Kolumne - Ursula Weidenfeld

Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextKlopp spricht über Final-NiederlageSymbolbild für einen Text9-Euro-Ticket: Bahn hat "keinen Schimmer"Symbolbild für einen TextHollywoodstar Bo Hopkins ist totSymbolbild für einen TextFlugzeugabsturz in Nepal – Deutsche vermisstSymbolbild für einen TextSiemens: größter Auftrag der GeschichteSymbolbild für einen Text18-Jährige in Emden stirbt durch KarussellSymbolbild für einen TextLkw-Branche warnt vor "Massensterben"Symbolbild für einen TextNeue Echsenarten in Peru entdecktSymbolbild für einen Text"Fernsehgarten"-Fans enttäuscht von Kiwis LookSymbolbild für einen TextSchweiger-Tochter liebt AdoptivprinzSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance"-Siegerin plant besonderes Geschenk
Scheitert jetzt der 9-Euro-Ticket-Versuch?
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Andrang am Bahnsteig (Symbolbild): Die Bahn rechnet mit vollen Nahverkehrszügen wegen des 9-Euro-Tickets.

Ukraine-Krieg, Inflation, Corona – und dann legt die Globalisierung auch noch den Rückwärtsgang ein. Weltweit wachsen die Risiken für eine Rezession. Die könnte uns alle treffen.

Nervöse Händler an der New Yorker Börse: Die Finanzmärkte würden von einer Weltwirtschaftskrise empfindlich getroffen.
Von Ursula Weidenfeld

Putins Krieg dauert länger, als der Autokrat wohl gehofft hat. Doch auch bei den Wirtschaftsstrafen gegen Russland gibt es für den Westen keinen schnellen Sieg. Der Rubel ist zäher als gedacht.

May 6, 2022, Moscow, Moscow Oblast, Russia: Russian President Vladimir Putin holds a face-to-face working meeting with T
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

9-Euro-Ticket, Tankrabatt, mögliche Gasrationierungen: Der Staat greift stark in die Märkte ein. Damit wird klar: Der Einstieg in die Kriegswirtschaft ist längst beschlossen. 

Robert Habeck: Als Wirtschaftsminister muss er die Konjunktur und Energieversorgung im Auge haben.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Altkanzler Gerhard Schröder hat womöglich Deutschlands Abhängigkeit von russischem Erdgas verschuldet. Doch die Regierungen von Angela Merkel haben nichts dagegen unternommen.

Angela Merkel und Wladimir Putin im August 2021: Wie groß ist der Anteil der Kanzlerin am Gas-Desaster Deutschlands?
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Mit der Ankündigung von Rentenreformen können Politiker keine Wahl gewinnen. In Frankreich versucht es Emmanuel Macron dennoch. Davon können deutsche Politiker einiges lernen. 

Ein Mann arbeitet an einer Werkbank (Symbolbild): Das Thema Rente ist vielen deutschen Politikern im Wahlkampf zu heikel, dabei wäre es so wichtig, schreibt t-online-Kolumnistin Ursula Weidenfeld.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Nicht nur die Abhängigkeit von Russland, auch die Beziehungen zwischen der deutschen und der chinesischen Wirtschaft stehen unter Vorbehalt. Doch hier wird es so richtig schwierig.

Ein chinesisches Stahlwerk (Symbolbild): Deutschlands Wirtschaft ist stark auf den Handel mit China angewiesen.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Kann Deutschland auf Öl und Gas aus Russland verzichten? Darüber gibt es unter den Volkswirten einen Riesenkrach – der uns vor allem eines lehrt. 

Tief zerstritten: Die Ökonomen Rüdiger Bachmann (l.) und Sebastian Dullien (r.) sind in der Gasembargo-Frage geteilter Meinung.
Von Ursula Weidenfeld

Nicht in der Krise, sondern bei einer verpatzten Rückkehr in die Normalität werden die Staatsfinanzen ruiniert, meint Finanzminister Christian Lindner. Doch die Krise ist die neue Normalität. 

Bundesfinanzminister Christian Lindner: Die Spendierfreudigkeit der Regierung könnte zum Problem für die junge Generation, so t-online-Kolumnistin Ursula Weidenfeld.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Nicht einmal drei Jahre nach der ersten Idee startet die Giga-Factory des Autobauers Tesla. Davon können alle lernen, vor allem Investoren und Politiker. 

Tesla-Gründer Elon Musk (Symbolbild): Unternehmen und Politiker in ganz Deutschland können vom E-Auto-Hersteller lernen, so t-online-Kolumnistin Ursula Weidenfeld.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine sind keine Arbeitsmigrantinnen. Das sollten sich alle klarmachen, die jetzt vom Ende des Facharbeitermangels träumen.

Ankunft am Berliner Hauptbahnhof: Viele der Ukraine-Flüchtlinge wollen in den Metropolen bleiben.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Vor den Goldverkaufsstellen bilden sich lange Schlangen. Die Menschen versuchen ihre Kriegsangst zu beruhigen. Doch Panik ist selten ein guter Kaufberater.

Goldbarren (Symbolbild): "Die Hoffnung, im schlimmsten aller Fälle mit dem Edelmetall bezahlen zu können, ist meist eine Illusion", sagt t-online-Kolumnistin Ursula Weidenfeld.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Die deutschen Streitkräfte sollen mit einem Sondervermögen von 100 Milliarden Euro fit gemacht werden. Das Ziel ist richtig, doch der Weg dahin grundfalsch.

Christian Lindner, im Hintergrund Bundeswehr-Soldaten (Montage): Das Parlament könnte die Kontrolle über das Heer verlieren, schreibt t-online-Kolumnistin Ursula Weidenfeld.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will das Rentenalter flexibler gestalten. Doch die bisherigen Regelungen dazu funktionieren nicht. Was es nun braucht.

Robert Habeck: Der Bundeswirtschaftsminister spricht sich für ein flexibles Rentenalter aus.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Der Aktienmarkt ist aufgepumpt, nun droht die Eskalation in der Ukraine. Die Börse könnte das schwer treffen. Anleger müssen sich auf unsichere Zeiten einstellen.

Ukrainische Zivilisten beim Kriegstraining: Sie bereiten sich auf den Ernstfall, einen Einmarsch der russischen Armee, vor.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Die neue Regierung traut sich eine große Rentenreform nicht zu. Der Stillstand wird schon in wenigen Jahren die Handlungsfähigkeit der Politik beschränken – auch in anderen Bereichen. 

Ein Rentnerpaar füllt Unterlagen aus (Symbolbild): Viele Versprechen und wenige Reformpläne könnten für die Ampel-Regierung zum Problem werden, schreibt Kolumnistin Ursula Weidenfeld.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

China ist jetzt von der hochansteckenden Omikron-Variante betroffen. Das Land reagiert mit harten Lockdowns – und gefährdet die Erholung der gesamten Weltwirtschaft.

Zahlreiche Fahrgäste mit Mund-Nasen-Schutz warten am Südbahnhof in Peking auf ihren Zug (Symbolbild): China meldet neue Corona-Rekorde – und fährt einen harten Kurs.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Deutschland wird nicht verhindern können, dass Atomkraftwerke von der EU-Kommission als nachhaltig eingestuft werden. Das ist besonders für die Öko-Partei gefährlich.

Robert Habeck und Annalena Baerbock (Symbolbild): Besonders die Grünen regen sich über die neue EU-Taxonomie auf.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Im kommenden Jahr wird der verschobene Aufschwung wohl kommen. Er bringt Risiken mit sich. Doch die werden vermutlich erst 2023 problematisch. 

Die Autostadt von Volkswagen (Symbolbild): Die Autobauer könnten 2022 beim Export ihrer Wagen von einem schwachen Euro profitieren.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

In diesem Jahr ächzt der Einzelhandel unter den Corona-Beschränkungen. Das Weihnachtsgeschäft könnte zum Desaster werden – auch für die Familien.

Eine weihnachtliche Einkaufsstraße (Symbolbild): Der Einzelhandel verbucht bislang ein schlechtes Geschäft mit Weihnachtsgeschenken.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Der neue Finanzminister Christian Lindner macht mehr Schulden, als zur Bekämpfung der Corona-Pandemie nötig sind. Deutschland verabschiedet sich damit von den Schuldenregeln.

Christian Lindner: Der neue Finanzminister greift bei der Haushaltsplanung in die Trickkiste.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Nicht nur der künftige Kanzler Scholz und sein Vize Habeck sehnen sich nach Schlaf. Die anderen Deutschen tun es auch. Das aber birgt eine große Gefahr.

Olaf Scholz mit geschlossenen Augen: "Eigentlich schlafe ich gerne aus", berichtete der künftige Kanzler.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Christian Lindner und Robert Habeck sollen die wichtigsten Ministerien in der neuen Bundesregierung übernehmen. Sie werden viel Hilfe beim Regieren brauchen. 

Robert Habeck und Christian Linder (Fotomontage): Die künftigen Wirtschafts- und Finanzminister sollten sich gute Leute in ihre Häuser holen, rät Kolumnistin Ursula Weidenfeld.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Die Grünen bringen Umweltverbände wie Greenpeace oder den BUND gegen die klimapolitische Laxheit von SPD und FDP in Stellung. Warum das für beide Seiten ein Fehler ist. 

Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock auf einer Demo von Umweltinitiativen (Archivbild): Ihre Partei schickt Greenpeace, Umwelthilfe und Co. vor, um Druck auf die potenziellen Koalitionspartner auszuüben.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Im kommenden Jahr soll die Wirtschaft endlich durchstarten. Die ersten Maßnahmen der Bundesregierung dürften das Wachstum weiter befeuern. Das ist aber gar nicht im besten Interesse der Ampel-Parteien. 

Windräder in Deutschland (Symbolbild): Mit ihren Klimaschutzplänen könnten die Grünen ein unverhofftes Wirtschaftswachstum antreiben – und damit auch eine höhere Inflation.
Von Ursula Weidenfeld

Die Türkei befindet sich in der Wirtschaftskrise: Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdoğan steuert einen äußerst riskanten Kurs – und enteignet damit seine Wähler.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan (Archivbild): Erdogan erzwingt Zinssenkungen, doch damit ruiniert er den Wohlstand seiner Wählerschaft, kommentiert Kolumnistin Ursula Weidenfeld.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Die Koalitionsverhandlungen für eine Ampel-Regierung stehen bevor. Es wird auch darum gehen, was aus der Schuldenbremse wird. Diese auszusetzen birgt eine große Gefahr. 

Kuppel des Reichstages: Die kommende Regierung will weiter die Schuldenbremse aussetzen, doch das könnte gefährlich werden, schreibt Kolumnistin Ursula Weidenfeld.
Von Ursula Weidenfeld

Alle Hoffnungen ruhen auf einer kräftigen Erholung der Wirtschaft nach der Pandemie. Nun aber werden die Aussichten moderater. Allein die Inflation steigt noch deutlich.

Teures Benzin: Wer seinen Tank auffüllt, muss momentan deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Von Ursula Weidenfeld

Deutschlands Unternehmen gehen die Mitarbeiter aus. Das gefährdet die Zukunft unserer Wirtschaft. Gegen die Knappheit helfen höhere Löhne – und mehr Migration.

Dachdecker installieren Solarpanele: In Deutschland fehlen Fachkräfte.
Von Ursula Weidenfeld

Von AfD bis Linke – die Parteien versprechen den Rentnern goldene Zeiten. Doch egal, wer am Ende mitregiert: Ihre Zusagen werden sie nicht halten können.

Wahlplakat der SPD zum Thema Rente: Die Parteien können die Zusage an die Rente nicht halten.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Wie halten es die Anwärter auf das Kanzleramt mit der Wirtschaftsordnung? Die Antworten sind vage. Doch bei der Wahl wird auch über die Zukunft der Marktwirtschaft abgestimmt.

Die Kanzlerkandidaten beim TV-Triell: Wenn Politiker es besser als Unternehmer wissen wollen, wie es gehen soll, geht die Sache meistens schief, findet t-online-Kolumnistin Ursula Weidenfeld.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Der Streik bei der Bahn wird das Unternehmen verändern  – und das gesamte Land. Denn: Die Art und Weise, wie in Deutschland Lohnverhandlungen geführt werden, muss sich wandeln.

Anzeigetafeln am Bahnhof (Symbolbild): Gewerkschaften bleibt der Nachwuchs weg, nur noch ein Viertel der Arbeitnehmer ist organisiert.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Transportprobleme bremsen schon jetzt die wirtschaftliche Erholung. In Zukunft könnte es noch schlimmer werden. Unternehmen müssen daher Lieferalternativen zu China finden.

Containerhafen in China (Symbolbild): Viele Unternehmen verlassen sich bei Vorprodukten aus Lieferungen aus China, das ist riskant und könnte in Zukunft bitter bestraft werden.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Ungeimpfte werden nicht nur zur Gefahr für sich selbst und ihre Mitmenschen: Auch die Staatskasse wird unter ihnen leiden. Denn neue Corona-Hilfen können kaum finanziert werden. 

Eine Hand mit Schutzhandschuh zieht eine Spritze auf (Symbolbild): Ungeimpfte belasten die Erholung der Wirtschaft, sagt Kolumnistin Ursula Weidenfeld.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Wirtschaftsminister Altmaier und Finanzminister Scholz wollen die Corona-Hilfen noch einmal verlängern. Das würde Deutschland jedoch mehr schaden als nützen. 

Geschlossene Gaststätte (Symbolbild): Die Corona-Hilfen sollten bald auslaufen, findet t-online-Kolumnistin Ursula Weidenfeld.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Beim Thema Geld ist der Unterschied zwischen den Parteien bei dieser Wahl so groß wie lange nicht. Welche Partei zu Ihrem Geldbeutel passt, hängt von drei Faktoren ab. 

Eine Wahlurne (Symbolbild): Je nach Einkommen und Alter lohnt es sich bei der Bundestagswahl andere Parteien zu wählen.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

In dieser Woche werden die ersten Bescheide für das Aufstocken der Niedrigrenten verschickt. Doch statt mehr Gerechtigkeit schafft das neue System eine noch größere soziale Schieflage.

Die Grundrente kommt: Ab Juli erhalten Neurentner erstmals die Zusatzzahlungen der Rentenversicherung.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Im September geht es um Grundsatzentscheidungen: Soll der Staat die Wirtschaft künftig noch stärker regulieren oder ist mehr Freiheit das bessere Rezept für den Aufschwung?

Armin Laschet und Annalena Baerbock (Symbolbild): Bei den Wahlen geht es um die Frage: Markt oder Staat?
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Die nächste Bundesregierung wird die Rente reformieren müssen. Statt markiger Ankündigungen muss ein fairer Lastenausgleich gefunden werden.

Ein Senioren-Ehepaar (Symbolbild): Das Rentensystem muss reformiert werden.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Top Aktien

AlibabaAllianzAmazonAppleBASFBayerBioNTech (ADRs)CureVacDaimlerDeutsche Bank AGLufthansa AGMicrosoftModerna IncNVIDIA Corp.SAPTelekom AktieTeslaTUIVarta AGVolkswagen Vz.

Indizes Deutschland










t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website