Wer kennt es nicht: Mitten auf der Autobahn blinkt die Tankanzeige. Was ist jetzt günstiger: Auf den Autohof abfahren oder den kurzen Weg auf die Raststätte wagen? Der ADAC hat das untersucht.
Benzin
Die Preise in Deutschland sind drastisch gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr zog die Inflationsrate im September 2021 um 4,1 Prozent an. Nun warnen Verbraucherschützer und der VdK vor den sozialen Folgen der Entwicklung.
Panikkäufe und lange Schlangen vor Tankstellen: Die Benzinkrise trifft Großbritannien hart. Eine Britin wollte aus dem Urlaub nach Hause fahren – nur mit viel Glück kam sie an Sprit.
In Großbritannien herrscht ein Mangel an Lastwagenfahrern, der Engpässe bis Weihnachten nach sich ziehen wird. Inzwischen helfen Soldaten aus. Ein anderer Lösungsversuch ist eher schiefgelaufen.
Heimtückischer Mordversuch oder Verzweiflungstat eines Menschen, der am Ende war? Vor dem Landgericht Karlsruhe hat am Dienstag der Prozess gegen einen 88-Jährigen begonnen, der im ...
Die Spritpreise steigen weiter an. Insbesondere Autofahrer, die Super E10 tanken, müssen nun tiefer in die Tasche greifen.
Statt im Kriegsgebiet kämpfen nun 200 britische Soldaten an der heimischen Front gegen die Lieferprobleme. Diese bringen groteske Szenen hervor: Teilweise schlugen sich die Menschen ums Benzin.
Kein Aufatmen zum Fest: Großbritanniens Premier Johnson rechnet mit Lieferengpässen bis zum Fest. Selbst der Weihnachtsbraten steht auf der Kippe. Doch Verbände warnen: Auch Deutschland hat zu wenig LKW-Fahrer.
In der Versorgungskrise in Großbritannien kommt jetzt die Armee zum Einsatz. Ab Montag sollen 200 rasch ausgebildete Soldaten landesweit Treibstoff ausliefern.
Großbritannien steckt in der Krise. An den Tankstellen fehlt das Benzin, viele Regale sind leer. Die Folgen des Brexit haben das Vereinigte Königreich eingeholt, der Druck auf Premier Johnson wächst.
Erst leere Supermärkte, nun geht den Briten das Benzin aus. Der Fachkräftemangel im Land wird zur handfesten Krise. Woher die Probleme kommen und was sie für Deutschland bedeuten?
In Großbritannien fehlen Tausende Lkw-Fahrer, Benzin kann nicht mehr zu Tankstellen transportiert werden. Nun muss das Militär aushelfen. Die Krise könnte auch Folgen für deutsche Verbraucher haben.
Großbritannien sucht weiterhin nach einer Lösung für seine Lieferengpässe. Die Idee: polnische Lkw-Fahrer für wenige Monate zurückholen. Doch die lehnen ab. Für Boris Johnson könnte es ungemütlich werden.
Wegen des Mangels an Lastwagenfahrern und Panikkäufen geht an britischen Tankstellen der Sprit aus. Bei der Debatte über die Ursachen wird...
Die Lage an den Tankstellen in Großbritannien spitzt sich weiter zu. Viele Autofahrer sind verzweifelt, da sie keinen Treibstoff bekommen können. Die Regierung erwägt nun offenbar, das Militär einzusetzen.
Wenn die Preise teurer werden, verliert auch Ihr Vermögen immer mehr an Wert, denn Sie können sich davon weniger kaufen. Doch es gibt Wertpapiere, mit denen Sie Ihr Geld vor einer Inflation schützen können.
Der Mangel an Lkw-Fahrern in Großbritannien hat schwerwiegende Folgen. Da die Tankstellen nicht mit Benzin beliefert werden können, kommen viele Menschen nicht zur Arbeit – darunter auch viele im Gesundheitswesen.
Ohne staatliche Subventionen wären Elektroautos beim Kauf teurer als herkömmlich motorisierte Autos. Doch drohen höhere Kosten auch bei Reparaturen? Eine neue Auswertung gibt Antworten.
Das Weihnachtsgeschäft läuft bald an, doch in Großbritannien könnten die Regale leer sein. Es fehlen Lkw-Fahrer. Jetzt will London mit Sonder-Visa Ausländer locken – allerdings hat das einen Haken.
Weil in Großbritannien rund 100.000 Lkw-Fahrer fehlen, können einige Tankstellen nicht mehr beliefert werden. Sie müssen nun zumachen. Die Regierung in London ist besorgt.
Tanken ist aktuell für viele Autofahrer kein Spaß. Der steigende Ölpreis verspricht da keine Entlastung. Doch auch andere Produkte könnten für Verbraucher teuer werden.
Die Spritpreise legen laut ADAC weiter zu. Benzin ist jetzt so teuer wie zuletzt im Jahr 2013. Ein Treiber des aktuellen Anstiegs ist bereits ausgemacht.
Der Spritpreis ist im Wahlkampf angekommen – spätestens mit der Ankündigung von Verkehrsminister Andreas Scheuer, die Politik müsse bei mehr als zwei Euro einschreiten. Doch was treibt den Spritpreis eigentlich?
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will BMW und Mercedes-Benz den Bau von Benzin- und Dieselautos gerichtlich verbieten lassen. Der Verein hat die beiden Autobauer vor den ...
BMW weist die Forderung der Deutschen Umwelthilfe zurück, ab 2030 weltweit kein Auto mit Benzin- oder Dieselmotor mehr zu verkaufen. Der Verein hatte von BMW eine ...
Dass die Preise kurzfristig steigen, ist nicht schlimm. Dramatisch wird es erst, wenn die Inflation zum Dauerphänomen wird. Das jedoch können wir alle gemeinsam verhindern.
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind so stark gestiegen wie seit langem nicht mehr. t-online zeigt, welche Produkte besonders teuer geworden sind.
In Berlin hat sich eine Person mit Benzin übergossen und selbst angezündet. Mit schweren Verletzungen wurde sie ins Krankenhaus gebracht. Nun ist sie verstorben.
Die stark gestiegenen Spritpreise machen sich auch bei der Landespolizei in Schleswig-Holstein bemerkbar. Die Tankkosten betrugen in den ersten acht Monaten des Jahres 2021 2,245 ...
SPD-Politiker Karl Lauterbach bekommt es im Wahlkreis zum ersten Mal mit starker Konkurrenz zu tun. Wie er bei den Themen Verkehr, Mieten und Bildung überzeugen will, erzählt er im t-online-Interview.
In fast allen Wahlprogrammen klaffen Lücken beim Klimaschutz. Eine gemeinnützige Organisation will diese mit ihren Ideen stopfen und hat dafür ein Programm mit 200 Punkten vorgestellt.
Der Spritpreis wird steigen – das ist als Klimaschutz-Maßnahme bereits beschlossen. Bei einem Preis von zwei Euro pro Liter müsse aber Schluss sein, fordert Verkehrsminister Andreas Scheuer. Er will eine Spritpreis-Bremse.
Die Halbleiterkrise dürfte die Autoindustrie nach Einschätzung von BMW-Chef Oliver Zipse noch bis weit ins nächste Jahr bremsen. "Ich denke, dass die grundsätzliche Anspannung in ...
Autos lösen eine große Faszination aus – auch bei Anlegern. So mancher alter Wagen ist mittlerweile mehrere Millionen wert. Aber das Investment hat seine Tücken, Liebe allein reicht nicht aus.
Neben reinen E-Autos werden auch Plug-in-Hybride derzeit saftig subventioniert. Und sie verkaufen sich wie geschnitten Brot - zu Recht?...
Kaum Auswahl, hohe Preise: Besitzer von Elektroautos haben oft Schwierigkeiten, ihren Wagen zu laden. Nicht nur in Städten ist die Situation besonders heikel, kritisieren Experten jetzt und fordern mehr Anbieter.
Verbleites Benzin kann Schlaganfälle, Krebs oder Gehirnschäden verursachen. Nun ist endlich weltweit ein Ende des Treibstoffs in Sicht,...
Lahmgelegte Pipelines, blockierte Rechner in Krankenhäusern und Büros: Cyber-Attacken auf öffentliche und private Einrichtungen nehmen zu...
Der Mercedes Citan bekommt eine Zweitauflage. Zwar basiert der kleine Transporter erneut auf dem Renault Kangoo. Er probt diesmal aber innen wie außen einen eigenständigen Auftritt.
Kaufpreise lassen sich sehr einfach vergleichen – Unterhaltskosten hingegen nicht. Ein Großteil von ihnen entfällt auf Sprit für den Benziner oder Strom fürs E-Auto. Wofür bezahlt man mehr? Das zeigen neue Zahlen.
Ein Gastanker-Unglück hat im Libanon mindestens 28 Menschenleben gekostet. Das Fahrzeug war aus bislang unbekannten Gründen explodiert. Dutzende weitere Menschen wurden verletzt.
Heizöl kostet fast 54 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch der Besuch an der Tankstelle geht ins Geld. Das heizt die Inflation in...
Audi trennt sich vom Verbrenner: Schon in wenigen Jahren ist Schluss mit Benzin und Diesel. Dadurch werden neue Modelle nötig – und neue Designs möglich. Nun gibt die VW-Tochter einen ersten Ausblick darauf.
Die Regierung müsse jedes Jahr prüfen, ob Deutschland seine Klimaziele erreiche, fordert die CDU-Ministerin. Falls nicht, will Karliczek den...
Flammen fressen große Flächen in Griechenland und der Türkei. In der Millionenmetropole Athen geht Asche nieder, die Feuerwehr ruft Bewohner dazu auf, ihre Häuser nicht zu verlassen.
Die Spritpreise sind im Juli laut ADAC stark gestiegen. Benzin war im letzten Monat so teuer wie zuletzt vor sieben Jahren. An einem Tag war das Tanken besonders teuer.
Bittere Nachricht für Sebastian Vettel: Der vierfache Formel-1-Weltmeister wurde nach seinem sensationellen zweiten Platz beim Großen Preis von Ungarn disqualifiziert. Sein Wagen war zu leicht ins Ziel gekommen.
Der Große Preis von Ungarn auf dem Hungaroring beginnt sofort chaotisch. Auch danach bleibt das Rennen wild und spektakulär. Am Ende gibt es einen Sensationssieger – und Lewis Hamilton übernimmt die WM-Führung.
Ungewöhnlich deutlich hat sich Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble zum CO2-Preis geäußert. Diesen zu erhöhen, sei der "richtige Weg", um Treibhausemissionen zu verringern.
Benzin bleifrei – kennt jeder und ist an jeder Tankstelle zu haben. Verbleiten Kraftstoff hingegen kennen nur noch wenige. Für einige Motoren ist der Kraftstoff allerdings sehr wichtig. Doch es gibt ihn nicht überall.