Weil klassische Anlageformen kaum noch Erträge bringen, denken immer mehr Menschen über ein Haus oder eine Wohnung als Kapitalanlage nach. Damit sich das lohnt, gilt es aber einiges zu beachten.
Beim Kauf einer Immobilie oder bei einer ausländischen Erbschaft benötigen Sie eine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung. Wir erklären, was das ist und wie Sie sie bekommen.
Das Grundbuch gibt Aufschluss über die Besitzverhältnisse einer Immobilie. Doch nicht jeder darf ins Grundbuch schauen. Wie gelingt die Einsicht?
Der Grundbucheintrag dokumentiert die Eigentumsverhältnisse einer Immobilie. Wir erklären, was das Grundbuch überhaupt ist, wie Sie einen Eintrag ändern und welche Kosten auf Sie zukommen.
Wer in Deutschland bauen möchte, braucht Geld: Die Preise für Bauland sind in Deutschland erneut gestiegen. Sie lagen 2019 so hoch wie nie zuvor. Doch es gibt starke Unterschiede – je nach Region.
Ein Bausparvertrag kann in jeder Phase gekündigt werden. Doch die vorzeitige Auflösung sollte sehr genau überlegt sein – finanzielle Einbußen drohen. Manchmal lohnt ein Blick auf die Alternativen.
In der Regel geht man in eine Bank, wenn man einen Immobilienkredit sucht. Das klappt durch die Corona-Krise oftmals nicht mehr. Aber viele Banken bieten eine digitale Beratung an. Das bringt den Kunden auch Vorteile.
Die Reihenfolge ist in der Regel klar: Immobilie finden, Finanzierung suchen, Kaufvertrag abschließen. Doch vor allem unter Zeitdruck wird der Tragweite einer Immobilienfinanzierung oft nur wenig Rechnung getragen.
Ein eigenes Heim ist ein Traum, den sich viele Menschen erfüllen wollen. Wer so ein Projekt angeht, muss seine finanzielle Situation realistisch einschätzen – und möglichst schon etwas gespart haben.
Niedrige Zinsen beflügeln den Traum vom Eigenheim. Andererseits ziehen die Preise für Immobilien weiter an. Das bedeutet für die künftigen Immobilienbesitzer nüchtern zu kalkulieren. Worauf es dabei ankommt.
Viele Mieter haben den Traum von den eigenen vier Wänden. Bei der Finanzierung können Immobilienkäufer jedoch viel falsch machen. Wir nennen die größten Risiken und Fallstricke.