Schlechte Nachrichten für viele Rentner: Die Rente wird 2021 wahrscheinlich nicht erhöht – zumindest im Westen Deutschlands. Auch im Osten soll die Erhöhung wegen der Corona-Krise nur gering ausfallen.
Schlechte Nachrichten für viele Bestandsrentner: Menschen, die Anspruch auf die Grundrente haben, aber heute schon in Rente sind, werden die Bescheide erst bis Ende 2022 erhalten. Das Geld fließt ebenso später.
Wer in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlt, geht im Schnitt immer später in Rente. Besonders stieg zuletzt das Eintrittsalter bei Frauen. Ein Grund dafür ist eine spezielle Rente, die es erst seit Kurzem gibt.
Oft heißt es in Deutschland, dass die Renten sinken. Ein zentraler Begriff in der Debatte ist das Rentenniveau. Doch was genau ist das eigentlich? Und kann ich von dem Rentenniveau auf meine persönliche Rente schließen?
Millionen Rentner können sich auf den Juli freuen: Dann steigen die Renten. Doch warum genau? Kann meine Rente auch gesenkt werden? Und muss ich auf die Erhöhung auch Steuern zahlen?
Rentner können sich auf den Juli freuen: Dann wird ihre Rente standardmäßig erhöht. Im Osten steigen die Bezüge um 4,2 Prozent, im Westen um 3,45 Prozent.
Rentner können sich zum 1. Juli freuen. Denn die Rentenzahlung wird kräftig erhöht. Doch nicht bei allen Senioren kommt diese Anpassung gleichzeitig auf dem Konto an. Wann erhalten Sie die erhöhte Rente?
Werden Frauen nach einer Scheidung systematisch benachteiligt? Grund könnte eine Regel bei der externen Teilung sein. Das Verfassungsgericht bestätigt diese jetzt – und fordert die Familiengerichte zum Handeln auf.
In Deutschland sind Millionen Menschen in Rente: Jetzt hat eine Studie herausgefunden, wo die Lebenshaltungskosten besonders niedrig sind. Das heißt jedoch nicht, dass teurere Regionen unattraktiver für Rentner sind.
Wer in die gesetzliche Rente einzahlt, bekommt immer wieder Briefe von der Deutschen Rentenversicherung. Ein wichtiges Schreiben ist dabei die Rentenauskunft. Was sie verrät, erfahren Sie hier.
Pflegekräfte sind die Helden der Corona-Krise: Das zahlt sich nicht im Lohn aus. Bald soll ein Mindestlohn kommen. Doch der bringt auch nicht viel, wie eine neue Rechnung zeigt.
Im Bundestag ist heute mit einer hitzigen Diskussion um die Grundrente zu rechnen. Worum es dabei geht – und was die Streitpunkte zwischen Union und SPD sind, lesen Sie hier.
Weil offen ist, wann die Börsensteuer kommt, schlägt Arbeitsminister Heil einen anderen Weg vor, um die Grundrente zu finanzieren. Die Union dürfte das nicht freuen.
Immer heißt es: Die Rente wird sinken, der Beitrag wird steigen. Doch wie funktioniert die Rente genau? Wo liegen ihre Probleme? Und wie viel Rente bekomme ich denn nun?
Wer schwerbehindert ist, hat es im Job mitunter nicht leicht. Sie können aber verschiedene Leistungen der Rentenversicherung in Anspruch nehmen. Ein Überblick zeigt, welche Möglichkeiten es gibt.
Altersvorsorge:
Ob Riester, Rürup, Fonds oder Lebensversicherung – in einem Punkt sind sich die Experten einig – die gesetzliche Rente wird in vielen Fällen nicht ausreichen und so gilt es frühzeitig für das Alter vorzusorgen, um später einmal gut dazustehen. Das Altersvorsorgesystem in Deutschland beruht auf drei Säulen. Die gesetzliche Altersvorsorge (erste Säule) ist der für alle Beschäftigten verpflichtende Teil der Rentenversicherung, aus dem später die Rente gezahlt wird. Als zweite Säule gilt die betriebliche Altersvorsorge, bei der ein Teil vom Bruttolohn des Arbeitnehmers in eine Betriebsrente fließt. Die dritte Säule wird durch die privaten Altersvorsorgemöglichkeiten gebildet, bei denen der Sparer eigenverantwortlich die Vorsorge für sich übernimmt. Der Staat fördert dies durch Zulagen und Steuervorteile wie bei der Riester- oder Rürup-Rente. |
---|