Die Milliardenhilfen des Staates in der Krise beziehen sich auf den Umsatz der betroffenen Unternehmen. Das hilft den Banken, sichert aber nicht die Zukunft der Firmen. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Die Sozialdemokraten legen ein "Zukunftsprogramm" vor. Besonders der Umbau der gesetzlichen Rente wird teuer. Wer das bezahlen soll, sagt die Partei allerdings nicht. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Warum es in der Krise richtig ist, die Rolle des Staates und der Unternehmen pragmatisch zu verteilen. Und welche Gefahr droht, wenn man nach der Pandemie nicht bei dieser Haltung bleibt. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Manch ein Bürgermeister ist zufällig genau dann im Impfzentrum, wenn eine Dosis übrig ist. Dabei sind Impfdrängler gefährlich für unsere Gesellschaft. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Ärzte und Suchttherapeuten warnen, dass im Lockdown viel zu viel getrunken wird. Das ist falsch – denn die Zahlen geben das nicht her. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Eine wilde Truppe von Kleinanlegern macht an der Wall Street Rabatz und treibt die Kurse einzelner Unternehmen. Das hört sich super an – kann aber sehr gefährlich werden. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Wer in der Corona-Krise seinen Job verliert, hat gute Chancen im anschließenden Konjunkturboom schnell eine neue Stelle zu finden. Die Langzeitarbeitslosen leiden deutlich mehr. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Berlin will Stellen im öffentlichen Dienst per Quote mit mehr Migranten besetzen. Das ist gut gemeint, könnte aber gewaltig schiefgehen. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Der zweite Lockdown trifft die Wirtschaft in einer schwierigen Phase. Die nächsten Wochen werden deshalb über die Zukunftsaussichten entscheiden. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Die Kurse für digitale Währungen steigen enorm. Jetzt beteiligen sich auch institutionelle Anleger. Doch die Notenbanken könnten dem Boom ein Ende bereiten. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Im kommenden Jahr könnte sich die Wirtschaft gründlich erholen. Die Aktienmärkte nehmen die Entwicklung schon vorweg. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Die CDU will dem lokalen Einzelhandel mit einer Paketabgabe auf die Beine helfen. Das aber ist der falsche Weg. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Vorausbezahlte Gutscheine sind gefährliche Geschenke. Denn sie pumpen Geld in Unternehmen, die es möglicherweise bald nicht mehr gibt. Was Sie jetzt wissen sollten. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Der Lockdown wird wohl härter, länger – und damit deutlich teurer. Damit zerstört die zweite Welle der Pandemie auch die Wahlkampfpläne der Parteien. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Dass große Dax-Konzerne künftig Frauen in den Vorstand berufen müssen, ist eine Schlappe für alle Beteiligten: für die Politik, die Unternehmen – und für die Frauen selbst. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Ausgerechnet in Corona-Zeiten arbeiten Politiker daran, Tierversuche weiter einzuschränken. Einen Impfstoff gegen Covid-19 aber würde es ohne diese Experimente nicht geben. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Noch ist der Stellenabbau in Deutschland nicht dramatisch, doch die Lage täuscht: Vor allem zwei Gruppen müssen sich wegen der Corona-Krise auf harte Gespräche mit ihren Chefs einstellen. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Der Impfstoff-Durchbruch bei der Mainzer Firma Biontech könnte der Weltwirtschaft und den Aktienbörsen die langersehnte Trendumkehr bringen. Dafür gibt es Gründe. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Egal, wie der neue Präsident heißt: Mit seinem Protektionismus hat Donald Trump Maßstäbe gesetzt, hinter die auch Joe Biden kaum zurückkann. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Die dringenden Appelle der Kanzlerin an die Vernunft der Bürger fruchten nicht mehr. Es gäbe Instrumente, um die die Bundesregierung niemanden bitten müsste. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld