t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenBörsen-News

Nvidia an der Börse: Quartalsbericht | Dax-Nachrichten


Dax und Börse
Auf dieses Unternehmen schaut heute die ganze Welt

Von reuters
Aktualisiert am 22.05.2024Lesedauer: 2 Min.
NvidiaVergrößern des BildesChiphersteller Nvidia: Das drittgrößte Unternehmen der Welt legt heute Abend Q1-Zahlen vor. (Quelle: Jeff Chiu/AP/dpa/dpa)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Am Mittwoch dürfte der Dax zunächst ruhig in den neuen Handelstag starten. Erst am Abend gibt es Neuigkeiten von der US-Notenbank Fed – und der Chiphersteller Nvidia legt Zahlen vor.

Am Mittwoch wird der Dax Berechnungen von Banken und Brokerhäusern zufolge wenig verändert starten. Am Dienstag hatte er 0,2 Prozent schwächer bei 18.726 Punkten geschlossen, da Investoren weiter über den Zeitpunkt der ersten Zinssenkung der US-Notenbank Fed rätselten. Im Rampenlicht stehen daher die Protokolle der vergangenen Zinssitzung, die am Abend (20 Uhr deutscher Zeit) veröffentlicht werden sollen.

Investoren warten auch mit Spannung auf den Quartalsbericht des Chipkonzerns Nvidia. Die meisten Analysten waren sich einig, dass der Spezialist im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) deutlich über den Prognosen liegen muss, um bei Anlegern zu punkten. Der Boom rund um die neue Technologie hat die Nvidia-Aktie allein seit Anfang 2024 von rund 480 auf rund 950 Dollar getrieben.

"Die ganze Welt schaut auf Nvidia. Die Ergebnisse werden sich auf globale Aktien auswirken, insbesondere auf US-Aktien, was sich wiederum auf japanische Aktien auswirken wird", sagte Shuji Hosoi von der Investmentbank Daiwa Securities. Neben Nividia gibt es am Abend auch die Q1-Zahlen von Paypal und Amazon.

Euro stabil

In Tokio gab der 225 Werte umfassende Nikkei-Index um 0,6 Prozent auf 38.719 Punkte nach, der breiter gefasste Topix notierte 0,5 Prozent tiefer bei 2744 Punkten. Der japanische Chipriese Tokyo Electron verlor 1,67 Prozent und der Chiptesthersteller Advantest 0,3 Prozent. Die Schwergewichte im Nikkei hatten den Index am 22. März auf ein Rekordhoch von 41.087 Punkten getrieben.

Die Börse in Shanghai notierte nahezu unverändert bei 3157,09 Punkten. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen stagnierte bei 3678,32 Punkten. Im asiatischen Devisenhandel stieg der Dollar leicht auf 156,29 Yen. Gleichzeitig blieb der Euro fast unverändert bei 1,0857 Dollar. Das Pfund Sterling stagnierte bei 1,2715 Dollar.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur rtr
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website