• Home
  • Themen
  • Benzin


Benzin

Benzin

Raststätten und Autohöfe: Wo ist es deutlich teurer?

Wer kennt es nicht: Mitten auf der Autobahn blinkt die Tankanzeige. Was ist jetzt günstiger: Auf den Autohof abfahren oder den kurzen Weg auf die Raststätte wagen? Der ADAC hat das untersucht.

Rastplatz: Der ADAC hat die Preise auf Autobahnraststätten und Autohöfen verglichen und teils große Preisunterschiede festgestellt.

Die Preise in Deutschland sind drastisch gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr zog die Inflationsrate im September 2021 um 4,1 Prozent an. Nun warnen Verbraucherschützer und der VdK vor den sozialen Folgen der Entwicklung.

Eine Frau im Supermarkt (Symbolbild): Die Preise sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich angezogen.

Panikkäufe und lange Schlangen vor Tankstellen: Die Benzinkrise trifft Großbritannien hart. Eine Britin wollte aus dem Urlaub nach Hause fahren – nur mit viel Glück kam sie an Sprit.

Alles gut? Von wegen: Die aktuellen Lieferengpässe lassen das Ansehen von Boris Johnson in der Bevölkerung stark sinken.
  • Saskia Leidinger
Von Saskia Leidinger

Statt im Kriegsgebiet kämpfen nun 200 britische Soldaten an der heimischen Front gegen die Lieferprobleme. Diese bringen groteske Szenen hervor: Teilweise schlugen sich die Menschen ums Benzin.

Soldaten vor einem Öllager des Konzerns BP: Die Streitkräfte sollen dabei helfen, die Versorgungskrise in Großbritannien zu lösen.

Kein Aufatmen zum Fest: Großbritanniens Premier Johnson rechnet mit Lieferengpässen bis zum Fest. Selbst der Weihnachtsbraten steht auf der Kippe. Doch Verbände warnen: Auch Deutschland hat zu wenig LKW-Fahrer. 

Schlange stehen für Benzin: Viele Tankstellen in Großbritannien haben kein Benzin mehr, bei allen anderen müssen die Kunden viel Zeit mitbringen.

Großbritannien steckt in der Krise. An den Tankstellen fehlt das Benzin, viele Regale sind leer. Die Folgen des Brexit haben das Vereinigte Königreich eingeholt, der Druck auf Premier Johnson wächst.

Boris Johnson: In der Benzinkrise in Großbritannien wächst der Druck auf den Premierminister.
  • Tim Blumenstein
Von Tim Blumenstein

Erst leere Supermärkte, nun geht den Briten das Benzin aus. Der Fachkräftemangel im Land wird zur handfesten Krise.  Woher die Probleme kommen und was sie für Deutschland bedeuten?

Mehrere britische Lkw (Symbolbild): Das Fahrerproblem in Großbritannien könnte erst die Spitze des Eisbergs beim Fachkräftemangel auf der Insel sein.
Von Frederike Holewik

In Großbritannien fehlen Tausende Lkw-Fahrer, Benzin kann nicht mehr zu Tankstellen transportiert werden. Nun muss das Militär aushelfen. Die Krise könnte auch Folgen für deutsche Verbraucher haben.

Autofahrer stehen an einer Londoner Tankstelle in einer Schlange, um zu tanken: Im Vereinigten Königreich sitzen derzeit viele Tankstellen auf dem Trockenen.

Großbritannien sucht weiterhin nach einer Lösung für seine Lieferengpässe. Die Idee: polnische Lkw-Fahrer für wenige Monate zurückholen. Doch die lehnen ab. Für Boris Johnson könnte es ungemütlich werden.

Nein, danke: Jakub Pajka möchte nicht zurück nach Großbritannien, um den Mangel an LKW-Fahrern zu beheben. Wie ihm geht es vielen polnischen LKW-Fahrern.

Die Lage an den Tankstellen in Großbritannien spitzt sich weiter zu. Viele Autofahrer sind verzweifelt, da sie keinen Treibstoff bekommen können. Die Regierung erwägt nun offenbar, das Militär einzusetzen.  

Eine Tankstelle in London hat kein Benzin mehr: In Großbritannien fehlen Schätzungen zufolge rund 100.000 Lkw-Fahrer.

Wenn die Preise teurer werden, verliert auch Ihr Vermögen immer mehr an Wert, denn Sie können sich davon weniger kaufen. Doch es gibt Wertpapiere, mit denen Sie Ihr Geld vor einer Inflation schützen können. 

Aktienkurse: Inflationsgeschützte Anleihen sichern Ihr Geld vor Entwertung.
  • Saskia Leidinger
Von Saskia Leidinger

Der Mangel an Lkw-Fahrern in Großbritannien hat schwerwiegende Folgen. Da die Tankstellen nicht mit Benzin beliefert werden können, kommen viele Menschen nicht zur Arbeit – darunter auch viele im Gesundheitswesen. 

Auf den Zapfsäulen einer britischen Tankstelle steht "Außer Betrieb" (Symbolbild): Der Mangel an Lkw-Fahrern führt nach leeren Supermarktregalen mittlerweile auch für Probleme bei der Benzinversorgung.

Ohne staatliche Subventionen wären Elektroautos beim Kauf teurer als herkömmlich motorisierte Autos. Doch drohen höhere Kosten auch bei Reparaturen? Eine neue Auswertung gibt Antworten.

E-Autos: Laut einer Auswertung sind die Reparaturen oft teurer als bei Benzin- oder Diesel-Fahrzeugen.

Das Weihnachtsgeschäft läuft bald an, doch in Großbritannien könnten die Regale leer sein. Es fehlen Lkw-Fahrer. Jetzt will London mit Sonder-Visa Ausländer locken – allerdings hat das einen Haken.

Autofahrer stehen in Ashford an einer Tankstelle für Benzin in einer langen Warteschlange an. Es fehlt an Fahrern für die Tanklaster. Jetzt sollen Sondervisa helfen.

Die Spritpreise legen laut ADAC weiter zu. Benzin ist jetzt so teuer wie zuletzt im Jahr 2013. Ein Treiber des aktuellen Anstiegs ist bereits ausgemacht.

Diesel tanken ist teurer: Der Liter kostet derzeit etwa 1,420 Euro.

Der Spritpreis ist im Wahlkampf angekommen – spätestens mit der Ankündigung von Verkehrsminister Andreas Scheuer, die Politik müsse bei mehr als zwei Euro einschreiten. Doch was treibt den Spritpreis eigentlich?

Spritkosten: Der Wahlkampf hat die Tankstellen erreicht.

Dass die Preise kurzfristig steigen, ist nicht schlimm. Dramatisch wird es erst, wenn die Inflation zum Dauerphänomen wird. Das jedoch können wir alle gemeinsam verhindern.

Einkauf im Supermarkt: Auch bei Lebensmitteln müssen die Deutschen tiefer in die Tasche greifen.
  • Florian Schmidt
Ein Kommentar von Florian Schmidt

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind so stark gestiegen wie seit langem nicht mehr. t-online zeigt, welche Produkte besonders teuer geworden sind.

Junge Frau beim Einkaufen (Symbolbild): Ökonomen erwarten eine deutliche Teuerung in diesem Jahr. Aber ist sie von Dauer?
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

SPD-Politiker Karl Lauterbach bekommt es im Wahlkreis zum ersten Mal mit starker Konkurrenz zu tun. Wie er bei den Themen Verkehr, Mieten und Bildung überzeugen will, erzählt er im t-online-Interview.

Für SPD-Politiker Karl Lauterbach ist E-Mobilität die Zukunft: "Der Verbrenner muss spätestens 2035 auslaufen."
Von Michael Hartke

In fast allen Wahlprogrammen klaffen Lücken beim Klimaschutz. Eine gemeinnützige Organisation will diese mit ihren Ideen stopfen und hat dafür ein Programm mit 200 Punkten vorgestellt. 

Ein Sonnenblumenfeld vor dem Steinkohlekraftwerk Rostock (Symbolbild): Spätestens 2038 soll auch hier die Kohleverstromung enden. Um Deutschlands Versprechen aus dem Pariser Klimabkommen einzuhalten, dürfte das zu spät sein.
  • Theresa Crysmann
Von Theresa Crysmann

Der Spritpreis wird steigen – das ist als Klimaschutz-Maßnahme bereits beschlossen. Bei einem Preis von zwei Euro pro Liter müsse aber Schluss sein, fordert Verkehrsminister Andreas Scheuer. Er will eine Spritpreis-Bremse.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer: Er fordert ein Einschreiten der Politik ab zwei Euro pro Liter Benzin.

Neben reinen E-Autos werden auch Plug-in-Hybride derzeit saftig subventioniert. Und sie verkaufen sich wie geschnitten Brot - zu Recht?...

Plug-in-Hybrid von Mercedes: Der 300 e besitzt einen Akku mit 25,4 Kilowattstunden (kWh) Gesamtkapazität.

Kaum Auswahl, hohe Preise: Besitzer von Elektroautos haben oft Schwierigkeiten, ihren Wagen zu laden. Nicht nur in Städten ist die Situation besonders heikel, kritisieren Experten jetzt und fordern mehr Anbieter.

Stromtankstelle: Vor allem in größeren Städten ist die Situation für E-Autofahrer schlecht.

Der Mercedes Citan bekommt eine Zweitauflage. Zwar basiert der kleine Transporter erneut auf dem Renault Kangoo. Er probt diesmal aber innen wie außen einen eigenständigen Auftritt.

Zweitauflage: Mercedes bringt den Transporter Citan in verschiedenen Ausführungen an den Start, zum Beispiel als Van Tourer.

Kaufpreise lassen sich sehr einfach vergleichen – Unterhaltskosten hingegen nicht. Ein Großteil von ihnen entfällt auf Sprit für den Benziner oder Strom fürs E-Auto. Wofür bezahlt man mehr? Das zeigen neue Zahlen.

Strom laden: Laut einer neuen Berechnung ist es deutlich günstiger als Benzin zu tanken.

Ein Gastanker-Unglück hat im Libanon mindestens 28 Menschenleben gekostet. Das Fahrzeug war aus bislang unbekannten Gründen explodiert. Dutzende weitere Menschen wurden verletzt. 

Ein libanesisches Feuerwehrfahrzeug im Einsatz (Symbolbild). Bei einem Unfall mit einem Tanklaster gab es am Sonntag viele Tote.

Audi trennt sich vom Verbrenner: Schon in wenigen Jahren ist Schluss mit Benzin und Diesel. Dadurch werden neue Modelle nötig – und neue Designs möglich. Nun gibt die VW-Tochter einen ersten Ausblick darauf.

Großzügiger Innenraum: Audi bereitet sich aufs Zeitalter des autonomen Fahrens vor.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Flammen fressen große Flächen in Griechenland und der Türkei. In der Millionenmetropole Athen geht Asche nieder, die Feuerwehr ruft Bewohner dazu auf, ihre Häuser nicht zu verlassen. 

Menschen mit FFP2-Masken im Norden von Athen: Die Feuerwehr ruft Bewohner dazu auf, die Häuser nicht zu verlassen.

Die Spritpreise sind im Juli laut ADAC stark gestiegen. Benzin war im letzten Monat so teuer wie zuletzt vor sieben Jahren. An einem Tag war das Tanken besonders teuer.

Verschiedene Kraftstoffe in einer Tankstelle: Der Anstieg der Kraftstoffpreise hat mehrere Gründe.

Bittere Nachricht für Sebastian Vettel: Der vierfache Formel-1-Weltmeister wurde nach seinem sensationellen zweiten Platz beim Großen Preis von Ungarn disqualifiziert. Sein Wagen war zu leicht ins Ziel gekommen.

Sebastian Vettel: Dem vierfachen Weltmeister wurde Platz zwei in Ungarn nachträglich abgesprochen.

Benzin bleifrei – kennt jeder und ist an jeder Tankstelle zu haben. Verbleiten Kraftstoff hingegen kennen nur noch wenige. Für einige Motoren ist der Kraftstoff allerdings sehr wichtig. Doch es gibt ihn nicht überall.

Bleihaltiger Sprit: In Deutschland wurde verbleites Benzin 1988 und bleihaltiges Super-Benzin 1996 verboten.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website