In der Corona-Krise verschiebt sich die Macht zwischen Staat und Unternehmen. Das kann nur unter einer Bedingung gut gehen: dass es bald einen Impfstoff gibt. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Die Mehrwertsteuersenkung hat weniger Wumms als die Abwrackprämie. Doch das ist nicht tragisch. Schließlich stehen bald Wahlen an – und ein zweites Konjunkturpaket winkt. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Kommt nach der Rekordverschuldung die Geldentwertung? Wahrscheinlich nicht – aber hart werden die Zeiten dennoch. Denn zahlreiche Staaten sind hoch verschuldet. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Berufsanfänger beschweren sich lautstark, dass Corona sie ihrer Chancen beraubt. Doch einen Anspruch auf eine geregelte Vollzeitstelle hat niemand. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Die Abgesänge auf Friedrich Merz, den Kandidaten für den CDU-Parteivorsitz, kommen zu früh. Politiker mit seiner Kompetenz werden in den kommenden Jahren gebraucht. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Die Bundesregierung verhandelt über ein gigantisches Konjunkturpaket. Experten warnen vor einem Strohfeuer für die Wirtschaft. Sie haben Recht – und irren sich trotzdem. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Es gibt viel Zustimmung zu Boykottmaßnahmen gegen militante Anti-Corona-Unternehmer. Doch es ist anmaßend, Produkte von Menschen wie Attila Hildmann aus dem Markt zu drängen. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
"Sittenwidrig", "arglistig": Der Bundesgerichtshof hat beim Urteil im Diesel-Skandal nicht mit deutlichen Worten gespart. Nun müssen sich die Konzerne etwas einfallen lassen. | Von Ursula Weidenfeld
In Deutschland kann nur eine Politikerin für neue Staatsschulden zugunsten anderer Länder Europas werben. Es ist eine, die nicht wiedergewählt werden will: Angela Merkel. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Der Finanzminister will mit einer Reichensteuer in den Wahlkampf ziehen – und trifft damit vor allem gutverdienende Menschen. Eine Vermögensabgabe ist der falsche Weg. | Von Ursula Weidenfeld
Merkel und Co. haben mit der Autobranche bereits gesprochen, andere Lobbyverbände haben Termine vor sich: Es geht um Milliarden. Doch nur wenige Staatshilfen sind sinnvoll. | Eine Kolumne von U. Weidenfeld
Das Bundesverfassungsgericht hat die Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank gerügt. Künftig werden Regierung und Parlamente wieder mitreden dürfen – und müssen. | Eine Analyse von Ursula Weidenfeld
Die Börsen haben sich längst von den Tiefstständen erholt – obwohl die Wirtschaftsdaten immer schlechter werden. Bestes Beispiel ist die Lufthansa. Wie kommt das? | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Wirtschaftsminister haben in der Krise keine Macht. Aber sie müssen den wirtschaftspolitischen Kompass im Blick behalten. Wirtschaftsminister Peter Altmaier tut das nicht. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Die Leopoldina-Wissenschaftler empfehlen der Bundesregierung ein Konjunkturprogramm, das die Wirtschaft ankurbelt und dem Klimaschutz dient. Das wird kaum klappen. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Bei Tausenden Angestellten, die derzeit im Homeoffice arbeiten, setzt allmählich starker Stress ein. Umso mehr kommt es jetzt darauf an, dass die Chefs einen guten Job machen. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Der Amtsbonus rettet alle Staatschef über die ersten Wochen der Coronavirus-Krise. Erst danach wird es interessant. Gerade wenn eine Wahl ansteht – wie bei Donald Trump. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
In den USA wird überlegt, die Finanzplätze zu schließen. Investoren und Anleger könnten so zur Ruhe kommen. Das ist aber nicht sinnvoll, denn ein wichtiger Grund spricht dagegen. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Die Wirtschaft stürzt ab, der Staat hilft unbegrenzt. Doch viele Firmen werden die Krise nicht überstehen. Das ist zwar tragisch – für die gesamte Wirtschaft jedoch wichtig. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld
Die Gesundheitskrise droht eine Wirtschaftskrise zu werden. Daran führt fast kein Weg vorbei. Um die Rezession abzuwenden, braucht es jetzt entschiedene Maßnahmen. | Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld