Kolumne - Jessica Schwarzer

So retten Sie Ihre Rente
Eine Kolumne von Jessica Schwarzer
Rentnerin entspannt im Garten (Symbolbild): Sie können selbst dafür sorgen, dass Sie im Alter auf nichts verzichten müssen.

Es gibt Aktien, die laufen einfach besser, auch in schlechten Börsenphasen. Denn: Manche Unternehmen beweisen sich in Krisen als besonders robust. Auf diese Aktien sollten Sparer setzen. 

Auf Qualität achten (Symbolbild): Starke Unternehmen, wie etwa Microsoft, überstehen Krisen meist besser – ihre Aktien erholen sich daher auch schneller.
Eine Kolumne von Jessica Schwarzer

An der Börse läuft es nicht gut. Aber deshalb 2022 schon als schlechtes Börsenjahr abzuschreiben, ist zu früh. Beruhigen Sie sich mit meiner Lieblingsgrafik – dem Rendite-Dreieck. 

Junge Frau lehnt sich entspannt zurück (Symbolbild): Wer sich bei der Geldanlage Zeit lässt, kann nur gewinnen.
Eine Kolumne von Jessica Schwarzer

Gerade die Depots von Börsenneulingen sind oft ein ziemliches Sammelsurium. Denn viele einzelne mehr oder weniger gute Anlageideen sind noch keine Strategie. Wie es besser geht.

Frau zählt Euroscheine (Symbolbild): Bevor Sie mit der Geldanlage starten, sollten Sie eine Strategie haben.
Eine Kolumne von Jessica Schwarzer

Die Ratgeberliteratur ist voll davon: Angeblich könne man Geld verdienen, ohne groß etwas dafür tun zu müssen. Warum das nicht funktioniert – schon gar nicht mit Immobilien.

Geld verdienen, während man in der Hängematte liegt? Das Konzept des passiven Einkommens suggeriert, dass das ginge.
Eine Kolumne von Gerd Kommer

Die großen Tech-Konzerne der Wall Street kennen wir alle. Aber wie sieht es mit der asiatischen Konkurrenz aus? Die ist ziemlich erfolgreich und einen Blick wert.

Die Skyline von Shanghai (Symbolbild): Chinas Tech-Titel sind für Anleger besonders interessant.
Eine Kolumne von Jessica Schwarzer

Für Anleger könnte es so leicht sein. Doch statt auf die Forschung zu hören, meint die Mehrheit, es besser zu wissen – und verschenkt viel Geld.

Junge Frau kauft Aktien (Symbolbild): Wer Wertpapiere ständig kauft und verkauft, schmälert seine Rendite.
Eine Kolumne von Gerd Kommer

Für Anleger ist der Krieg ein schwieriges Umfeld. Sie können viele Fehler machen – wenn sie sich von Angst und Gier leiten lassen.

Ein Aktienhändler beobachtet Kurse (Symbolbild): An der Börse geht es angesichts des Kriegs in der Ukraine gerade turbulent zu.
Eine Kolumne von Jessica Schwarzer

Die Bitcoin-Kurse sind zuletzt Achterbahn gefahren. Sicherer Hafen? Fehlanzeige. Eine Wette auf die Erholung? Vielleicht. Auf jeden Fall: hochriskant. 

Die Kryptowährung Bitcoin (Symbolbild): Mancher Anleger sieht darin eine neue Form von Gold.
Von Jessica Schwarzer

Altersarmut ist weiblich – und wenn wir nicht endlich die Kurve bekommen und unser Geld investieren, bleibt das auch so. Ein Appell für den Aktienkauf.

Eine Frau blickt auf einen Bildschirm (Symbolbild): Gerade für Frauen ist es wichtig, möglichst früh mit dem Investieren für den Lebensabend anzufangen.
Eine Kolumne von Jessica Schwarzer

Die Unsicherheit an der Börse ist groß. Die Ukraine-Krise könnte weiter eskalieren und die Märkte erschüttern.  Also nichts wie raus aus Aktien?

Grenzzaun in der Ukraine (Symbolbild): Die Kriegsgefahr zwischen Russland und der Ukraine treibt auch die Börsianer um.
Eine Kolumne von Jessica Schwarzer

Aktien günstig, möglichst am Tiefpunkt zu kaufen und teuer zu verkaufen, davon träumen viele Anleger. Aber wie entscheidend ist das für den langfristigen Anlageerfolg? Sie werden überrascht sein.

Glückliches älteres Paar (Symbolbild): Geldanlage kann man sich extrem leicht machen
Eine Kolumne von Jessica Schwarzer

Seit Jahrzehnten stecken viele Deutsche ihr Geld in Immobilienfonds. Dabei ist diese Anlage weder ertragreich noch besonders sicher. Warum die Produkte so schlecht sind.

Hochhäuser (Symbolbild): Offene Immobilienfonds sind zwar bei vielen beliebt, aber problematisch.
Von Gerd Kommer

Die Deutschen sparen extrem fleißig. Schade nur, dass sie so hohe Summen auf Sparbüchern und Tagesgeldkonten liegen lassen. Reich macht sie das nicht, da gibt es bessere Wege.

Kursentwicklung (Symbolbild): Mit Aktieninvestments an der Börse können Sie langfristig stattliche Renditen erwirtschaften.
Eine Kolumne von Jessica Schwarzer

Nichts deutet aktuell darauf hin, angesichts der steigenden Preise fragen sich aber viele Menschen: Was schützt mich vor einer galoppierenden Inflation?

Geldscheine aus den 1920er-Jahren (Symbolbild): Einer Hyperinflation begegnen Sparer am besten mit in- und ausländischen Investments, so Kolumnist Gerd Kommer.
Eine Kolumne von Gerd Kommer

Inflationsangst, gestörte Lieferketten, hohe Rohstoffpreise: Braut sich an der Börse was zusammen? Warum eine Korrektur gar nicht schlimm ist.

Zum Haare raufen, aber nicht zum Verzweifeln (Symbolbild): Der schlechte Börsenmonat kann mit der richtigen Anlagestrategie dennoch zum Erfolg werden, schreibt Kolumnistin Jessica Schwarzer.
Eine Kolumne von Jessica Schwarzer

Viele Menschen fürchten, dass ihre gesetzliche Rente nicht ausreicht. Wer privat vorsorgt, hat das Problem dabei nicht. Es ist ganz simpel, sich ein Finanzpolster fürs Alter aufzubauen.

Ein junges Paar macht seine Finanzen (Symbolbild): Je jünger man ist, desto größer darf der Aktienanteil des Depots sein.
Eine Kolumne von Gerd Kommer

Steuererhöhungen, Vermögensabgaben, Finanztransaktionssteuer – in den Wahlprogrammen schlummern böse Überraschungen.

Olaf Scholz (SPD), Annalena Baerbock (Grüne) und Armin Laschet (CDU): Die drei kämpfen ums Kanzleramt. In jedem Fall könnte es für Sparer und Anleger einige teure Änderungen geben.
Eine Kolumne von Jessica Schwarzer

Viele Anleger investieren in ein Land, dessen Wirtschaft stark wächst. Doch Wachstum und Aktienrendite haben nicht viel miteinander zu tun.

Skyline von Shanghai (Symbolbild): Hohes Wirtschaftswachstum ist kein Garant für eine tolle Aktienmarktrendite.
Eine Kolumne von Gerd Kommer

Biontech, Moderna oder Curevac: Chancen und Risiken liegen an der Börse eng beieinander. Nicht jede heiße Wette geht auf – auch wenn verlockend klingt.

Dosen des Curevac-Impstoffes: Die Aktie des Tübinger Unternehmens brach nach ernüchternden Wirksamkeitsdaten ein.
Eine Kolumne von Jessica Schwarzer

40 Prozent des Geldvermögens der Deutschen liegt als Bankguthaben auf Konten und Sparbüchern. Warum das fatal ist.

Sparbuch (Symbolbild): Finanzexperte Gerd Kommer erklärt, warum das Geld auf dem Sparbuch in Gefahr ist.
Eine Kolumne von Gerd Kommer

Viele Anleger schrecken vor ETFs zurück, weil sie glauben, sie hätten sich noch nicht hinreichend bewährt. Warum das Humbug ist und Sie dieser Anlageform unbedingt eine Chance geben sollten.

Eine Frau sichtet Rechnungen (Symbolbild): Wer mit ETFs vorsorgt, hat es im Alter leichter.
Eine Kolumne von Gerd Kommer

Höhenangst haben Anleger angesichts der Höchststände an den Börsen scheinbar noch nicht. Obwohl eine alte Börsenweisheit zum Ausstieg rät, bleiben sie investiert. Warum das auch besser so ist.

Das Frankfurter Börsenparkett: Der sonst übliche Ausverkauf blieb diesen Mai aus.
Eine Kolumne von Jessica Schwarzer

Ratgeber Aktien

Aktien kaufenAktien Steuern










t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website