Eine Maschine, die sich um Ihre Finanzen kümmert? Mit einem Robo-Advisor ist das möglich. Für wen diese Form des Investierens sinnvoll ist.
Bausparverträge gehören zu den beliebtesten Finanzprodukten – mehr als 26 Millionen Verträge zählten die Bausparkassen bis Ende 2019. Doch sind sie angesichts niedriger Zinsen überhaupt noch sinnvoll?
Eine Last nimmt Ihnen der Lockdown ab: Die Fitnessstudio-Anmeldung können Sie sich sparen. Wie wäre es stattdessen mit etwas Gehirnjogging? Wir zeigen Ihnen, wie es finanziell in diesem Jahr besser läuft.
Der Begriff Budget ist allgemein geläufig, aber was bedeutet er eigentlich genau? Wir erklären, in welchen Fachgebieten er Verwendung findet und warum es gut ist, ein Budget zu haben.
Um Unternehmen miteinander zu vergleichen, sollte man auch die sogenannte Marktkapitalisierung betrachten. Was kompliziert klingt, meint nur: Wie wertvoll ist eigentlich ein Konzern? So berechnen Sie diese Kennzahl.
Anleihen gelten als sichere Anlageform. Was viele nicht wissen: In Anleihen lässt sich auch mit ETFs investieren. Sie bieten einige Vorteile gegenüber dem Kauf einzelner Anleihen.
Portfolios scheint es fast überall zu geben: Unternehmen führen sie, Künstler brauchen sie, sogar Kitas arbeiten damit. Auch bei der Geldanlage ist das Portfolio wichtig. Wir erklären, was es genau damit auf sich hat.
Anleihen gelten als sichere Form der Geldanlage. Doch was ist das überhaupt? Und wie funktionieren sie? Wir erklären es Ihnen – und zeigen, ob, wann und wie Sie Ihr Geld in Anleihen anlegen sollten.
Wenn Anleger in Immobilien investieren möchten, stoßen sie schnell auch auf geschlossene Fonds. Diese locken mitunter mit hohen Erträgen. Was sie dabei verschweigen: ein hohes Risiko – und nicht nur das.
Gold gilt als ein sicher Hafen, nicht nur in Krisenzeiten. Denn der Rohstoff ist begrenzt. Doch ist es auch eine sichere Bank bei der Vermögensplanung? Hierauf sollten Sie achten.
Sie wollen Geld in einen Fonds anlegen? Dabei sollten Sie auf den Ausgabeaufschlag achten. Doch was steckt dahinter?