CDU-Politiker haben mit einem Vorschlag für Aufsehen gesorgt: Das einheitliche Renteneintrittsalter solle wegfallen. Doch ist ein solcher Plan überhaupt realistisch? | Von Mauritius Kloft
Im nächsten Jahr wird es wohl keine Rentenerhöhung geben. Sind die Älteren von der Corona-Krise also auch finanziell besonders betroffen? Experten widersprechen – zumindest teilweise. | Von Mauritius Kloft
Rentner mit geringem Einkommen können sich auf 2021 freuen: Die Grundrente kommt. Auch weitere Änderungen bei Ihrer Altersvorsorge sollten Sie kennen. | Von Mauritius Kloft
Mit einer Betriebsrente können Sie als Arbeitnehmer zusätzlich fürs Alter vorsorgen. In diesem Fall zahlt Ihr Chef gleich mit. Doch wie funktioniert die Betriebsrente genau? Und was sollte ich beachten?
Deutschlands Rentner und Pensionäre geht es finanziell immer besser: Im Schnitt steht ihnen rund 14 Prozent mehr Geld zur Verfügung als noch vor vier Jahren. Dafür gibt es Gründe.
Die Rentner in den alten Bundesländer müssen wegen der Corona-Pandemie mit einer Nullrunde im nächsten Jahr rechnen, heißt es in einem Regierungsentwurf. Die Jahre danach soll es aber wieder besser aussehen.
Die Summe ist stattlich: Fast elf Millionen Euro muss das Erzbistum Freiburg an die Rentenversicherung nachzahlen. Damit endet eine seit Jahren schwelende Finanzaffäre in der Diözese.
Was bedeutet die Corona-Krise für die betriebliche Altersvorsorge? Wie wirkt sie sich auf die Grundrente aus? Sie haben uns gefragt – wir geben die Antworten. | Von Mauritius Kloft
Wann gibt es wieder Rentenerhöhungen? Kann sich meine Rente wegen der Corona-Krise verringern? Und was ist der Nachholfaktor genau? Sie haben uns gefragt – wir geben Antworten. | Von Mauritius Kloft
Jedes Jahr werden die Renten angepasst. In den vergangenen Jahren wurden sie immer weiter erhöht. An sich können sich Rentner darüber freuen. Allerdings: Die Gefahr besteht, dass sie steuerpflichtig werden.
Die Rente ist nicht für jeden ehemaligen Arbeitnehmer das Paradies auf Erden. Im Gegenteil: Einige frühere Beschäftigte stürzt der Ruhestand in eine tiefe Krise. Die Diagnose: das Empty-Desk-Syndrom. | Von J. Sima
Tausende Rentner bangen wegen der Corona-Krise um ihre Rente. Denn eine Rentenerhöhung im Jahr 2021 ist unwahrscheinlich. Was heißt das aber nun genau? Wir klären Ihre Fragen.
Nicht nur viele Beschäftigte müssen wegen der Corona-Krise Einkommenseinbußen hinnehmen. Auch für die Rentner könnte es eine Nullrunde geben. Doch wie wahrscheinlich ist das? | Von Mauritius Kloft
Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind die Renten im Osten deutlich niedriger als im Westen. Der Rentenatlas zeigt, wie sehr sich die Zahlungen unterscheiden – und wer am meisten bekommt.
Die Riester-Rente steht seit Jahren in der Kritik. Nun will die Unionsfraktion im Bundestag sie offenbar reformieren. Die Förderquote soll laut einem Bericht steigen. Und die Riester-Rente könnte künftig anders heißen.
Altersvorsorge:
Ob Riester, Rürup, Fonds oder Lebensversicherung – in einem Punkt sind sich die Experten einig – die gesetzliche Rente wird in vielen Fällen nicht ausreichen und so gilt es frühzeitig für das Alter vorzusorgen, um später einmal gut dazustehen. Das Altersvorsorgesystem in Deutschland beruht auf drei Säulen. Die gesetzliche Altersvorsorge (erste Säule) ist der für alle Beschäftigten verpflichtende Teil der Rentenversicherung, aus dem später die Rente gezahlt wird. Als zweite Säule gilt die betriebliche Altersvorsorge, bei der ein Teil vom Bruttolohn des Arbeitnehmers in eine Betriebsrente fließt. Die dritte Säule wird durch die privaten Altersvorsorgemöglichkeiten gebildet, bei denen der Sparer eigenverantwortlich die Vorsorge für sich übernimmt. Der Staat fördert dies durch Zulagen und Steuervorteile wie bei der Riester- oder Rürup-Rente. |
---|