Chinas Wirtschaft läuft Europa den Rang ab. Gegen die übermächtige Konkurrenz aus Fernost haben wir nur Chancen, wenn wir konsequent verhandeln und hart bleiben. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Beim Autogipfel mit der Bundeskanzlerin geht es nicht nur um Subventionen für Autokonzerne. Es geht um die Mobilität der Zukunft: Ist Autofahren eigentlich noch okay? | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Traditionelle Banken können den Interessenkonflikt zwischen eigenem Gewinn und Kundenbedürfnissen immer schlechter ausbalancieren. Für Anleger bedeutet das nichts Gutes. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Eine Studie will die Wirkung eines monatlichen Schecks für alle Bürger untersuchen. Doch die wichtigste Frage wird sie nicht beantworten: Ist die Idee eigentlich fair? | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Während sich die einen Firmen rasch von der Corona-Krise erholen, ist sie für andere noch lange nicht vorbei. Doch den staatlichen Rettungsschirm zu verlängern, wäre trotzdem fatal. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Der Chef der Wirtschaftsweisen macht einen fragwürdigen Vorschlag, um die Konjunktur zu beleben: Soll der Staat Schwarzarbeit vorübergehend dulden, um den Konsum anzukurbeln? | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Die Demo vom Wochenende zeigt: Nicht wenige Menschen sind die Corona-Regeln leid. Trotzdem sollten wir uns alle an die Maßnahmen halten – schon aus wirtschaftlichem Eigeninteresse. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Linke und Sozialdemokraten schwärmen von der Vier-Tage-Woche, jüngst wollte Linke-Chefin Katja Kipping diese am liebsten einführen. Doch die Idee muss ein Traum bleiben. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Vier Tage haben die Staats- und Regierungschefs verhandelt – und am Ende zum Glück eine Verständigung erreicht. Was das für den deutschen Steuerzahler bedeutet. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Die gesetzliche Rente steckt in zwei schweren Krisen. Diese werden die Rentenpolitik der kommenden Jahre entscheidend prägen. Abstriche wird es geben – und zwar für alle. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
In der Corona-Krise verschiebt sich die Macht zwischen Staat und Unternehmen. Das kann nur unter einer Bedingung gut gehen: dass es bald einen Impfstoff gibt. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Die Mehrwertsteuersenkung hat weniger Wumms als die Abwrackprämie. Doch das ist nicht tragisch. Schließlich stehen bald Wahlen an – und ein zweites Konjunkturpaket winkt. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Kommt nach der Rekordverschuldung die Geldentwertung? Wahrscheinlich nicht – aber hart werden die Zeiten dennoch. Denn zahlreiche Staaten sind hoch verschuldet. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Berufsanfänger beschweren sich lautstark, dass Corona sie ihrer Chancen beraubt. Doch einen Anspruch auf eine geregelte Vollzeitstelle hat niemand. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Die Abgesänge auf Friedrich Merz, den Kandidaten für den CDU-Parteivorsitz, kommen zu früh. Politiker mit seiner Kompetenz werden in den kommenden Jahren gebraucht. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Die Bundesregierung verhandelt über ein gigantisches Konjunkturpaket. Experten warnen vor einem Strohfeuer für die Wirtschaft. Sie haben Recht – und irren sich trotzdem. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Es gibt viel Zustimmung zu Boykottmaßnahmen gegen militante Anti-Corona-Unternehmer. Doch es ist anmaßend, Produkte von Menschen wie Attila Hildmann aus dem Markt zu drängen. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
"Sittenwidrig", "arglistig": Der Bundesgerichtshof hat beim Urteil im Diesel-Skandal nicht mit deutlichen Worten gespart. Nun müssen sich die Konzerne etwas einfallen lassen. | Von Ursula Weidenfeld
In Deutschland kann nur eine Politikerin für neue Staatsschulden zugunsten anderer Länder Europas werben. Es ist eine, die nicht wiedergewählt werden will: Angela Merkel. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Der Finanzminister will mit einer Reichensteuer in den Wahlkampf ziehen – und trifft damit vor allem gutverdienende Menschen. Eine Vermögensabgabe ist der falsche Weg. | Von Ursula Weidenfeld