hat den Brand noch nicht löschen können.

Seit Wochen kämpfen die Menschen in Sibirien gegen Flut, Waldbrände und Rauchschwaden – und es wirkt, als hätten die Behörden die Lage noch lange nicht im Griff. Doch für die Bewohner zählt jede Minute.

Flammen ziehen über dem Wald in Krasnojarsk in Sibirien auf: Bis das Feuer gelöscht ist, könnte es Spätherbst sein. (Archivbild)

Die Waldbrände in der Taiga haben längst ein bedrohliches Ausmaß angenommen. Seit Donnerstag kämpft auch das russische Militär gegen die Flammen – und endlich gibt es Fortschritte.

In Sibirien wüten weiter heftige Waldbrände: Die Einsatzkräfte können erste Erfolge vermelden.

Die Taiga, einer der größten Waldgürtel der Erde, steht in großen Teilen in Flammen, Städte versinken im Rauch. Weil Hilfe nur schleppend anläuft, stehen die Behörden in der Kritik – und suchen nach Schuldigen.

Ein Waldbrand in Sibirien: Experten zufolge wird es 100 Jahre dauern, bis sich der Wald wieder regeneriere.

Der Wald leidet unter Trockenheit, Schädlingen und Unwettern. Die unionsgeführten Länder fordern jetzt eine Strategie, die die Forste dauerhaft gegen den Klimawandel wappnen.

Vom Fichtenborkenkäfer befallene Fichten im Harz: Politiker fordern einen Masterplan für den Wald.

In Sibirien lodern gigantische Waldbrände. Die beschäftigen auch US-Präsident Donald Trump. Der hat nun den russischen Präsidenten Wladimir Putin angerufen – und Hilfe versprochen.  

Der russische Präsident Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump: Putin werte es als Signal, dass es beiden Ländern gelingen werde, ihre Beziehungen vollständig zu normalisieren, hieß es aus dem Kreml.

In Sibirien brennen seit Wochen riesige Waldflächen. Nicht nur, dass das Feuer die Gesundheit der Menschen beeinträchtigt, es löst auch eine Kettenreaktion aus: In der Arktis schmilzt das Eis noch schneller.

Waldbrand in Sibirien: Die Rauchwolken ziehen bis zur Arktis. (Archivbild)

40 Grad und mehr – die Hitze regiert Deutschland. Doch die Gewitter lassen nicht lange auf sich warten: Das Wochenende bringt heftige Unwetter. 

Eine Gewitterfront ĂĽber Deutschland: Am Wochenende wird es nass.
Von Liesa Wölm

Alleine in Alaska sind dieses Jahr bereits 400 Brände ausgebrochen – in den arktischen Gebieten von Kanada und Russland brennt es ebenfalls. Die extrem hohen Emissionen dieser Brände alarmieren Wissenschaftler.

Waldbrände in Sibirien: Die russische Feuerwehr bekämpft nur noch Brände, die Dörfer und Städte direkt bedrohen.

Das Klimakabinett verhandelt über die CO2-Steuer. Will sowieso keiner haben. Und genau das kann die Koalition jetzt ändern.

Wasserabwurf: Waldbrand auf ehemaligem TruppenĂĽbungsplatz bei LĂĽbtheen.
  • Peter Schink
Von Peter Schink

Der Juli glänzt bislang nicht gerade mit hochsommerlichen Temperaturen. Auch der Wochenanfang wird eher kühl und wolkig – deshalb sinkt die Waldbrandgefahr. Mitte der Woche zeigt sich immer mehr die Sonne.

Wattwanderung bei Regen: An der Nord- und Ostsee kann es zu Schauern kommen.

Hunderte Feuerwehrleute kämpfen immer noch gegen den riesigen Waldbrand in Mecklenburg-Vorpommern. Das letzte evakuierte Dorf soll wieder freigegeben werden. Alle Infos im Newsblog. 

Ein Wasserwerfer der Bundespolizei ist beim Löscheinsatz: Der Waldbrand bedroht immer noch Dörfer in der Region.

Können Autofahrer einen Waldbrand auslösen? Übernimmt die Versicherung Schäden durch ein ausgebrochenes Feuer? Was Sie jetzt wissen und beachten sollten.

Waldbrand: Fahrlässige und vorsätzliche Brandstiftung sind Straftaten, schwere Fälle können mit Gefängnis bestraft werden.

In der Lieberoser Heide bei Cottbus wütet ein Waldbrand auf der Fläche von 140 Fußballfeldern. Gelöscht werden kann nur aus der Luft, Anwohner sollen Türen und Fenster verschlossen halten.

"Super Puma" über der Lieberoser Heide: Am Dienstag soll ein zweiter Löschhubschrauber des Typs eintreffen.
kĂĽp

Im Bereich zwischen Kohlfürth, westlich der L74, und Lützowstraße in Gräfrath standen circa 6.000 Quadratmeter Wald in Flammen. Die Feuerwehr war stundenlang im Einsatz.

Die Brandstelle im Burgholz von oben: Hier waren die Feuerwehr Solingen und Wuppertal im Einsatz.

Sintflutartige Regenfälle, Städte unter Wasser: Die Gewitter der vergangenen Tage haben große Niederschlagsmengen gebracht. Experten sehen die Waldbrandgefahr dennoch nicht gebannt.

Waldbrand in Brandenburg: Regen senkt nicht das Waldbrandrisiko.
Frederike Gramm

Trockenheit, Schädlinge, Sturm – der deutsche Wald ist den Extremen ausgesetzt. Erwärmt sich das Klima, ist das nur der Anfang: Ganze Wälder könnten zugrunde gehen. Die Grünen werfen der Regierung Untätigkeit vor.

Waldbrand in Brandenburg: Die Anzahl der heißen Tage nimmt zu, die Waldbrandgefahr steigt, Unwetter häufen sich. Der deutsche Wald ist durch den Klimawandel massiv bedroht.
Von Nathalie Rippich

t-online - Nachrichten fĂĽr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website