Auch im wohlverdienten Ruhestand müssen gesetzlich Versicherte weiterhin für die gesetzliche Krankenkasse bezahlen. Ob das ein eher günstiger oder teurer Spaß ist, kommt auf die individuellen Umstände an. Ist das Rentenalter erreicht, bekommen viele Rentner erst einmal ... mehr
Rein in die private Krankenversicherung? Oder besser heraus? Wer zwischen privater und gesetzlicher Absicherung wechseln will, sollte Einiges beachten. t-online erklärt, wie ein Wechsel möglich ist. Das deutsche Krankenversicherungssystem ist komplex. Man unterscheidet ... mehr
Einzelzimmer, Chefarztbehandlung, kurzfristige Termine: Die private Krankenversicherung erscheint vielen Menschen besonders erstrebenswert. Doch nicht für alle Menschen lohnt ein Wechsel, wie dieser Überblick erklärt. An der eigenen Gesundheit wollen die wenigsten ... mehr
Krank sein und nicht behandelt werden: Was in manchen Ländern Alltag ist, ist in Deutschland fast undenkbar. Denn hierzulande muss jeder Mensch krankenversichert sein. Was das bedeutet, lesen Sie hier. In Deutschland muss jeder Mensch, egal ob alt, jung, angestellt ... mehr
Viele Studenten sind bei ihren Eltern krankenversichert und müssen sich ansonsten um nichts kümmern. Doch es ist nicht immer so einfach. Wer von der günstigen Familienversicherung profitiert und wer nicht. Rund 57 Millionen Menschen sind in Deutschland Mitglied ... mehr
Apps statt Pillen auf Rezept: In Deutschland können jetzt auch Smartphone-Anwendungen anstelle von Medikamenten verschrieben werden. Das soll unter anderem bei Tinnitus und Angststörungen helfen. Als zusätzliches Angebot für Patienten gehen jetzt schrittweise ... mehr
Krankenversicherte werden nächstes Jahr womöglich stärker zur Kasse gebeten. Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz soll steigen – um 0,2 Prozentpunkte. So wollen die Krankenkassen Milliarden einnehmen. Angesichts eines zusätzlichen Milliardenbedarfs der gesetzlichen ... mehr
Gesundheitsminister Jens Spahn läutet eine neue Phase im Kampf gegen die Corona-Pandemie ein. Nun sollen auch Tests auf breiter Front ohne akute Krankheitsanzeichen möglich sein. Im Kampf gegen das Coronavirus sind jetzt auch Tests ohne akute Krankheitsanzeichen ... mehr
Fast zwei Millionen Euro kostet es – das Medikament, das bislang nur in den USA zugelassen wurde. Wofür ist die Arznei gut? Können es auch Kassenpatienten bekommen? Das derzeit teuerste Medikament der Welt kann nun auch in Deutschland regulär auf den Markt kommen ... mehr
Bisher erhalten Beamte nach ihrem Arbeitsleben eine Pension aus der Staatskasse – das soll sich laut einem Bericht bald ändern. Die Rentenkommission will neue Beamte offenbar gesetzlich versichern. Die Rentenkommission der Bundesregierung schlägt einem Bericht zufolge ... mehr
Nach einem Defizit von 1,5 Milliarden Euro im Jahr 2019 sind die Finanzen der gesetzlichen Krankenkassen angekratzt. Die Reserven sind abgebaut, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) jüngst. Was kommt mit der Corona-Krise auf die Krankenkassen ... mehr
Die Gesetzlichen Krankenversicherungen haben 2019 ein Milliardendefizit erwirtschaftet – nach einem satten Überschuss im Vorjahr. Warum Gesundheitsminister Spahn dennoch von einer positiven Entwicklung spricht. Die gesetzlichen Krankenversicherungen ... mehr
Laut einer Studie belasten Privatversicherte jeden gesetzlich Krankenversicherten und dessen Arbeitgeber durch das duale System mit bis zu 145 Euro im Jahr. Dafür gibt es offenbar zwei Gründe. Wenn alle Bürger gesetzlich versichert wären, könnten die Beiträge einer ... mehr
Viele Betriebsrentner zahlen derzeit zu hohe Beiträge – eine 2019 beschlossene Entlastung kommt noch nicht bei ihnen an. Die technischen Systeme konnten dafür nicht rechtzeitig umgestellt werden. Was Betroffene nun wissen müssen. Hunderttausende Betriebsrentner ... mehr
Im kommenden Jahr werden die Krankenkassen wahrscheinlich die Beitrage erhöhen. Grund dafür seien Gesetzesänderungen, die den Kassen Mehrausgaben in Milliardenhöhe bescheren. Die gesetzlichen Krankenkassen sehen ihre Finanzlage durch diverse Gesetzesänderungen stark ... mehr
Trotz Rekordeinnahmen verzeichneten die gesetzlichen Krankenkassen 2019 ein Minus von über einer Milliarde Euro. Die Zusatzbeiträge würden 2020 jedoch noch nicht erhöht. Die gesetzlichen Krankenkassen haben in diesem Jahr erstmals seit 2015 wieder Verlust gemacht ... mehr
Steigende Kosten treiben den Geldbedarf der Krankenkassen in die Höhe – also könnten die Beiträge steigen. Doch auch auf ihre teils hohen Rücklagen dürften die Kassen zurückgreifen. Was das für Versicherte bedeutet, unterscheidet sich von Kasse zu Kasse. Mitglieder ... mehr
Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse müssen Sie jährlich zwei Prozent Ihres Einkommens an Zuzahlungen leisten. Diese Zahlungen beziehen sich auf Arztbesuche, Medikamente und stationäre Behandlungen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie jedoch ... mehr
Nach Jahren mit Milliarden-Überschüssen drohen den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) in einigen Jahren wieder massive Defizite. Das hätte drastische Folgen für die Versicherten. Im Jahr 2040 werde sich das Minus der GKV auf fast 50 Milliarden Euro belaufen ... mehr
Beamte haben eine andere Altersruheversorgung als Angestellte. Mit einer Pension ist der Ruhestand zwar besser planbar, aber auch Staatsbedienstete müssen über die private Altersvorsorge einen Vermögensstock aufbauen, wenn sie sich ihren Lebensstandard erhalten ... mehr
Im Gesundheitswesen ist vieles ziemlich kompliziert. Das soll bei einer Hotline der Kassenärzte, die bei Anruf bald direkte Orientierung verspricht, anders sein. Doch noch kennen viele die bereits existente Hotline überhaupt nicht. Wenn sie einen Termin ... mehr
Wer gesundheitlich angeschlagen ist, kann sich von der Krankenkasse eine Kur bezahlen lassen. Doch so ganz ohne Weiteres bewilligen die Kassen das nicht. Für den Antrag sollten sich Versicherte daher viel Zeit nehmen – und nicht übertreiben. Einfach ... mehr
Berlin (dpa) - Nach dem Vorreiter Hamburg wollen mehrere SPD- oder linksgeführte Länder Beamten den Eintritt in die gesetzliche Krankenversicherung erleichtern. So gibt es konkrete Pläne in Thüringen, Brandenburg, Bremen und Berlin, wie eine Umfrage der Deutschen ... mehr
Ein Großteil der Beamten ist privat versichert. Mehrere Bundesländer wollen ihnen den Wechsel zu gesetzlichen Kassen erleichtern. Es gibt aber auch Kritiker des "Hamburger Modells". Eine Bürgerversicherung ist für SPD und Linke ein bisher unerreichtes Ziel. Vor allem ... mehr
Mit einem neuen Gesetz will Jens Spahn (CDU) die Wahlmöglichkeiten der Mitglieder bei gesetzlichen Krankenkassen reformieren. Was können die Versicherten in Zukunft erwarten? Mit einem "Faire-Kassenwahl-Gesetz" plant Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ... mehr
Die gesetzlichen Krankenkassen haben im vergangenen Jahr einen Überschuss von zwei Milliarden Euro erzielt. Laut Spitzenverband der GKV sei dies jedoch kein Grund zur Euphorie. Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) haben 2018 unterm Strich ... mehr
Können Patienten wegen schwerer Erkrankungen ihr Haus oder ihre Wohnung nicht verlassen, haben sie die Möglichkeit, dass ihnen ihr Arzt einen Hausbesuch abstattet. Doch diese Dienstleistung wird so gering vergütet, dass es sich für viele Mediziner nicht rentiert ... mehr
Gesetzlich oder privat krankenversichert – was ist besser? Eine Studie hat dies nun untersucht und kommt zu einem überraschenden Ergebnis. Gesetzliche Krankenversicherungen ( GKV) bieten einer Studie zufolge selbst in Premiumtarifen bessere Leistungen als private ... mehr
Wenn man sich die private Krankenversicherung nicht mehr leisten, diese aber auch nicht verlassen kann, tut guter Rat Not. Wenn alle Stricke reißen, greift die Notlagenversicherung. Ein rudimentärer Versicherungsschutz für Patienten dritter Klasse. Zum Jahreswechsel ... mehr
Milliardenloch Krankenhaus: In Deutschland ist offenbar fast jede zweite Krankenhausrechnung fehlerhaft. Das geht aus Berechnungen des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) hervor, die der "Bild"-Zeitung vorliegen. Der Abrechnungs-Schlendrian ... mehr
Verwandte Themen zu Gesetzliche Krankenversicherung