Auch Rentner müssen unter Umständen eine Steuererklärung abgeben. Doch seit diesem Jahr gibt es eine Neuerung.
Zum 1. Januar startet zwar die Grundrente, das Geld sehen die etwa 1,3 Millionen Anspruchsberechtigten aber erst einmal nicht. Woran das liegt und wie die Rente fließen soll.
Stirbt der Ehepartner, ist das oft ein schwerer Schicksalsschlag. Damit nicht auch finanzielle Sorgen folgen, gibt es die Hinterbliebenenrente. Das sollten Sie dazu wissen.
Staatsdiener im Ruhestand haben 2020 fast 49 Milliarden Euro bekommen. Im Schnitt erhielten Pensionäre des öffentlichen Dienstes 3.110 Euro brutto im Monat. Ihre Zahl ist in den vergangenen 20 Jahren stark gestiegen.
Auch Rentner sind steuerpflichtig – es greift die nachgelagerte Besteuerung. Zu dieser Regelung sollte bereits 2020 ein Urteil fallen. Wird die Rentenbesteuerung also bald gekippt? | Von M. Kloft
In der Regel erhalten Bürger jedes Jahr eine Renteninformation – per Brief. Das soll sich künftig ändern. Der Bund plant eine digitale Rentenübersicht. Was heißt das?
Wann kann ich in Rente gehen? Wie viel Rente bekomme ich? Diese und andere Fragen treiben viele Menschen um. Aber was wollen Sie noch wissen? Stellen Sie uns Ihre Fragen zur Rente.
Für die Rente zählen nur Zeiten, in denen Sie gearbeitet haben und angestellt waren? Mitnichten. Auch Kindererziehungszeiten spielen hier hinein.
2021 ist das erste Jahr der Grundrente. Seit Januar ist das entsprechende Gesetz in Kraft. Bis sie kommt, dauert es aber noch. | Von Mauritius Kloft
Viele Selbstständige sind nicht rentenversicherungspflichtig. Das könnte sich bald ändern. Arbeitsminister Heil will offenbar auch Freiberufler in die Rentenkasse einzahlen lassen.
CDU-Politiker forderten, das einheitliche Renteneintrittsalter abzuschaffen. Was halten die anderen Parteien davon? t-online hat die Rentenexperten der anderen Fraktionen zu dem radikalen Vorschlag befragt. | Von M. Kloft
Altersvorsorge:
Ob Riester, Rürup, Fonds oder Lebensversicherung – in einem Punkt sind sich die Experten einig – die gesetzliche Rente wird in vielen Fällen nicht ausreichen und so gilt es frühzeitig für das Alter vorzusorgen, um später einmal gut dazustehen. Das Altersvorsorgesystem in Deutschland beruht auf drei Säulen. Die gesetzliche Altersvorsorge (erste Säule) ist der für alle Beschäftigten verpflichtende Teil der Rentenversicherung, aus dem später die Rente gezahlt wird. Als zweite Säule gilt die betriebliche Altersvorsorge, bei der ein Teil vom Bruttolohn des Arbeitnehmers in eine Betriebsrente fließt. Die dritte Säule wird durch die privaten Altersvorsorgemöglichkeiten gebildet, bei denen der Sparer eigenverantwortlich die Vorsorge für sich übernimmt. Der Staat fördert dies durch Zulagen und Steuervorteile wie bei der Riester- oder Rürup-Rente. |
---|