Die FDP will die Rente reformieren und eine Aktienrente einführen – ganz nach schwedischem Vorbild. Doch warum? Und wie sinnvoll ist das überhaupt? | Von Mauritius Kloft
Der gesetzlichen Rente droht der Kollaps. Bald könnte das aktuelle Umlagesystem ins Wanken geraten. Die FDP-Idee einer Aktienrente könnte Abhilfe schaffen – geht aber nicht weit genug. | Von Florian Schmidt
Mit dem Vorschlag einer Aktienrente hat FDP-Politiker Johannes Vogel für Aufsehen gesorgt. Im Gespräch mit t-online erklärt er sein Konzept – und sagt, für wie realistisch er es hält. | Ein Interview von Mauritius Kloft
Einen Einkaufsgutschein vom Staat – für jeden. Wenn es nach dem Ökonomen Peter Bofinger geht, solle das bald umgesetzt werden, um die Corona-gebeutelten Betriebe zu unterstützen.
Bislang hatte Amazon bei der Lieferung die Herkunft von Obst und Gemüse nicht ausreichend angegeben. Ein Münchner Urteil könnte nun wegweisend sein.
Die gesetzliche Rente in Deutschland steckt in der Krise. Nun will die FDP die Altersvorsorge reformieren – mit einer Aktienrente.
Zwei Millionen Deutsche leben aus Finanznot in einer zu kalten Wohnung. Besonders betroffen sind Alleinlebende und Alleinerziehende. Grundsätzlich gehen die Zahlen aber zurück.
Gute Werbung kann viele Kunden in die Läden locken. Zu Corona-Zeiten kann das aber ein Problem sein. Das Saarland will darum Werbung für sogenannte Aktionsware verbieten.
Einfach einen Kredit bekommen oder einen Mobilfunkvertrag abschließen: Mit einem schlechten Scorewert bei der Schufa können diese Vorhaben schnell scheitern. Was dahinter steckt und was Sie wissen sollten.
Der Brexit ist besiegelt: Das Vereinigte Königreich und die EU gehen seit dem Jahreswechsel endgültig getrennte Wege. Was heißt das aber für erworbene Rentenansprüche?
Der Bund hat die Grundrente zum Jahreswechsel eingeführt. Nun regt sich scharfe Kritik an dem Aufschlag. Führende Rentenexperten bewerten sie als ungerecht.