Immobilienmarkt

Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMedizinischer Notfall bei PokalfinaleSymbolbild für einen TextUmfrage: Söder vor MerzSymbolbild für einen TextMehr Länder melden AffenpockenSymbolbild für einen TextBetrunken mit Pedelec Reh umgefahrenSymbolbild für einen TextScholz stellt Forderung an SchröderSymbolbild für einen TextKleinflugzeug abgestürzt: Fünf ToteSymbolbild für einen TextZweitliga-Absteiger hat neuen TrainerSymbolbild für einen Text25-Jähriger sticht auf Frau einSymbolbild für einen TextKerber triumphiert bei TennisturnierSymbolbild für einen TextBeatrice Egli begeistert Fans mit FotosSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance": Promi soll 2023 zurückkehren
Geywitz will Indexmieten prüfen – und weniger neue Einfamilienhäuser
Altbau in Berlin (Symbolbild): Indexmieten sorgen dafür, dass die Miete mit der Inflation steigt.

Um gegen die steigenden Immobilienpreisen anzukommen, will Bundesfinanzminister Christian Lindner die Hürden beim Hauskauf verringern. Die Grunderwerbsteuer könnte in Zukunft komplett entfallen. 

Neubau von Wohn- und Reihenhäusern (Symbolbild): Die Länder sollen bei der Grunderwerbsteuer möglichst flexibel sein.

Nur kurz konnten Häuslebauer am Mittwoch einen Antrag auf KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen stellen, dann war das Geld schon wieder alle. Tausende Bauherren dürften nichts erhalten haben.

Robert Habeck: Der Wirtschaftsminister steht wegen des KfW-Förderprogramms in der Kritik.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Schnelles Ende: Der ersehnte Neustart der KfW-Förderung für nachhaltige Sanierungen bei Häusern hat nur wenige Stunden gehalten. Dann war das Fördervolumen bereits erschöpft. Mehr Budget soll es nicht geben.

Installation eines Solardaches: Kurz nachdem die KfW-Förderung für energetische Sanierungen wieder aufgenommen worden ist, war die Fördersumme bereits wieder ausgeschöpft.

Der Förderstopp Ende Januar kam abrupt, ab diesem Mittwoch nimmt die KfW nun wieder Anträge für klimafreundliche Neubauten an. Wer welche Art von Förderung bekommen kann.

Energieeffizientes Wohngebiet: Die staatliche Förderbank KfW vergibt ab 20. April wieder Kredite und Zuschüsse für bestimmte Neubauten.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff

Die Ampelkoalition will eigentlich jedes Jahr 400.000 Wohnungen bauen. Doch Lieferschwierigkeiten und steigende Preise verunsichern die Branche. Viele Bauvorhaben werden zurückgestellt.

Baustellenschild und Kräne in München: Der Branche mangelt es nicht an Aufträgen, aber an bezahlbarem Material.

Die Zinswende ist längst da: Die Bauzinsen steigen spürbar und verteuern den Hauskauf deutlich. t-online erklärt, worauf sich Bauherren jetzt einstellen müssen und wie sich Häuser am besten finanzieren lassen.

Bau eines Einfamilienhauses in Baden-Württemberg (Symbolbild): Die Bauzinsen sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen.
Von Frederike Holewik

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland steigen und steigen. Der Trend hat sich nach Einschätzung der Bundesbank im vergangenen Jahr noch verschärft – nicht nur in den großen Städten.

Berlin von oben (Symbolbild): Besonders in Großstädten steigen die Preise für Immobilien immer weiter an.

Wer sein Haus auf Energieeffizienz trimmen möchte, hat ab morgen wieder Chance auf eine KfW-Förderung. Vor einem Monat legte das Ministerium von Habeck das Programm vorerst auf Eis. Nun wird es wieder aufgenommen.

Dämmung eines Hausdaches (Symbolbild): Energieeffizientes Sanieren spielt eine wichtige Rolle beim Einsparen von CO2.

Streit um die Wohnungsbauförderung: Da einigen Wohnungsunternehmen durch Habecks Förderstopp rund 52 Millionen für geplante Projekte fehlen, wollen sie nun gegen das Wirtschaftsministerium klagen. 

Mehrfamilienhaus im Bau (Symbolbild): Die Wohnungsunternehmen in Norddeutschland warnen, dass durch den Förderstopp der Bau von 2.000 bezahlbaren Wohnungen bedroht ist.

Wirtschaftsminister Habeck irritierte Ende Januar viele Häuslebauer mit seinem Förderstopp. Jetzt meldet sich die NRW-Bauministerin zu Wort – und fordert ein "Baukosten-Moratorium".

Neubauten (Symbolbild): Bauen wird in Deutschland noch teurer.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Wer in Deutschland ein Haus bauen will, muss künftig noch mehr dafür ausgeben: Die Preise für Holz, Dämmstoffe und Energie dürften nach Prognosen der Branche dieses Jahr deutlich steigen.

Ein Neubaugebiet bei Hannover: Bauen in Deutschland wird voraussichtlich noch teurer.

Vergangene Woche stieß Habeck Häuslebauern vor den Kopf: Denn er stoppte ein Förderprogramm für energiesparendes Bauen. Nun gibt es eine Lösung. Habeck wird daraus lernen müssen.

Robert Habeck: Der Bundeswirtschaftsminister hatte überraschend einen Förderstopp verkündet.
  • Mauritius Kloft
Eine Analyse von Mauritius Kloft

Wohnen ist auch so schon teuer, im Luxussegment sind die Preise aber noch absurder. Eine Auswertung zeigt, wo die exklusivsten Immobilien Deutschlands stehen. Eine Stadt tut sich besonders hervor.

Villa am Ufer des Starnberger Sees (Symbolbild): Wer träumt nicht von einem Haus am See? Eine Villa wie diese liegt auf Platz drei der teuersten Häuser 2021.

Wer sich ein Eigenheim zulegen will, muss immer tiefer in die Tasche greifen. Im dritten Quartal sind die Preise noch einmal deutlich gestiegen – auch abseits der Metropolregionen.

Ein Altbau in Berlin (Symbolbild): Die Preise für Wohneigentum steigen stark.

Der angeschossene Immobilienunternehmen Adler Group will sich weiter gesund schrumpfen: Der Konzern plant den Verkauf zusätzlicher Wohnungen. Der Erlös soll vor allem in den Schuldenabbau fließen.

Coole Apartments? Adler baut unter anderem in der neuen Europa City in Berlin neue Häuser.

Das Berliner Immobilienunternehmen Adler Real Estate geht in die Offensive: Nachdem es zuletzt unter Beschuss des Leerverkäufers Fraser Perring geraten war und Kritik von Investoren einstecken musste, macht die Firma nun rund 15.000 Wohnungen zu Geld.

Coole Apartments: Der Immobilienkonzern Adler baut in Berlin gerade an einem neuen Stadtviertel mit.

Vonovia will offenbar weiter wachsen. Erst am Donnerstag hatte sich der Immobilienkonzern eine große Mehrheit an der Deutsche Wohnen gesichert. Jetzt scheint Vonovia Interesse an einem weiteren Unternehmen zu haben.

Das Logo von Adler Real Estate: Sitz des SDax-Unternehmens ist Berlin.

Studierende finden in kaum einer Stadt noch erschwinglichen Wohnraum. Nur in einer von 30 untersuchten Uni-Städten reicht die Bafög-Pauschale für eine kleine Wohnung. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Umzug (Symbolbild): In WGs lebt es sich für Studierende meist noch günstiger, aber auch hier reicht die Bafög-Pauschale in vielen Städten nicht mehr aus.

Wohnungen in Berlin sind knapp, die Mieten steigen. Nun hat das Land einen Deal mit den Konzernen Vonovia und Deutsche Wohnen geschlossen und kauft mehr als 14.000 Wohnungen zurück. 

Wohnhäuser im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg (Symbolbild): Das Land Berlin hat für eine Milliardensumme Wohnungen zurückgekauft.

Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia will bei seinem erneuten Griff nach dem Konkurrenten Deutsche Wohnen nicht scheitern. Der Konzern will auf alle Bedingungen bei dem Übernahmeangebot verzichten.

Die Deutsche-Wohnen-Zentrale in Berlin: Der Konkurrent Vonovia will das Unternehmen kaufen.

Der Immobilienkonzern Deutsche Wohnen verzeichnet für die erste Jahreshälfte einen operativen Gewinn von 291,4 Millionen Euro. Das liegt vor allem an höheren Mieten. In Berlin konnten nach Ende des Mietendeckels Preise erhöht werden. 

Deutsche Wohnen

Die Übernahme der Deutschen Wohnen durch den größeren Konkurrenten Vonovia scheiterte zuletzt. Dafür macht der Vonovia-Chef auch Spekulanten verantwortlich – und kritisiert sie scharf.

Der Name des Immobilienkonzerns "Vonovia" steht auf einem Schild (Symbolbild): Der Immobilienkonzern plant einen weiteren Übernahmeversuch der Deutsche Wohnen.

In der Pandemie haben die Deutschen mehr Zeit zuhause verbracht als je zuvor. Für Anwohner in Großstädten waren die beengten Verhältnisse oft ein Ärgernis. Eine Umfrage zeigt: Jeder Achte möchte raus aus der Metropole.

Panoramablick auf Berlin (Symbolbild): Nach der Corona-Pandemie wollen viele Menschen aus den großen Städten wegziehen.

Bauherren müssen immer tiefer in die Tasche greifen. Die Kosten schießen in die Höhe. Besonders die knappen Baustoffe sind aktuell ein großer Preistreiber.

Rohbau eines Einfamilienhauses: Die Baukosten in Deutschland steigen stark.

Wer ein Haus baut oder Renovierungarbeiten zu erledigen hat, muss sich zur Zeit sehr gedulden: Handwerker müssen ihre Kunden zum Teil um mehr als zwei Monate vertrösten, weil es mehr Aufträge als Material gibt. 

Ein Dachdecker hält an seinem Dachlatten aus Holz: Wegen des Materialmangels geht es auf einigen Baustellen derzeit nur langsam voran.

Zweimal schon ist Vonovia-Chef Rolf Buch mit der Übernahme des Konkurrenten Deutsche Wohnen gescheitert. Jetzt soll alles klappen. Was das für Mieter und Anleger heißt, erklärt er im Interview.

Rolf Buch: Er ist CEO der Vonovia, Deutschlands größtem Immobilienkonzern.
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt

Eigentum

Bausparvertrag kündigenEigenkapital beim HauskaufErbpachtgrundstückGemeinsamer KreditGrundbuch einsehenGrundbucheintrag KostenTeilverkaufTiny HouseUnbedenklichkeitsbescheinigung


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website