Es gibt Aktien, die laufen einfach besser, auch in schlechten Börsenphasen. Denn: Manche Unternehmen beweisen sich in Krisen als besonders robust. Auf diese Aktien sollten Sparer setzen.
An der Börse läuft es nicht gut. Aber deshalb 2022 schon als schlechtes Börsenjahr abzuschreiben, ist zu früh. Beruhigen Sie sich mit meiner Lieblingsgrafik – dem Rendite-Dreieck.
Gerade die Depots von Börsenneulingen sind oft ein ziemliches Sammelsurium. Denn viele einzelne mehr oder weniger gute Anlageideen sind noch keine Strategie. Wie es besser geht.
Die Ratgeberliteratur ist voll davon: Angeblich könne man Geld verdienen, ohne groß etwas dafür tun zu müssen. Warum das nicht funktioniert – schon gar nicht mit Immobilien.
Die großen Tech-Konzerne der Wall Street kennen wir alle. Aber wie sieht es mit der asiatischen Konkurrenz aus? Die ist ziemlich erfolgreich und einen Blick wert.
Für Anleger könnte es so leicht sein. Doch statt auf die Forschung zu hören, meint die Mehrheit, es besser zu wissen – und verschenkt viel Geld.
Für Anleger ist der Krieg ein schwieriges Umfeld. Sie können viele Fehler machen – wenn sie sich von Angst und Gier leiten lassen.
Mancher Privatanleger fürchtet, dass es an der Börse jetzt nur noch bergab geht. Aber stimmt das? Ein Blick auf die größten Krisen der letzten 50 Jahre zeigt Erstaunliches.
Die Bitcoin-Kurse sind zuletzt Achterbahn gefahren. Sicherer Hafen? Fehlanzeige. Eine Wette auf die Erholung? Vielleicht. Auf jeden Fall: hochriskant.
Der russische Angriffskrieg sorgt für großes Leid. Auch an der Börse herrscht Verunsicherung. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wie Anleger sich verhalten sollten.
Altersarmut ist weiblich – und wenn wir nicht endlich die Kurve bekommen und unser Geld investieren, bleibt das auch so. Ein Appell für den Aktienkauf.
Die Preise für Häuser und Wohnungen legen seit Jahren stark zu. Doch wer glaubt, er müsste bald eine Immobilie kaufen, könnte sich teuer irren.
Die Unsicherheit an der Börse ist groß. Die Ukraine-Krise könnte weiter eskalieren und die Märkte erschüttern. Also nichts wie raus aus Aktien?
Gerade für Börseneinsteiger gilt er als gut geeignet: Der MSCI World kommt oft als Rundum-sorglos-Paket daher. Doch es gibt auch Kritik.
Die Dax-Konzerne werden wohl so viel Gewinne auszahlen wie nie. Davon können auch Sie profitieren.
Aktien günstig, möglichst am Tiefpunkt zu kaufen und teuer zu verkaufen, davon träumen viele Anleger. Aber wie entscheidend ist das für den langfristigen Anlageerfolg? Sie werden überrascht sein.
Seit Jahresbeginn haben Tech-Aktien stark an Wert verloren. Dennoch glauben viele Anleger, dass Amazon, Apple und Co. langfristig Rendite-Raketen sind.
Seit Jahrzehnten stecken viele Deutsche ihr Geld in Immobilienfonds. Dabei ist diese Anlage weder ertragreich noch besonders sicher. Warum die Produkte so schlecht sind.
Die Deutschen sparen extrem fleißig. Schade nur, dass sie so hohe Summen auf Sparbüchern und Tagesgeldkonten liegen lassen. Reich macht sie das nicht, da gibt es bessere Wege.
Die Deutschen sind die Weltmeister der Lebens- und Rentenversicherungen. Dabei bringen sie nur kümmerliche Renditen.
Endlich erhöhen die Notenbanken die Zinsen. Doch Sparer gehen leer aus. Noch dazu frisst die Inflation Ihr Erspartes. Aber Sie können gegensteuern.
Nichts deutet aktuell darauf hin, angesichts der steigenden Preise fragen sich aber viele Menschen: Was schützt mich vor einer galoppierenden Inflation?
Mit der neuesten Virusvariante ist die Nervosität an der Börse zurück. Die Jahresendrally ist in Gefahr.
Immobilien sind ein sicheres Investment, das gut vor der Inflation schützt? Von wegen. Nüchtern betrachtet bietet Betongold kaum Vorteile.
Die Aktie der Deutschen Telekom war meine erste Aktie. Für viele Neu-Aktionäre entwickelte sich die T-Aktie allerdings zu einem Drama.
Wer sein Geld vor der Inflation in Sicherheit bringen will, denkt schnell an Gold. Doch ist das Edelmetall wirklich der sichere Hafen?
Die Geldentwertung setzt auch Sparern zu. Wie Sie sich gegen die Inflation absichern – und sogar noch Zinsen bekommen.
So hoch war die Teuerungsrate lange nicht: Mehr als 4 Prozent Inflation in Deutschland – da wird manchem angst und bange. Was wirklich dagegen hilft.
Inflationsangst, gestörte Lieferketten, hohe Rohstoffpreise: Braut sich an der Börse was zusammen? Warum eine Korrektur gar nicht schlimm ist.
Viele Menschen fürchten, dass ihre gesetzliche Rente nicht ausreicht. Wer privat vorsorgt, hat das Problem dabei nicht. Es ist ganz simpel, sich ein Finanzpolster fürs Alter aufzubauen.
Altersarmut ist eine Gefahr, die wir nicht mehr ignorieren können. Die gesetzliche Rente wird nicht reichen. Wie Sie Ihre Rentenlücke relativ einfach schließen können.
Es gibt eine smarte Möglichkeit, wie Sparer fürs Alter vorsorgen können: das Weltportfolio. Was es damit auf sich hat und wie es funktioniert.
Steuererhöhungen, Vermögensabgaben, Finanztransaktionssteuer – in den Wahlprogrammen schlummern böse Überraschungen.
Bei der Bundestagswahl entscheiden wir nach politischer Überzeugung. Beim Investieren sollten die keine Rolle spielen.
Jahrelang entwickelte sich der MDax besser als sein großer Bruder. Doch durch die Reform verliert er an Größe. Werden Nebenwerte unwichtiger?
Mit Statistik hat es unser Gehirn nicht so. Das sieht man auch daran, wie hoch wir Renditen einschätzen. Warum sie in Wahrheit viel niedriger sind.
Unternehmen müssen gigantisch investieren, um sich vor Schäden durch Cyber-Kriminalität zu schützen. Wie Anleger davon profitieren.
Viele Anleger investieren in ein Land, dessen Wirtschaft stark wächst. Doch Wachstum und Aktienrendite haben nicht viel miteinander zu tun.
Trotz eines enormen Wirtschaftswachstums hinken Chinas langfristige Aktienrenditen hinterher. Dennoch gehören die Papiere in jedes Depot.
Viele Privatanleger beschäftigen sich damit, das passende Timing für den Einstieg an die Börse erwischen zu wollen. Warum das der falsche Ansatz ist.
Der Kampf gegen die Klimakrise ist eine riesige Aufgabe. Anleger können davon profitieren und sie sogar vorantreiben.
ETFs haben viele Vorteile. Doch je erfolgreicher sie sind, desto lauter regt sich Kritik an ihnen. Droht eine Blase zu platzen? Was davon zu halten ist.
Das erste Halbjahr lief sensationell an der Börse: zweistellige Kursgewinne, wohin man sieht. Experten befürchten nun eine Korrektur.
Fragt man die Statistik, hat jeder deutsche Haushalt zwei Lebensversicherungen. Dabei lohnen sie sich kaum mehr – und Risiken.
Biontech, Moderna oder Curevac: Chancen und Risiken liegen an der Börse eng beieinander. Nicht jede heiße Wette geht auf – auch wenn verlockend klingt.
40 Prozent des Geldvermögens der Deutschen liegt als Bankguthaben auf Konten und Sparbüchern. Warum das fatal ist.
Mit Wirecard haben Privatanleger haben zum Teil sechsstellige Summen verloren. Das hätte nicht sein müssen.
Viele Anleger schrecken vor ETFs zurück, weil sie glauben, sie hätten sich noch nicht hinreichend bewährt. Warum das Humbug ist und Sie dieser Anlageform unbedingt eine Chance geben sollten.
Höhenangst haben Anleger angesichts der Höchststände an den Börsen scheinbar noch nicht. Obwohl eine alte Börsenweisheit zum Ausstieg rät, bleiben sie investiert. Warum das auch besser so ist.