"Wer sich zum Kaffee in der Fußgängerzone trifft, muss niemanden in sein Wohnzimmer einladen": Mit deutlichen Worten wenden sich Experten für Aerosole an Politiker. Alle Infos im Newsblog. Weltweit haben sich laut Johns-Hopkins-Universität rund 133 Millionen Menschen ... mehr
Neben den Vakzinen von Moderna, Biontech und Astrazeneca planen erste Bundesländer jetzt auch, den russischen Impfstoff Sputnik V zu verimpfen. Doch Zweifel an dessen Sicherheit häufen sich. Was ist bisher bekannt? Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat bereits ... mehr
Kanzlerin Angela Merkel möchte nicht länger zusehen: Die dritte Corona-Infektionswelle soll mit einheitlichen Maßnahmen bekämpft werden. Doch was soll im Infektionsschutzgesetz künftig stehen? Ein Überblick. Lange hat der Bund zugeschaut, wie unterschiedlich ... mehr
Die Corona-Infektionszahlen steigen stark an, die Intensivbetten werden knapper: Wie sollte der verschärfte Lockdown aussehen, den Deutschland braucht, um die dritte Corona-Welle zu brechen? Trotz des aktuell geltenden Lockdowns steigen die Infektionszahlen ... mehr
Derzeit sind die Infektionszahlen weniger aussagekräftig. Um die Lage einzuschätzen, ist jedoch nur ein spezifischer Wert entscheidend, betont RKI-Chef Wieler. Wann sind die Fallzahlen wieder belastbar? Nach dem Verzug bei Tests und Meldungen auf das Coronavirus ... mehr
Mehrere Firmen wollen den russischen Impfstoff herstellen. Doch es gibt große Probleme: In Bayern fehlen Genehmigungen, in Sachsen-Anhalt Kapazitäten. Verliert Putins Vakzin das Rennen gegen die Zeit? Zuerst waren die Zweifel am russischen Impfstoff Sputnik ... mehr
"Welle rasch brechen": Gesundheitsminister Spahn erklärt die dramatische Corona-Intensivlage in Deutschland und wundert sich über Kollegen. (Quelle: Reuters) mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages, heute stellvertretend für Florian Harms. Was Deutschland von der Schweiz lernen kann Wahrscheinlich ist auch Ihnen der letzte Corona-Gipfel noch gut in Erinnerung ... mehr
Obwohl der russische Corona-Impfstoff in der EU nicht zugelassen ist, hat die Slowakei auf eigene Faust Sputnik V angeschafft. Doch nun musste das Land feststellen: Russland hat nicht das erwartete Vakzin geliefert. In der Slowakei hat das staatliche Institut ... mehr
Gesundheitsminister Spahn will auf die EU-Zulassung von Sputnik V warten und erst dann ordern. Das geht einigen Länderchefs zu langsam. Sie schließen selbst Verträge – und wollen Putins Vakzin bald produzieren. Im Ringen um Impfstoffe zieht ein weiteres Bundesland ... mehr
Die Ständige Impfkommission empfiehlt, bei einer bereits erfolgten Erstimpfung mit Astrazeneca für die Zweitimpfung auf andere Vakzine auszuweichen. Hendrik Streeck überrascht die Empfehlung. Der Virologe Hendrik Streeck hat sich überrascht über die Empfehlung gezeigt ... mehr
Die Pläne der Bundesregierung, Geimpften mehr Freiheiten zu geben, werden konkreter. Eine Empfehlung des Gesundheitsministeriums macht konkrete Vorschläge für Erleichterungen in Reisen und Alltag. Wer den vollen Corona-Impfschutz hat, soll künftig voraussichtlich ... mehr
Für Menschen, die beide Corona-Impfungen erhalten haben, sollen die Pandemie-Maßnahmen nach Ansicht von Berlins Wirtschaftssenatorin Pop aufgehoben werden. Grundrechtseinschränkungen seien dann unbegründet. Berlins Grüne Wirtschaftssenatorin Ramona ... mehr
CDU-Chef und NRW-Ministerpräsident Laschet fordert e inen "Brücken-Lockdown". Er löst damit massive Kritik aus, trifft aber auch auf Zustimmung. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat mit seinem Vorstoß, schnell einen harten "Brücken-Lockdown" für Deutschland ... mehr
Geht es nach Gesundheitsminister Spahn, sollen Geimpfte bald mehr dürfen als Ungeimpfte – etwa beim Reisen und beim Shoppen. Die Wirtschaft reagiert reserviert auf die Idee. Sie komme zu früh. Der Einzelhandel sowie das Hotel- und Gaststättengewerbe haben ... mehr
Die Impfkampagne made in Germany sorgte bei vielen bisher vor allem für Kopfschütteln und Ärger. Allmählich kommen mehr Termine zustande, Lieferungen ziehen an. Kriegt Deutschland im Frühling doch die Kurve? Nach drei Monaten mit Frust und Dauerstreit über schleppende ... mehr
Der Linken-Politiker Fabio de Masi ist über Parteigrenzen hinweg als Finanzexperte und Korruptionsaufklärer angesehen. Bald verlässt er den Bundestag. Mit einigen Kollegen geht er hart ins Gericht. Deals mit Corona-Schutzmasken erschüttern den Bundestag, Deutschland ... mehr
Wer sich impfen lassen möchte, geht normalerweise zu seiner Ärztin oder seinem Arzt. So soll es nun auch in der Pandemie laufen. Doch wie genau funktioniert das, wenn Impfstoffe zunächst noch knapp sind? Die Corona-Impfungen sollen jetzt auf breiter Front ... mehr
CDU-Chef Armin Laschet fordert härtere Corona-Beschränkungen, um die dritte Pandemiewelle zu bekämpfen. Außerdem soll die nächste Bund-Länder-Runde seiner Ansicht nach vorgezogen werden. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet hat sich angesichts ... mehr
In Berlin haben die Impfzentren während der Ostertage keine Pause eingelegt. Ein starker Andrang auf die neuen Termine hatte die Vergabe zunächst erschwert. In den sechs Testzentren Berlins sind bisher rund 700.000 Impfungen erfolgt. Darunter seien ... mehr
Im laufenden Monat erhält Deutschland so viel Impfstoff wie nie zuvor. Laut Gesundheitsminister Spahn wird die Impfkampagne damit massiv an Geschwindigkeit gewinnen. Im April erwartet Deutschland so viele Impfdosen wie nie zuvor. Die Hersteller liefern im laufenden ... mehr
Nach Medienberichten kommen neue Probleme auf Jens Spahn zu: Walter Kohl, Sohn des Ex-Kanzlers, hat Klage gegen das Gesundheitsministerium eingereicht. Es geht um ein Maskengeschäft und eine unbezahlte Rechnung. Der Sohn des verstorbenen Altbundeskanzlers Helmut ... mehr
Reisen, einkaufen, leben – ohne Tests und Quarantäne: Gesundheitsminister Jens Spahn spricht sich jetzt dafür aus, Sonderregeln für Geimpfte zu erlassen. Er erhält Unterstützung von Karl Lauterbach. Wer vollständig gegen das Coronavirus geimpft ... mehr
Berlin (dpa) - Nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sind über zwölf Prozent der Menschen in Deutschland mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. Das seien mehr als zehn Millionen Bürgerinnen und Bürger, twitterte der CDU-Politiker ... mehr
Um auf den Pflegenotstand aufmerksam zu machen, haben Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf auf ProSieben eine Echtzeitdoku gezeigt. Jens Spahn wurde zeitgleich auf Twitter heftig kritisiert. Nun gab der Gesundheitsminister ein Statement ... mehr
Berlin (dpa) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seine erste Corona-Schutzimpfung erhalten. Dem Staatsoberhaupt wurde im Bundeswehr-Krankenhaus in Berlin der Impfstoff von Astrazeneca gespritzt, wie das Bundespräsidialamt mitteilte. Der 65-Jährige appellierte ... mehr
Astrazeneca soll an weite Teile der Bevölkerung nicht mehr verimpft werden. Kippt jetzt das Impfversprechen der Regierung, bis Sommer jedem ein Impfangebot zu machen? Die Deutschen haben eine klare Meinung. Der Erfolg der deutschen Impfkampagne wird zum Schluss an einem ... mehr
In Deutschland werden die Hausärzte Teil der Impfkampagne. Zum Start dämpft Gesundheitsminister Jens Spahn aber die Erwartungen. Hier können Sie die wichtigsten Aussagen nachlesen. Die Corona-Impfungen in Arztpraxen sollen nach Ostern beginnen ... mehr
Geht es nach Gesundheitsminister Jens Spahn, sollten sich alle älteren Kabinettsmitglieder mit dem Impfstoff von Astrazeneca impfen lassen. Innenminister Horst Seehofer widerspricht: "Lasse mich nicht bevormunden." Bundesinnenminister Horst Seehofer ... mehr
Während die EU noch an einem Corona-Impfkurs feilt und Gesundheitsminister Spahn sich zu den Impfungen bei Hausärzten äußert, geht einer voran: Der Bundespräsident hat sich impfen lassen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seine erste Corona-Schutzimpfung ... mehr
Mehr Tempo für die Impfkampagne in Deutschland: Schon bald sollen Hausärzte flächendeckend gegen Covid-19 impfen. Eine Patientengruppe soll dabei jedoch im Nachteil sein . "Impfen, impfen, impfen" – so lautet die Devise von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Um diese ... mehr
Die Bundeskanzlerin will sich impfen lassen, sobald sie an der Reihe ist. In Berlin könnte sie jetzt das Vakzin von Astrazeneca bekommen. Doch die Sorge bei Politikern wächst, als "Impf-Drängler" dazustehen. Seit Wochen wird Kanzlerin Angela Merkel immer wieder ... mehr
Nach dem Debakel um Astrazeneca scheint es erst einmal unrealistisch, dass bis zum Sommer alle impfwilligen Erwachsenen auch tatsächlich an die Reihe kommen. Doch dank der Massenlieferungen anderer Vakzine besteht Grund für Optimismus. "Es ist ohne Frage ... mehr
Astrazeneca wird nur noch für Menschen über 60 Jahren empfohlen. Allen anderen Bürgern steht die Entscheidung für das Vakzin dennoch frei. Doch vertrauen Sie dem Impfstoff noch? Schicken Sie uns Ihre Meinung. "Es ist ein sehr wirksamer Impfstoff", betonte Jens Spahn ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser, wenn Sie den Tagesanbruch abonnieren möchten, können Sie diesen Link nutzen. Dann bekommen Sie den Newsletter jeden Morgen um 6 Uhr kostenlos per E-Mail geschickt. Und hier ist der Tageskommentar, heute geht es um Vertrauen ... mehr
Wie geht es weiter mit dem Impfstoff von Astrazeneca? Er soll grundsätzlich nur noch an über 60-Jährige verabreicht werden. Kanzlerin Merkel und Gesundheitsminister Spahn werben um Vertrauen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die neuen ... mehr
Mehrere Regionen impfen Jüngere aus Angst vor Nebenwirkungen nicht mehr mit dem Vakzin von Astrazeneca. Nun ändert die Ständige Impfkommission ihre Empfehlung. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt den Corona-Impfstoff von Astrazeneca nur noch für Menschen ... mehr
Er soll von Kontakten zu Jens Spahn profitiert haben – nun zieht der Berliner CDU-Politiker Niels Korte seine Kandidatur für den Bundestag zurück. Die Berliner CDU verteidigt ihn, lobt aber auch seinen Verzicht. Die Maskenaffäre der CDU hat auch im Berliner ... mehr
Nach einem t-online-Bericht über die Investments von Jens Spahn ist die Opposition gespalten: Während die Linke die Entlassung des Gesundheitsministers fordert, warnt die FDP vor einer "Neiddebatte". In der Diskussion um die Investments von Bundesgesundheitsminister ... mehr
Blumenläden müssen schließen, es sei denn, sie sind auch eine Paketstation. Nur eine Regel von vielen, die bei den Leserinnen und Lesern von t-online auf Unverständnis trifft. Sie fordern klare Ansagen. Politiker wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn fordern jetzt ... mehr
Besserer Schutz vor Corona: Millionen Deutsche können sich immer noch vergünstigte FFP2-Masken in der Apotheke abholen. Wer hat Anspruch darauf? Und wann läuft die Einlösefrist ab? Zum Schutz vor dem Coronavirus erhalten Personen aus Risikogruppen in diesem ... mehr
Das Vermögen des Gesundheitsministers ist kein Zufall. Recherchen von t-online zeigen: Spahn verknüpfte von Beginn an seine Karriere mit Investments. Es ist sein System des Aufstiegs. Hartz IV bedeutet noch lange keine Armut. Eine Rentenerhöhung ist in erster Linie ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser, hier ist Ihr Tagesanbruch, heute geht es um Führung, Eisenbahnen und die Investments eines Bundesministers: Die 3-T-Strategie Es war einmal ein Land, das sich im Erfolg sonnte. Das im Konzert der Staaten vorne mitspielte ... mehr
Laut Gesundheitsminister Jens Spahn ist ein weiterer Lockdown von 10 bis 14 Tagen nötig, um die dritte Welle der Corona-Pandemie zu brechen. Wenn das gelinge, seien anschließend auch Öffnungen möglich. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hält einen weiteren ... mehr
"Ich würde das auch gerne vermeiden": Hier äußert sich Jens Spahn zu einem Lockdown nach Ostern und worauf es in den nächsten Tagen ankommt. (Quelle: t-online/Social) mehr
Die dritte Welle hat Deutschland in der Corona-Pandemie erreicht. Gesundheitsminister Spahn und RKI-Chef Lothar Wieler standen nun wieder Rede und Antwort. Wöchentlich geben Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und der Chef des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler ... mehr
Flugpassagiere dürfen ab Dienstagnacht nur noch mit negativem Corona-Test nach Deutschland. Ursprünglich war die Verordnung bereits für das Wochenende geplant. Es gab aber Bedenken. Die generelle Corona-Testpflicht für Einreisen per Flugzeug nach Deutschland ... mehr
Weil in Deutschland Millionen Masken fehlten, griff Gesundheitsminister Jens Spahn persönlich zum Telefonhörer – und rief Freunde an. Diese besorgten dem Minister die Produkte. Verwerflich findet Spahn das nicht. Im Nachgang zur Maskenaffäre in der Union ... mehr
Wieler warnt: Deutschland stehe am Anfang der dritten Welle, die wohl schlimmer als die ersten beiden sein werde. Er spricht einen Wunsch für die Osterzeit aus. (Quelle: Reuters) mehr
In der Debatte um Lockerungen in der dritte Welle der Pandemie geht das Saarland seinen eigenen Weg. Der Ministerpräsident bleibt – trotz deutlicher Kritik von Karl Lauterbach – bei seinen Öffnungsschritten. Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) hat die vielfach ... mehr
Seit dem 27. Dezember läuft in Deutschland eine große Impfkampagne. Doch Millionen Menschen werden sich noch gedulden müssen. Wie lange, will ein Corona-Impfterminrechner abschätzen. Mit nicht gerade befriedigendem Ergebnis. Der Corona-Impfterminrechner basiert ... mehr
Was macht den Deutschen in der Corona-Krise noch Mut? Diese Frage diskutierte Markus Lanz mit seinen Gästen und suchte dabei verzweifelt nach Optimismus. Mehr Neuinfektionen, ein verlängerter Lockdown und die nächste Urlaubsreise ist auch noch nicht in Sicht ... mehr
Deutschland braucht deutlich mehr geimpfte Menschen, um gegen die Corona-Krise anzukämpfen. Doch die Dosen kommen nicht in die Arme. Wo steht ihr Bundesland? Ein Überblick. Auch eine knappe Woche nach dem Ende des Impfstopps für das Präparat von Astrazeneca ... mehr
Angela Merkel macht eine Kehrtwende, die Osterruhe wird gestoppt. Wie sinnvoll ist die Runde der Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin noch, wenn die Beschlüsse direkt gekippt werden? Ein Interview mit Gitta Connemann, der Vizechefin der Unionsfraktion. t-online ... mehr
Nach dem spontanen Corona-Gipfel hat Angela Merkel im Bundestag Fragen beantwortet. Viele Abgeordnete kritisierten, sie seien nicht ausreichend in die Entscheidung über Maßnahmen eingebunden. Es war kein einfacher Tag für Kanzlerin Angela Merkel. Erst musste ... mehr